Spielplan im Check: Wann findet was in Katar 2022 statt?
Infotainment | Von CGA Verlag | 4. Oktober 2022
Ab dem 20. November treten die 32 qualifizierten Mannschaften im Turnier der besten Fußballnationen der Welt in Katar gegeneinander an. Quelle: https://unsplash.com/photos/2ffbvalZbNA
Die nationalen und internationalen Klubwettbewerbe sind noch in vollem Gange, doch bereits in wenigen Wochen startet die Winter-WM 2022 in Katar. Ab dem 20. November treten die 32 qualifizierten Mannschaften im Turnier der besten Fußballnationen der Welt gegeneinander an.
Auch für alle Freunde von Sportwetten ist ein solches sportliches Großereignis natürlich ein echter Höhepunkt. So locken die Buchmacher mit Top-Quoten und der Möglichkeit, lukrative Gewinne einzustreichen. Mit Blick auf das Teilnehmerfeld der FIFA-WM 2022 lässt sich kein klarer Favorit erkennen und die internationale Fußballwelt freut sich auf ein besonders spannendes Turnier.
Daher lohnt sich schon jetzt ein Blick auf den Terminkalender der teilnehmenden Nationalmannschaften. So wird kein wichtiges Spiel der WM 2022 verpasst.
Die außergewöhnliche Winter-WM in Katar: Der Spielplan
Die auf vielen Ebenen besondere Weltmeisterschaft 2022 in Katar steht vor der Tür. Neben der ungewöhnlichen Jahreszeit hat es auch der Spielplan der ersten Winter-WM aller Zeiten in sich. Die insgesamt 64 Spiele der 32 Mannschaften werden in bemerkenswert kurzen 29 Tagen absolviert. So kämpfen die 32 Mannschaften in Rekordzeit um den prestigeträchtigen goldenen Pokal.
Gestartet wird mit dem Eröffnungsspiel am 20. November zwischen Gastgeber Katar und der Auswahl aus Ecuador. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft sogar noch einen Tag später, am 21. November, starten. Doch die FIFA gab dem Wunsch des katarischen Verbands nach und vorverlegte das sehnsüchtig erwartete Eröffnungsspiel. Damit wird den Fußballfans der Welt nun doch ein einzelnes Spiel nach der großen Eröffnungszeremonie geboten.
Das Eröffnungsspiel bildet somit den Startschuss für die folgende Gruppenphase der WM-Endrunde. Vom 20. November bis zum 02. Dezember treten die Teams in den jeweiligen Gruppen gegeneinander an und spielen um den Einzug ins Achtelfinale. Auch die Gruppenphase stellt sich mit insgesamt nur dreizehn Tagen außergewöhnlich kurz dar.
Abgesehen von den ersten beiden Turniertagen finden in dieser Zeit täglich vier Partien statt. Die bereits feststehenden Anstoßzeiten der WM-Gruppenspiele sind: 11 Uhr, 14 Uhr, 17 Uhr und 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die Zeitverschiebung zu Katar beträgt im Winter zwei Stunden.
Spielzeiten ab dem Achtelfinale
Ab dem 3. Dezember startet dann mit den ersten Achtelfinale-Begegnungen die K.o.-Phase der WM-Endrunde. Dann finden jeweils zwei Spiele täglich statt. Entweder um 16 Uhr oder um 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Nach den Achtelfinals ist am 7. und 8. Dezember eine zweitägige Spielpause eingeplant.
Die Spiele des Viertelfinales werden dementsprechend am 9. sowie am 10. Dezember ausgetragen. Auch danach wird der Spielbetrieb für zwei Tage pausiert, bevor am 13. und 14. Dezember das Halbfinale ausgespielt wird.
Am 17. Dezember wird um 16 Uhr mitteleuropäischer Zeit das Spiel um Platz drei im Khalifa International Stadium in Al-Rayyan ausgetragen. Pünktlich zum 4. Advent, am 18. Dezember, geht dann das große Finale der Weltmeisterschaft 2022 im Lusail-Stadion über die Bühne.
Ein Blick auf den Terminplan der DFB-Elf: Von der Nominierung bis zum WM-Auftakt
Sehnlichst erwartet wird von Fußballfans und auch den potenziellen WM-Fahrern die Nominierung des 26-köpfigen WM-Kaders. Voraussichtlich wird dieser gegen Ende des kommenden Oktobers von Bundestrainer Hansi Flick veröffentlicht. Allerdings hat dieser noch bis einen Tag vor dem ersten Gruppenspiel Zeit, den gewählten Kader zu ändern und anzupassen.
