Bilder aus dem alten Cottbus

  • Die Cottbuser Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert blieb teils erhalten

    Die Cottbuser Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert blieb teils erhalten

    Ein schönes Stück Mittelalter bewahrt. Nein, schwer war die Lösung diesmal nicht, aber darauf kommt es auch nicht an bei diesem besonders schönen Motiv, das eine Leipziger Firma 1940 als Original-Fotografie in den Handel brachte. So schreibt uns Andreas Knips aus der Straße des Friedens in Strausberg: „Die abgebildete Wehranlage gehört A) zu Cottbus. Auf…

  • Cottbus: Wie der Altmarkt zu seiner Größe kam

    Cottbus: Wie der Altmarkt zu seiner Größe kam

    Der Radius der Straßenbahnschienen war zu eng – 5 Häuser mussten fallen. „Der Pfeil zeigt auf ein normales Wohn- und Geschäftshaus“, hat Ramiro Lehmann aus Sielow richtig erkannt. „Zu sehen ist ein Teil des Hauses Marktplatz 3. In diesem Haus hatte der Uhrmachermeister und Juwelier Karl Bär bis 1935 seine Geschäftsräume. Er zog dann in…

  • Gerettet zum Stolze der Stadt Cottbus

    Gerettet zum Stolze der Stadt Cottbus

    Aus grauen Häusern am Thälmannplatz wurden wahre Schmuckstücke. „Heute möchte ich das erste Mal beim Gewinnspiel mitmachen, bisher war ich nur stiller Leser“, schreibt Annett Remane aus der Spremberger Straße in Forst: „Die Häuserzeile befindet sich in Cottbus am Brandenburger Platz. Ich kann mich noch an den Zustand vor der Sanierung erinnern. Später habe ich…

  • Cottbus: Die unvergessenen barocken 3 Gleichen

    Cottbus: Die unvergessenen barocken 3 Gleichen

    Moderne Architektur löst städtebaulich akzeptabel den Denkmalverlust. Ein paar gute Bilder erzählen mehr als tausend Worte, haben sich einige Leser gedacht und uns anschauliches Material zur Verfügung gestellt, das wir Ihnen keinesfalls vorenthalten möchten. Aus der Sammlung von Jürgen Klingmüller aus Cottbus stammen die historischen Ansichten. Dazu schreibt er: „Es handelt sich um sich um…

  • Viele schöne Erinnerungen an Reisen

    Viele schöne Erinnerungen an Reisen

    Reisegala des Reiseclub Cottbus auf dem Stadthallenvorplatz / Bus ist Hinweis. Eberhard Witzke: „Hier wird ein großes Reisefest auf dem Stadthallenvorplatz in Cottbus gefeiert. Der Bus des RCC lässt darauf schließen. Heutzutage wird die Reisegala in der Stadthalle gefeiert.“ Ebenso haben den Bus Knut Noack, Andreas Wolff, Reinhard Borrmann, Bernd Scholz, Ingeborg Ciofani und Sieglinde…

  • Cottbus: Markttreiben in kaiserlichen Zeiten

    Cottbus: Markttreiben in kaiserlichen Zeiten

    Als erstes Mailte uns Frank Irmer „Bis zum Bau des „Neuen Rathauses“ 1937 war es der Markt und danach umbenannt in Alt Markt“. Des Weiteren spricht für 1908 der fehlende Reiter auf der Oberkirche, dieser wurde erst mit der Dachsanierung 1910/11aufgesetzt. Er fehlt in heutiger Zeit. Für diese Zeit ist auch der Kandelaber von 1861…

  • Cottbus: Ein Schornstein für zwei Bäckereien

    Cottbus: Ein Schornstein für zwei Bäckereien

    Speichergegend in Bahnhofsnähe könnte künftig als Wohnquartier dienen. Mit einer heutigen Ansicht erfragten wir vergangene Woche das Damals. Und wir erhielten ausführliche Antworten. „Vielen Dank für das Bild“, schreibt Ramiro Lehmann aus Cottbus-Sielow. „Da war der Ort meiner Kindheit, die sogenannte Russenbäckerei, wo wir uns das Russenbrot erbettelt haben, eine schöne Kindheit… Aus heutiger Sicht…

  • Cottbus: Die Straßenbahnen fuhren zu Vorstellungen auch direkt vors Stadttheater

    Cottbus: Die Straßenbahnen fuhren zu Vorstellungen auch direkt vors Stadttheater

    Das prachtvolle Nitschke-Eckhaus. Susanne Haupt aus der Inselstraße in Cottbus schreibt am Wahlsonntag: „Wir stehen an der Kreuzung Karl-Liebknecht-/ Ecke Bahnhofstraße. Die Straße links hieß zur Zeit der Aufnahme Kaiser-Friedrich-Straße und führte zum Kaiser-Wilhelm-Platz. In dem schönen großen Eckhaus (jetzt glatt verputzt) befand sich das Colonialwaren-Geschäft Hugo Koenig, heute Sanitätshaus MKC GmbH.“ Burkhard Bender aus…

  • Vom Auf und Ab in der früheren und heutigen Cottbuser Hotellandschaft

    Vom Auf und Ab in der früheren und heutigen Cottbuser Hotellandschaft

    Viel Komfort für die Gastlichkeit. Herbert Ramoth aus Cottbus geht auf die wechselvolle Geschichte des Eckhauses Bahnhofstraße/Blechenstraße ein: „Im Jahre 1890 als Wohnhaus erbaut mit einem Restaurant im Erdgeschoß, Anfang des 20. Jahrhunderts dann um- und ausgebaut zum Hotel ‘Berliner Hof’ mit Bahnhofsnähe und kurzer Entfernung zum Stadtzentrum – für Reisesende und Touristen ein lukratives…

  • Cottbus: Der spätere Abi-Jahrgang ‘95 feiert

    Cottbus: Der spätere Abi-Jahrgang ‘95 feiert

    Die Paare treffen sich in diesem Jahr zum 30 jährigen Abitur-Jubiläum. Tatsächlich ist die elegante Brücke schon 1974 übergeben worden. Warum aber die Fastnachtspaare in jenem Jahr hier nicht unterwegs sein konnten, lesen Sie weiter unten. Sylke Laubenstein-Polenz aus Spremberg, Weskower Allee, schreibt „Das war mal sehr leicht: 1974 hieß das Warenhaus ‘konsument’ und 2014…