Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Märkischer Bote » Bilder aus dem alten Cottbus Historische Bilder aus Cottbus und der Umgebung - Märkischer Bote Historische Bilder aus Cottbus und der Umgebung - Märkischer BoteMärkischer Bote
Donnerstag, 8. Juni 2023 - 10:45 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

Wolkenlos
22°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung

Bilder aus dem alten Cottbus

Der Cottbuser Neumarkt im Wandel der Zeit

Bilder aus dem alten Cottbus | 10. Februar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Der Cottbuser Neumarkt im Wandel der Zeit

Diesmal sind wir wieder in Cottbus unterwegs – diesmal am Neumarkt. Lothar Haase aus Cottbus schreibt: „Das Foto muss noch vor dem II. Weltkrieg entstanden sein; davon zeugen die Namen an den Geschäften. Es handelt sich um eine Aufnahme vom Neumarkt. Nach rechts geht es zum Altmarkt, nach links zur Berliner Straße. Gegenüber, nicht im Bilde, steht das Neue Rathaus. Im vorderen Eckhaus war zu DDR-Zeiten
[mehr…]



Die Gärtner Bleyer und Hockwin

Bilder aus dem alten Cottbus, Personen | 27. Januar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die Gärtner Bleyer und Hockwin

In diesem Beitrag wenden wir uns zwei Branitzer Parkgärtnern zu, die jeweils mehrere Jahrzehnte ihre Arbeit im fürstlich/gräflichen Revier getan haben. Kommenden Donnerstag ist der 107. Todestag von Georg Bleyer, den Fürst Pückler 1868 engagiert hatte, und der als Parkdirektor 47 Jahre lang fürstliche Intentionen umsetzte. Er starb 1915 mit 78 Jahren. Der junge Karl Hockwin könnte ihn, ohne zu ahnen, dass er in seine
[mehr…]



Vom Turm der Oberkirche St. Nikolai in den 1970er Jahren

Bilder aus dem alten Cottbus | 27. Januar 2023 | Von | Keine Kommentare »
IMG20230108103756 sw

Wir befinden uns diesmal auf einen Turm in Cottbus in den frühen 1970er Jahre. Viele Cottbuser haben sich recht genau an die Bildsituation erinnern können. Susanne Haupt aus der Inselstraße schildert: „Rechts im Bild erkenne ich das Gebäude der AOK-Krankenkasse und dahinter den Einzelhandel ‘Rudis’, ehemals ‘Pfennigpfeiffer’ Als Standort des Fotografen nehme ich den Turm der Oberkirche an.“ An einen nicht ungefährlichen Bubenstreich sieht sich
[mehr…]



Carl Friedrich Claudius: Fabrikant und früher Luftfahrer

Bilder aus dem alten Cottbus | 20. Januar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Carl Friedrich Claudius: Fabrikant und früher Luftfahrer

Der Familienname Claudius ist in Cottbus schon seit über 200 Jahren verschwunden, aber nicht vergessen. Dafür sorgte der hier am 22. Januar 1767 geborene Carl Friedrich Claudius, Sohn eines Webers und Leinwandhändlers. Er lernte das Weben und Färben in Chemnitz und gründete, gerade erst 16-jährig, in Cottbus eine eigene Weberei, aus der bald die erste Wachstuchfabrik „vor dem Spremberger Thore“ hervorging. Die verkaufte der junge
[mehr…]



Gustav Hermann: Museums-Chef im Ehrenamt

Bilder aus dem alten Cottbus | 13. Januar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Gustav Hermann

Einem Antrag von Oberbürgermeister Weihrauch folgend, ordnete Brandenburgs Wirtschaftsminister Rau vor dem Hintergrund der Bodenreform-Verordnung am 22. April 1947 an, Schloss und Park Branitz ins Eigentum der Stadt Cottbus zu geben. „Das Schloss ist als Heimatmuseum einzurichten, während der Park… der Erholung der städtischen Bevölkerung dienen soll. Der gesamte Besitz ist unter Denkmalschutz zu stellen“, hieß es im Schreiben an den OB. Entsprechend wurde verfahren.
[mehr…]



