Nicht nur die Burger Gondolieres, auch die deutschen Leitmedien machen sich inzwischen Sorgen um den Wasserstand und die touristische Zukunft des Spreewaldes. „Ade, liebe Spree“ titelte Mitte Mai DIE ZEIT und erklärte, was hier daheim inzwischen jedes Kind weiß: Mehr als die Hälfte des Spreewassers kommt aktuell aus der Tagebau-Tiefe und nicht vom Himmel. Die Wochenzeitung zitiert den „Wasserpapst“ der Lausitz, Ingolf Arnold: „Die Spree [mehr…]
Cottbus (MB). Der Cottbuser Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Michael Schierack lud vergangene Woche den neuen CDU-Landesvorsitzenden Dr. Jan Redmann ein um ihm zu zeigen wie die Strukturwandelgelder beginnen ihre Wirkung zu zeigen. Im Zuge dessen besichtigten sie die Baustelle des neuen Bahnwerks. In nur einem Jahr wurde eine fast 450 Meter lange Halle hochgezogen. „Ich hätte nicht gedacht, dass so zügige Bauten in Deutschland noch möglich [mehr…]
Cottbus (h.) Der kleine Hügel, auf dem das Cottbuser Jugendstiltheater errichtet ist, kann sich nicht vergleichen mit dem legendären „Hügel“ des Festspielhauses in Bayreuth, und dennoch haben Deutschlands Wagnerianer zu Pfingsten entzückt den Musentempel der Niederlausitz bewundert und hundertfach auf ihre Handys gebannt. Noch vielmehr hat sie begeistert, was sie fünfeinhalb Stunden lang in diesem Hause erlebten: Richard Wagners selbst in großen Häusern schwer aufführbare [mehr…]
Forst (MB). Am vergangenen Dienstag, 30. Mai 2023, fand am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium das dialogP-Projekt statt, bei dem Abgeordnete des Brandenburger Landtags mit Schülern über politische Sachverhalte diskutiert haben. Die knapp 90 Schüler der drei 9. Klassen des Jahn-Gymnasiums arbeiteten gemeinsam mit ihrer Politiklehrerin Esther Steppat seit März verschiedene Fragen aus, die sie den Politikern entsprechend ihrer Interessenlage stellen wollten. So diskutierten die Gymnasiasten unter anderem mit [mehr…]
Cottbus (bw). Ist das überhaupt möglich: Kurzurlaub am Mittelmeer mitten in Cottbus? Natürlich! Im Herzen der Stadt, direkt am Brunnen neben der historischen Stadtmauer, sind es nur wenige Stufen zur „Strandpromenade“. Hier bestimmen Entspannung, Genießen, gute Laune und bester Service den Besuch. Obwohl es mehrere hundert Plätze gibt, bieten kleine Inseln und Sitzgruppen, Arrangements und Séparées genügend Raum für gemeinschaftliches Feiern oder ganz individuelle Stunden [mehr…]
Neuhausen (MB). Volle Fahrt voraus für die Wasserfestspiele der Gemeinde Neuhausen am Nordstrand des Spremberger Stausees! Diese finden in der 15. Auflage am nächsten Freitag und Samstag vom 9. bis 10. Juni 2023 statt und warten wieder auf mit dem beliebten Nachtrennen am Freitagabend und der großen, internationalen Drachenbootregatta am Samstag. „Die Anmelde-Zahlen von den Drachenboot-Teams der Region steigen wieder, nachdem Corona viele Mannschaften langfristig [mehr…]
Region (MB). Am Freitag, 12. Mai 2023, trafen sich die Dachdecker und Partner der Region zum 120. Gründungsjubiläum der Dachdecker-Innung Cottbus, im Kontor 47. Hier feierten sie ausgelassen bis spät in die Nacht den Innungsgeburtstag sowie das 25-jährige Dienstjubiläum ihres Innungs-Geschäftsführers Jürgen Naujokat. Einst in Zünften organisiert, gründeten die Handwerker am 30. Juni 1903 eine Dachdeckerinnung in Cottbus. Auf der ersten Innungsversammlung im Hotel Schwan [mehr…]
