Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Hohe Einnahmen & Bundesliga-Atmosphäre: So wichtig ist das DFB-Pokalspiel gegen Werder für den FC Energie - Märkischer Bote Hohe Einnahmen & Bundesliga-Atmosphäre: So wichtig ist das DFB-Pokalspiel gegen Werder für den FC Energie Hohe Einnahmen & Bundesliga-Atmosphäre: So wichtig ist das DFB-Pokalspiel gegen Werder für den FC EnergieMärkischer Bote
Samstag, 9. Dezember 2023 - 15:06 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

 
Partly cloudy
5°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung
Anzeigen

Hohe Einnahmen & Bundesliga-Atmosphäre: So wichtig ist das DFB-Pokalspiel gegen Werder für den FC Energie

Infotainment | Von | 21. Juli 2022

stadion

Quelle: https://unsplash.com/photos/G5uasfXjZdc

Der DFB-Pokal ist vor allem für kleine Vereine eine Möglichkeit, um sich vor großer Kulisse präsentieren zu können. So auch für den FC Energie, der im ersten Pokalspiel zu Hause auf Werder Bremen trifft. Nach Berlin werden die Cottbuser vielleicht nicht fahren, aber zumindest dieses eine Match bringt schon wertvolle Einnahmen.

Wehmütig werden sich viele Fans des FCE an die sechs Jahre in der Deutschen Bundesliga zurückerinnern. Auch für Wettfreunde ist die aktuelle Situation nervig. Zwischen 1997 und 2016 war Energie Cottbus nämlich immer in den höchsten drei Spielklassen unterwegs, die von zahlreichen Wettanbietern unterstützt werden. Doch viele Wettanbieter ermöglichen keine Einsätze auf Spiele abseits der Profiliga.

Im DFB-Pokal kann man jetzt endlich wieder auf ein Energie-Spiel setzen. Doch die Chancen auf einen Sieg sind minimal, was sich auch den Quoten der Buchmacher zeigt. Wer bei einem Wetteinsatz dennoch nach einem Vorteil sucht, sollte vorab seriöse Wettanbieter vergleichen und sich nach Möglichkeit für einen Wettanbieter ohne Steuer entscheiden, um zusätzliche Abzüge zu vermeiden. In jedem Fall darf sich Cottbus höchste Außenseiterchancen ausrechnen – aber der Pokal schreibt ja manchmal seine eigenen Gesetze!

Das Flair der Bundesliga ist zurück

Voller Erwartungen wurde die Auslosung der ersten Runde verfolgt. Denn immerhin hatten sieben Teams aus den deutschen Regionalligen die Chance auf eine Partie gegen einen Bundesligisten. Und so kam es, dass der FC Energie mit Werder Bremen einen Aufsteiger zugelost bekam. Dies bedeutet, dass das langersehnte Flair der Bundesliga wieder in das Stadion der Freundschaft zurückkehrt – zumindest für ein Match.

Denn mit Werder Bremen kommt nicht nur ein Verein aus der Bundesliga nach Cottbus. TV-Kameras, ein rappelvolles Stadion und das ganze Drumherum werden dafür sorgen, dass die erste Partie des DFB-Pokals in diesem Jahr für alle Cottbuser Fußballfans noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wenn dann noch ein Sieg dabei herausspringt, wäre das natürlich das Sahnehäubchen. Jedoch sollte man realistisch bleiben und die Stimmung genießen anstatt sich damit den Tag zu vermiesen, falls es doch nicht so gut läuft.

Das Pokalspiel gegen Werder als wichtige Einnahmequelle

Besonders bei Regionalligisten sind die Einnahmen in der Regel nicht allzu hoch, weil das Zuschauerinteresse eher gering ist und daher keine stolzen Ticketpreise ausgerufen werden können. Weniger Zuschauer bedeuten auch weniger Vermarktungschancen für Werbepartner.

Deshalb ist das Haushalten für die Vereine aus dem deutschen Unterhaus besonders wichtig. Mit einem Spiel gegen einen Bundesligisten in der ersten Runde des DFB-Pokals kommt natürlich eine ungeplante und doch recht hohe Gewinnsumme. Denn eines ist garantiert, wenn ein Bundesligist zu Gast in der Regionalliga ist, kann mit vollem Haus gerechnet werden.

