Bilder aus dem alten Forst (Lausitz)
Forst: Berliner Straße mit Blick auf die Schwan-Apotheke am Abzweig Mittelstraße
Berliner Straße mit Blick auf die Schwan-Apotheke / In der Nähe befindet sich das Postgebäude / Gaststätte ‘Lindeneck’ war bekannt und beliebt Horst Hauschke schreibt: „Das Rätselbild zeigt einen Blick in die Berliner Straße, wahrscheinlich zwischen 1920 und 1930. In der Bildmitte ist die Schwan Apotheke zu sehen. Auf der Balkonbrüstung über dem Eingang zeigt…
Forster Pfefferkuchen-Diele in der Thumstraße gehörte zu den Traditionshäusern der Stadt
Beliebte Pfefferkuchen-Diele in der Thumstraße / Auch viele Stammtische nutzten das Forster Traditionslokal als Stammhaus Thomas Methe schreibt: „Sie hatte ein ganz besonderes Flair. In den Innenräumen fand der Besucher an den Wänden viele interessante Motive in der Art, wie Heinrich Zille sie zeichnete, im Volksmund sagte man zum Maler Heinrich Zille auch Pinsel-Heinrich. Die…
Forst: Bahnhofsvorplatz mit Sorauer Straße und Bahnhofstraße
Kades Hotel: Erstklassiges Haus am Bahnhof / Am Bahnhofsvorplatz mit seinen renommierten Häusern begrüßten die Forster ihre Gäste Christian Melcher erzählte am Telefon: „Das Bild ist sicher vor dem 2. Weltkrieg aufgenommen worden, ich erkenne es an den Taxen auf dem Bahnhofsvorplatz. Rechts sieht man die Kolonaden, dort konnte man sogar am Wochenende einkaufen. Eine…
Forst: Turnvereins ‘Gut Heil’ Eulo am Friedrich-Klinke-Weg
Sportplatz der Turner von „Gut Heil“ Eulo / Wo einst die Sportler turnten wächst heute Obst und Gemüse in den Gärten „Am Schafdamm“ Das Motiv der Vorwoche war nicht einfach zu erraten, da der gesuchte Ort leicht mit anderen Sportstätten verwechselt werden kann. Dieter Nothnick liegt richtig. Er schreibt: „Das Bild zeigt das Sportplatzgelände des…
Forst: Kohlehandlung Hermann Orschel in der ehemaligen Mittelstraße im Forster Zentrum
Orschels Männer brachten Kohle und Holz / Angeliefert wurden die Kohlen in Säcken zu jeder Tageszeit – auf Wunsch bis in den Keller Robert Rannow verbindet mit diesem Motiv ganz persönliche Erlebnisse: „Die Firma Orschel gehörte meinen Großeltern. Rechts neben den Schienen, der in Schwarz gekleidete Herr ganz links, dürfte mein Vater, Dr. Walter Rannow,…
Forst: Cottbuser Straße mit Blick auf die Stadtkirche
Im Eckhaus gab es Cigarren von J. Neumann / Café ‘Hohenzollern’ gehörte zu den guten Adressen Rosemarie Golling teilte uns am Telefon zu dem gesuchten Motiv der Vorwoche mit: „Das Geschäft auf der rechten Ecke war bis 1945 Zigarren-Neumann. Zwei oder drei Häuser weiter rechts (nicht mehr im Bild) war Blumen-Peschel. Um in das Geschäft…
Forst: Der Bärenbrunnen ist besonders bei Kindern beliebt.
Der Bärenbrunnen ist noch immer sehr beliebt / Am östlichen Rundgang der Wehrinsel freuen sich die Kinder über Teddys aus Kunststein Natürlich waren wir mit unserem Rätselbild in der letzten Woche im Rosengarten. Elke Berthold teilte uns am Telefon Interessantes mit: „Zu sehen ist der Bärenbrunnen im Ostdeutschen Rosengarten. Als ich zwischen fünf und sieben…
Forst: Eisen-warengeschäft der Firma Carl Hammer in der Beethovenstraße
Eisenwarengeschäft der Firma Carl Hammer Das nette Verkaufspersonal war weithin geachtet / Weihnachten mit Eisenbahnplatte im Fenster Christian Melchior erzählte am Telefon: „Es handelt sich um den gut bekannten Eisenwarenladen Carl Hammer, den ‘OBI des Ostens’, in der Beethovenstraße. Jetzt ist hier ein Friseursalon Haar-Ambiente. Da bin ich auch Kunde, wie ich es vorher bei…
Forst: Forster Gaswerk an der Berliner Straße
Einfahrt zu den Städtischen Gaswerken / Monteure reparierten Gasherde, Kühlschränke und tauschten Zähler Ursula Kranik teilte uns am Telefon mit: „Das ist die Einfahrt zum Gaswerk Forst, Berliner Straße 35, welches leider Anfang der 60er Jahre stillgelegt wurde, bis auf die Zählerwerkstatt, in der Zähler und Gasherde weiterhin überprüft wurden. Die Monteure der Zählerwerkstatt fuhren…
Forst: Perk – Forster Möbelfabrik mit hervorragendem Ruf
75 Jahre alte Forster Küche heute noch im Einsatz Herbert Gottschalk berichtet: „Das Gebäude der Bau- und Möbeltischlerei befand sich am Ostrand vom Bismarck-Platz. Der Gebäudekomplex ist im Februar 1945 vollständig ausgebrannt. Der Bismarck-Platz wurde im Sommer 1946 in Pestalozzi-Platz umbenannt. Die Firma Perk war die größte Möbeltischlerei in Forst. Die Südseite des Gebäudes wurde…