Das sind die Toptransfers des Sommers
Infotainment | Von CGA Verlag | 17. August 2022In der Bundesliga rollt wieder der Ball und die ersten Spiele sind bereits absolviert. Doch das Sommertransferfenster ist noch nicht geschlossen. Nach den ersten Wettbewerbs-Eindrücken können die Verantwortlichen also noch reagieren und den Kader verstärken. Die Königstransfers des Sommers dürften in der Bundesliga trotzdem schon in den Büchern stehen. Vor allem der BVB und Bayern München haben auf dem Transfermarkt ordentlich zugeschlagen. Wir stellen die Bundesliga-Rekordtransfers des Sommers vor.
Matthis de Ligt – 67 Millionen Euro
Nachdem die Bayern mit Ryan Gravenberch, Noussair Mazraoui und Sadio Mané bereits drei hochkarätige Transfers eingetütet hatten, schlugen sie Mitte Juli noch einmal auf dem Transfermarkt zu. Trainer Julian Nagelsmann forderte noch einen lautstarken Innenverteidiger, der auch den Abwehrchef geben könne. Dieser Wunsch wurde ihm mit dem Transfer von Matthis de Ligt erfüllt. Der Niederländer gehört schon in jungen Jahren zu den besten Innenverteidigern Europas. Zwar mussten die Bayern mit 67 Millionen Euro eine Rekordsumme in diesem Sommer in die Hand nehmen. Doch dafür dürften sie in der Innenverteidigung auf Jahre hervorragend aufgestellt sein.

Stadion Signal Iduna Park in Dortmund. Quelle: https://unsplash.com/photos/lYC85o5y5Ac
Erling Haaland – 60 Millionen Euro
Für die meisten Beobachter stand schon lange fest, dass Erling Haaland in diesem Sommer den BVB verlassen wird. Immerhin war in seinem Vertrag für dieses Jahr eine Ausstiegsklausel verankert. So entstand ein wahres Wettbieten unter den europäischen Spitzenvereinen um Gehalt und Handgeld. Letztlich erhielt Manchester City den Zuschlag. Für eine festgeschriebene Ablösesumme von 60 Millionen Euro wechselte der Norweger zu den Citizens. Dabei war er gleich in seinem ersten Einsatz für die Skyblues erfolgreich.
Robert Lewandowski – 45 Millionen Euro
Mit Robert Lewandowski hat die Bundesliga neben Erling Haaland ihren zweiten Stürmer von Weltklasse-Format verloren. Bereits im Mai ließ der Pole durchblicken, dass er sich noch einmal eine Herausforderung vorstellen könnte und den Verein gerne verlassen würde. Die Verantwortlichen pochten wenig überraschend auf den laufenden Vertrag, sodass sich eine wahre Schlammschlacht um den Wechsel entwickelte. Letztlich bekam Lewandowski seinen Willen und wurde für 45 Millionen Euro zum FC Barcelona abgegeben. Kein schlechter Deal für einen fast 34-jährigen mit einem Jahr Vertragslaufzeit.

Allianz Arena München. Quelle: https://unsplash.com/photos/wxggXydWNdE
Sadio Mané – Über 30Millionen Euro
Auch wenn Matthis de Ligt mehr als doppelt so teuer war wie Sadio Mané, gilt der Senegalese als der Königstransfer des Sommers. Immerhin ist es den Bayern gelungen, einen absoluten Weltstar in seiner Prime von einem ambitionierten Premier League Club abzuwerben. Das ist natürlich auch ein Statement an die anderen Clubs. Ähnlich sieht es ein Bericht von Betway, in dem es um das Sommertransferfenster geht. Mit der Verpflichtung von Sadio Mané haben die Bayern bewiesen, dass auch sie im Konzert der großen Transfers mitspielen.
Karim Adeyemi – 30 Millionen
Wie bereits erwähnt, ist auch der BVB in dieser Transferperiode nicht untätig geblieben. Unter anderem konnten drei ambitionierte, deutsche Nationalspieler verpflichtet werden. Am tiefsten in die Tasche greifen mussten sie dabei für Karim Adeyemi. Um den Offensivspieler von Red Bull Salzburg loszueisen, wurde eine Sockelbetrag von 30 Millionen Euro, welcher noch um 10 weitere Millionen ansteigen kann, fällig.
Unter den Top 5 Transfers der Bundesliga sind zwei Abgänge und drei Neuzugänge. Alle fünf Toptransfers gehen auf das Konto von Bayern München und Borussia Dortmund. Wir sind gespannt, welche Neuverpflichtungen besser einschlagen werden.
Weitere Infotainment-Beiträge finden Sie hier!