Am Wochenende vom 11. bis 13. November findet dann der vorerst letzte Spieltag der nationalen Klubwettbewerbe statt. Bereits am darauffolgenden 14. November startet die WM-Abstellungsperiode für Spieler und Vereine.
Vom 14. bis 17. November startet die deutsche Nationalmannschaft mit einem Trainingslager in Dubai in die kurze Vorbereitung auf die anstehende Weltmeisterschaft. Innerhalb dieses Trainingslagers steht auch ein Testspiel gegen die Nationalmannschaft des Oman auf dem Plan. Nach Beendigung des Trainingslagers, am 17. November, zieht die deutsche Mannschaft trotz medialer Kritik ins Turnierquartier Zulal Wellness Resort in Katar ein.
Die deutsche Mannschaft und der Start in Gruppe E
Aufgrund der Auslosung startet die deutsche Mannschaft in Gruppe E. Da die Gruppenphase chronologisch ausgerichtet wird, müssen sich die Fans der DFB-Auswahl ein wenig gedulden, bis ihre Mannschaft ins Turnier startet. Konkret: Zwar startet die WM mit dem Eröffnungsspiel bereits am 20. November, für die DFB-Elf beginnt das Turnier dagegen erst am 23. November. Dort findet das erste Gruppenspiel gegen Japan statt.
Das Duell Deutschland gegen Japan wird allerdings bereits um 14 Uhr deutscher Zeit ausgetragen. Für die arbeitstätige Bevölkerung ein schwer wahrzunehmender Termin. Nicht wenige haben sich daher den frühen Mittwochnachmittag schon einmal freigenommen.
Die beiden folgenden Gruppenspiele liegen dagegen deutlich besser für Zuschauer: Sowohl das Spitzenspiel gegen Spaniens Nationalmannschaft am 27. November als auch das Duell gegen die Auswahl aus Costa Rica am 01. Dezember startet zur perfekten Sendezeit um 20 Uhr mitteleuropäische Zeit.
Wie gewöhnlich bei den großen Turnieren der Fußballnationen wird der letzte Spieltag der Gruppenphase parallel angepfiffen, um einer möglichen Wettbewerbsverzerrung vorzubeugen. Endet für die deutsche Nationalmannschaft die Gruppenphase bereits mit dem Spiel gegen Costa Rica am 01. Dezember, wird die Gruppenphase der WM erst am 02. Dezember endgültig abgeschlossen.
Im Anschluss an die 13-tägige Gruppenphase spielen dann die qualifizierten Nationen die Achtelfinals untereinander aus. Die ersten Achtelfinals starten bereits am 03. Dezember, also direkt am Tag nach Beendigung der Gruppenphase der WM-Endrunde.
Übertragungsrechte, Live-Ticker und Streams: Wer überträgt die WM 2022 in Katar?
Ähnlich wie in der deutschen Fußball-Bundesliga kann auch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar nicht mehr ausschließlich bei einem Sender verfolgt werden. Gleich mehrere Anbieter sicherten sich die begehrten Übertragungsrechte.
Als großer Gewinner der Ausschreibung gilt die Tochter der deutschen Telekom, MagentaTV. Hier werden alle Spiele der kommenden WM übertragen, insgesamt 16 Spiele sogar exklusiv. Unter anderem gehören dazu Partien der ausgetragenen Achtel- und Viertelfinals sowie das sogenannte Spiel um Platz drei. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die deutsche Nationalmannschaft nicht beteiligt ist. Ein Abonnement von MagentaTV ist kostenpflichtig.
Trotzdem können vor allem alle Fans der DFB-Elf aufatmen. Dank des Rundfunkstaatsvertrags, der alle Ereignisse von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sichert, läuft ein Großteil der WM 2022 in Katar auch im deutschen Free-TV.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF übertragen insgesamt 48 Spiele der anstehenden Weltmeisterschaft. Darunter alle Partien mit Beteiligung der deutschen Auswahl.
Fazit: Eine WM unter besonderen Umständen
Vieles wird sich im Vergleich zu vergangenen Weltmeisterschaften bei dieser kommenden WM in Katar ändern. Besonders die kurze Turnierdauer wirkt sich auf den Terminplan der Mannschaften aus. Für viele Fans ein toller Nebeneffekt: Während die WM in Katar stattfindet, kann oftmals den ganzen Tag Fußball geschaut werden. Gleichzeitig endet das Turnier dadurch auch schneller. Doch die Vorfreude der Fußballwelt ist in jedem Fall riesengroß.
Weitere Infotainment-Beiträge finden Sie hier!