Region (MB). Die Lage in der gewerblichen Wirtschaft im Süden Brandenburgs hat sich im Vergleich zu Jahresbeginn verbessert. 84 Prozent der von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus befragten Unternehmen schätzen ihre Geschäftslage mit gut bis zufriedenstellend ein. „In der Krise zeugt das von wirtschaftlicher Stabilität in der Region“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Krüger anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Umfrageergebnisse zur Konjunktur. „Trotz dessen sich [mehr…]
Region. Die Fleischermeisterausbildung der Handwerkskammer Cottbus (HWK) und der Fleischerinnung Brandenburg-Süd genießt einen hervorragenden Ruf weit über Lausitzer Grenzen hinaus. So absolvierten in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren auch 21 Fleischer, Köche und Fleischfachverkäufer des Edeka- Einzelhandelsverbundes aus Ost- und Mitteldeutschland ihre Meisterausbildung bei der HWK Cottbus. Neben ihrer eigentlichen Arbeit in den Frischebereichen der Lebensmittelgeschäfte, drückten Sie die Schulbank und wurden fachlich unterrichtet. In der [mehr…]
Gegründet 1823 – Dieses Datum belegt eine alte Rechnung der Tischlerei Ackermann aus dem Jahr 1910. Seitdem hat der Handwerksbetrieb zahlreiche politische Umwälzungen er- und überlebt. Bau- und Möbeltischlermeister Uwe Ackermann führt das Familienunternehmen mittlerweile in der siebten Generation. Am 15. Mai feiert er gemeinsam mit Kunden, Lieferanten und Freunden das 200-jährige Jubiläum in der Ruhlander Straße in Schipkau. Neben der Leidenschaft für den Werkstoff [mehr…]
Region. Auf eine lange Tradition blickt das Lausitzer Dachdeckerhandwerk zurück. Einst in Zünften organisiert, gründeten die Handwerker am 30. Juni 1903 eine Dachdeckerinnung in Cottbus. Auf der ersten Innungsversammlung im Hotel Schwan wurde Dachdeckermeister Paul Pein zum ersten Obermeister gewählt. Auch nach stolzen 120 Jahren ist die Innungsarbeit wichtiger denn je. Sie sichert die Qualität der Ausbildungs- und Handwerksarbeit und vertritt die Interessen der Mitgliedsbetriebe. [mehr…]
Cottbus (FH). Den Meistertitel in der Tasche tritt der FC Energie Cottbus an diesem Samstag (3. Juni 2023) im Landespokalspiel gegen den FSV Luckenwalde um 12.15 Uhr im Stadion der Freundschaft an. Auch aus finanzieller Sicht ist dieses Spiel für den Verein wichtig. Zum Relegations-Hinspiel um den Einzug in die 3. Liga empfängt der FCE dann bereits am Mittwoch (7. Juni 2023) um 20.30 Uhr [mehr…]
Finale: Burg gegen Krieschow II / Nachholespiele führten zu Wechsel an der Tabellenspitze. Region. Vor Pfingsten fanden die beiden Halbfinalpaarungen des INTERSPORT-Kreispokals statt. In Burg standen sich aus der Kreisoberliga die SG Burg/Spreewald und die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow vor 262 Zuschauern gegenüber. Die Gäste bestimmten zunächst das Spiel. Mit 0:0 ging es in die Pause. Gleich nach dem Wiederanpfiff gelang den Gästen der verdiente Führungstreffer. Nach [mehr…]
Heißer Zweikampf vorn, Spannung um Platz 3 Region. Der Kampf um die 30. Fußballkreismeisterschaft tobt zwischen Kausche/Drebkau und Burg/ Spreewald. Kausche/Drebkau gewann bei Gubens Reserve klar mit 2:0. Die Tore erzielten Dimitrios Manafas (25.) und Paul Komisch (45.). In der zweiten Hälfte verflachte das Spiel. Mitfavorit Burg kam zum Kantersieg gegen den Kahrener SV 03. Schon zur Pause lagen die 03er mit 6:0 in Rückstand. [mehr…]
