Die E-Rechnung kommt
13. November 2020 | Von rink | Kategorie: Region, Wirtschaft |
Ab November bei Bundesbehörden elektronisch einreichen.
Ab dem 27. November werden Unternehmen verpflichtet, Rechnungen an Bundesbehörden elektronisch einzureichen.
Auch im Bereich des Landes und der Kommunen wird diese Pflicht kommen. Öffentliche Auftraggeber müssen bereits seit April elektronische Rechnungen von ihren Lieferanten akzeptieren.
Die E-Rechnung muss in einem bestimmten Datenformat erzeugt und übermittelt werden. Es reicht somit keine eingescannte Papierrechnung. Anwender haben die Auswahl zwischen zwei Formaten. Ausnahmen von der elektronischen Rechnungspflicht bestehen bei Direktvergaben bis 1.000 Euro Auftragswert sowie bei sicherheitsrelevanten Aufträgen mit geheimhaltungsbedürftigen Rechnungsdaten.
Zu den inhaltlichen Anforderungen zählen die Leitweg-Identifikationsnummer, die vom Auftraggeber mitgeteilt wird, Bankverbindungsdaten, Zahlungsbedingungen und E-Mail-Adresse des Rechnungsstellers.
Bereits bei Beauftragung erhält der Rechnungssteller eine Lieferantennummer sowie eine Bestellnummer, die ebenfalls in der E-Rechnung anzugeben sind.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!