Im BuGa-Boom entstand das Sorat-Hotel

Bilder aus dem alten Cottbus | 13. Januar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Im BuGa-Boom entstand das Sorat-Hotel

Das Sorat-Hotel – Vier-Sterne-Adresse mitten in Cottbus – Manchmal auch mit Literatur und Musik. Die erste ostdeutsche Bundegartenschau lenkte die nationale Aufmerksamkeit auf Cottbus, und schon ab 1992 setzte ein Bauboom ein, der 1993/94 mit Richtfesten und bald schon Neueröffnungen richtig Fahrt aufnahm. Die Betten wurden für die BuGa-Gäste und dann bald schon für den Profifußball und sein üppiges Equipment gebraucht, denn schon 1996 spielte
[mehr…]



Walter Drangosch – Er war das lokale Lexikon

Bilder aus dem alten Cottbus | 6. Januar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Walter Drangosch – Er war das lokale Lexikon

Heimatgeschichte fand in der frühen DDR, wenn überhaupt, nur an Stammtischen oder in den Hinterstuben privater Buchhandlungen statt, die es noch bis in die 1980er Jahre gab. Eine davon gehörte ab 1932 Walter Drangosch (1899-1985), dem gelernten Buchhändler, der sein Geschäft nach kurzer russischer Kriegsgefangenschaft (er hatte nur in einem heimatlichen Sanitätszug gedient) schon im September 1945 wieder eröffnen durfte. Sein Leben lang beschäftigte sich
[mehr…]



Max Hanke – Architekt & Sanierer der Kirchen

Bilder aus dem alten Cottbus | 30. Dezember 2022 | Von | Keine Kommentare »
Oberkirche St. Nikolai

Auch zu diesem Weihnachtsfest war die Oberkirche St. Nikolai mehrfach zu den Gottesdiensten gut gefüllt. Bewundernd, vielleicht auch ehrfürchtig gingen viele Blicke hinauf zu den herrlichen Stern- und Netzgewölben, deren Rippen sich in jedem Bogen zu einem anderen Muster zusammenfinden. Wann mögen die Meister der gothischen Baukunst das geschaffen haben? Ältere einheimische Kirchenbesucher wissen: Diese wunderbare Baukunst ist des Werk einfacher Maurer der Cottbuser Baufirma
[mehr…]



Damals: Winterspaß im Puschkinpark

Bilder aus dem alten Cottbus | 30. Dezember 2022 | Von | Keine Kommentare »
Damals: Winterspaß im Puschkinpark

Nein, diese heitere Schneeballattacke auf den Fotografen fand nicht im Advent 2022 statt; sie liegt schon genau 35 Jahre zurück, trug sich also im Dezember 1987 zu. Aber wo war das? Vor allem für Cottbuser war die Aufgabe diesmal nicht schwierig. Der Cottbuser Michael Max schreibt richtig: „Wir befinden uns in der Puschkinpromenade. Die Bezeichnung Puschkinpark wurde vor der Wende nicht verwendet. Als anstelle der
[mehr…]



Der Arzt, Senator & Prokonsul Christian Carl Gulde

Bilder aus dem alten Cottbus | 23. Dezember 2022 | Von | Keine Kommentare »
Buchtitel

Er hat noch immer kein Denkmal in Cottbus, und auch keine Straße wurde nach ihm benannt, obwohl er am Anfang aller Quellen der Stadtgeschichte steht und sowohl Ehrenbürger Walter Drangosch (1899-1985) als auch der verdienstvolle Publizist Helmut Donner (1931-1999) für seine Würdigung plädierten: Christian Carl Gulde, 1738 in Frankfurt/Oder geboren, kam nach seinem Medizinstudium nach Cottbus und wurde hier, ehe er am 30. Dezember 1815
[mehr…]