Spremberg (MB). Nach 15 Jahren Mammut Cup in Spremberg ist nun leider Schluss. Viele Vereine konnten es gar nicht glauben. Gehörte der Internationale Mammut Cup doch zu den schönsten Kinderturnieren der Region. Nicht nur die tolle Organisation sondern besonders die großartigen Medaillen und natürlich die tollen Spielsachen/Geschenke der Firma MAMMUT Spiel & Geschenk Vertriebs-GmbH sorgten für strahlende Kinderaugen. So auch diesmal. Für den Stützpunkt des [mehr…]
Guben (MB). Zum ersten Mal wurde in Guben ein richtig großer Leichtathletik-Wettkampf ausgerichtet – die Mehrkampf-Landesmeisterschaften der Altersklassen U12 und U14. Gemeldet waren immerhin 237 Teilnehmer aus 31 Vereinen. Am 14. Mai 2023 trafen sich alle Mehrkämpfer aus Brandenburg im Leichtathletikstadion „Obersprucke“. Die Jüngeren (U12) hatten 3 Disziplinen zu absolvieren: Weitsprung, Ballwurf und 50m Sprint, die Älteren (U14) mussten bereits 75m sprinten, Weitsprung und Ballwurf [mehr…]
Sie sind ruhmreich und zum Glück ihrer Vaterstadt seit 18. Juni 1673 (Urkunde des landesherrlichen Privilegs zu Cölln an der Spree) und bis in die Gegenwart aktiv – die Schützengilde der Festungsstadt Peitz. Bescheidenheit war nie ihre Schwäche, und so wurde 1927 kein geringerer als Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847-1934) ihr Schirmherr. Schon früher hatte der General den Peitzern die Erlaubnis erteilt, ihren Stand nach [mehr…]
Welch schöne, weit in die Tiefe reichende Aufnahme! Fotografisch eine Meisterleistung, die sogar ahnen lässt, dass in diesem Ort selbst an freundlichen Tagen die Luft nicht immer ganz klar war. Denn das Bild stammt wohl aus den 1950er Jahren. H.-J. Klammer aus Gotha schreibt: „Bei dem Bild in der letzten Ausgabe handelt es sich meiner Meinung nach um ein Motiv aus Spremberg, fotografiert von der [mehr…]
Sie hatte mit elf Monaten nicht einmal die kürzeste Amtszeit als OB in Cottbus, ging aber immerhin als erste Frau in dieser Position in die Stadtgeschichte ein: Margarete Schahn (1903-’96). Noch kürzere Zeit war ihr Vorgänger Hans Bertram (1915-’92) als OB tätig. Um die „führende Rolle“ der SED in der Kommunalpolitik zu sichern, wurde, nachdem der LDPD-Mann (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) 1950 ins Amt kam, sofort [mehr…]
Die Stadt auf dem Foto hat sich merklich verändert und trotzdem erkannten sie viele wieder und freuten sich über das Motiv: „Mal wieder in unserer Rosenstadt, der letzte Rest aus alten Tagen“, sagt Liselotte Engelke, die in Forst eine Textillehre absolvierte. „Das ist aber lange, lange her“ meint sie, aber an die Cottbuser Straße und den ganz und gar fehlenden Markt und eine Kirche ohne [mehr…]
Der Heimatforscher und Publizist Paul Fahlisch starb im Mai 1930 kurz vor seinem 86. Geburtstag einen sanften Tod. Bei der zweiten Zeile eines Briefes, den er angefangen hatte, sank er hin und war tot. In Lübbenau war die Trauer groß. Der Kahnführerverein der Stadt schrieb in seinem Nachruf: Er war „Wegbreiter des heute so gewaltigen Touristenverkehrs nach dem Spreewalde“. Am kommenden Sonnabend jährt sich der [mehr…]