Diese Einnahmen direkt zu Beginn der Saison kann dem FC Energie niemand mehr nehmen. Auch die Absätze von Fanartikeln steigen an einem solchen Spieltag beträchtlich. Denn immerhin ist das Spiel gegen Werder aufregender als gegen Luckenwalde oder Lichtenberg. Egal ob Schals oder Trikots, die Absätze von Cottbus-Fanartikeln werden rund um das Pokalspiel wesentlich ansteigen.

Die viel wesentlichere Einnahmequelle kommt jedoch schon alleine mit dem Erreichen des DFB-Pokals selbst. TV- und Vermarktungserlöse sorgen für maximal 139.000 Euro in den Kassen von Cottbus. Im Vergleich zu Regionalligisten, die nicht Teil des Pokals sind, eine extrem stolze Summe.

Diese Ungerechtigkeit wurde in den letzten Jahren immer wieder thematisiert und von Landesligisten heftig kritisiert. Denn ganz nach dem Motto „Alles oder nichts“ wurde in den jeweiligen Landespokalwettbewerben nur die Mannschaft belohnt, die das Endspiel gewann.

Alle anderen Vereine gingen indessen leer aus. Mit einer neuen Regulierung haben die jeweiligen Landesverbände eine Möglichkeit geschaffen, um die Gewinne aus dem DFB-Pokal für Landesligisten zu drosseln und das restliche Geld abstufend für den Landespokal zu verwenden. Natürlich ist das Erreichen des DFB-Pokals für den FC Energie in finanzieller Hinsicht trotzdem ein absoluter Jackpot.

Die Chance auf das Weiterkommen lebt

Keinesfalls ist mit Gewissheit davon auszugehen, dass für den FC Energie bereits in der ersten Runde Endstation ist. Werder Bremen hat sich in den letzten Jahren zwar immer wieder bis ins Viertel- oder Halbfinale gespielt. Dass der Pokal aber seine eigenen Gesetze schreibt, ist spätestens nach der Bayern-Blamage im letzten Jahr wieder allen im Gedächtnis.

Den Unterschied kann dabei immer wieder der Erfolgshunger des Underdogs machen. Mit einem Kraftakt wäre es also dem FC Energie durchaus zuzutrauen, Werder Bremen direkt zu Saisonbeginn ein Bein zu stellen.

Diese Hoffnung lebt natürlich auch in den Fans. Mit der Möglichkeit auf den Verbleib im DFB-Pokal sind natürlich auch weitere finanzielle Vorboten in Cottbus zu hören. Um Erfolge verzeichnen zu können, bedarf es jedoch mindestens einer 90-minütigen Power-Leistung und dem absoluten Siegeswillen. Denn andernfalls wird Werder nicht zu brechen sein.

Präsentation vor einem breiten Publikum

Es mag wohl so sein, dass deutsche Regionalligen besser besucht sind als manche Spiele der höchsten Spielklasse in einem anderen Land. Nichtsdestotrotz bleibt der Radius an potenziellen Fans oder gar Sponsoren sehr begrenzt. Ein TV-Auftritt vor Tausenden von Zuschauern kann da eine ganz besondere Möglichkeit für den Verein sein, um sich in die Herzen von neuen Anhängern und möglichen Geldgebern zu spielen. Der FC Energie möchte sich diese Chance natürlich nicht entgehen lassen.

Das Spiel gegen Werder Bremen läuft am Montagabend am späten Nachmittag im TV. Bei solchen Spielen können sich natürlich auch einzelne Spieler für einen Wechsel zu einem besser situierten Verein empfehlen. Einerseits zwar schmerzlich für den FC Energie, auf der anderen Seite eine weitere Möglichkeit, um Einnahmen zu generieren.

Am 21. Spieltag der Bundesligasaison 2008/2009 trafen Werder Bremen und der FC Energie zum letzten Mal in einem Pflichtspiel aufeinander. Als Sieger vom Platz gingen damals die Cottbuser Jungs. Natürlich ist das damalige Ergebnis nicht mehr aussagekräftig. Geträumt werden darf beim FC Energie jedoch allemal.

Weitere Infotainment-Beiträge finden Sie hier!



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: