Damals war´s
Cottbus: Im Gasthaus „Zum Goldenen Stern“ tranken auch Soldaten ihr Bierchen
Ein Restaurant von gutem Ruf. Das Lokal ist nicht vergessen. Gabriele Drescher aus Cottbus, Liebenwerdaer Straße erinnert sich: „Der Gasthof Zum Goldenen Stern befand sich in der Cottbuser Berliner-/Ecke Lieberoser Straße. In dem flacheren Haus ganz links im Bild befand sich ein Friseur. Die letzten Wirtsleute des Sterns waren die Eheleute Richter, die nach Abriss…
Cottbus: Das kurze Leben eines stolzen Hotels
Der unvermittelte Abriss von Hotel „Lausitz“ war nur ein Anfang vom Ende. „Ja, unser schönes Hotel Lausitz, es stand nur 22 Jahre neben der Stadthalle“, schreibt aus Cottbus Klaus Reiter. „.Wie so vieles (Stadtpromenade) musste es nach der Wende abgerissen werden. Architekt war E. Kühn, eröffnet wude am 18.7.1970 und ab Dezember 1992 abgerissen. Den…
Die Spremberger Kohle-Stadtbahn
Bis 1956 fuhren die Güterzüge auf Schmalspurgleisen zu den Fabriken. Reinhard Semt: „Man blickt hier vermutlich vom Dachbereich der großen Villa an der Kreuzung Berliner Straße/Dresdener Straße nach Osten auf Gleisanlagen der Spremberger Stadtbahn in der Dresdener Straße. Eine schöne historische Panoramaaufnahme.“ Fritz Dieter Buddrus meint: „Da hat sich aber viel verändert. In Guben gab…
Die Cottbuser Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert blieb teils erhalten
Ein schönes Stück Mittelalter bewahrt. Nein, schwer war die Lösung diesmal nicht, aber darauf kommt es auch nicht an bei diesem besonders schönen Motiv, das eine Leipziger Firma 1940 als Original-Fotografie in den Handel brachte. So schreibt uns Andreas Knips aus der Straße des Friedens in Strausberg: „Die abgebildete Wehranlage gehört A) zu Cottbus. Auf…
Sehenswert in Gubin: die Villenstraße Grüne Wiese parallel zur Neiße
Häuser blieben im Krieg verschont. Das Motiv der Vorwoche war eigentlich nur von Lesern zu erkennen, die Bilder der ehemaligen Kernstadt von Guben (heute Gubin) vor Augen haben. Gern erinnern wir an diese schöne Stadt und regen damit an, sich für die spannende heutige Doppelstadt zu interessieren. Arno Schulz aus Guben kennt seine Stadt ganz…
Cottbus: Wie der Altmarkt zu seiner Größe kam
Der Radius der Straßenbahnschienen war zu eng – 5 Häuser mussten fallen. „Der Pfeil zeigt auf ein normales Wohn- und Geschäftshaus“, hat Ramiro Lehmann aus Sielow richtig erkannt. „Zu sehen ist ein Teil des Hauses Marktplatz 3. In diesem Haus hatte der Uhrmachermeister und Juwelier Karl Bär bis 1935 seine Geschäftsräume. Er zog dann in…
Forst: Einst war dies ein Tor zum Marktplatz
Der sächsische Premier Graf Brühl ruht hier seit knapp 300 Jahren. Die Aufgabe war diesmal nicht schwierig, zumal es die Torsituation in Forst mit nachgebildeten Bauwerken am Eingang zur Cottbuser Straße wieder gibt. Arno Schulz aus Guben erklärt also: „Richtig ist Forst mit Blick von der Stadtkirche St. Nikolai in Richtung Cottbuser Straße. Hier führte…
An der blauen Spremberger Spree
Die „Forster Brücke“ und der Blick Richtung Markt am Fleischer vorbei. Es kam wieder Post aus Gotha von H.-J. Klammer: „Es ist die Brücke über die Spree, die Forster Brücke, mit Sicht in Richtung Marktplatz. Leider sind die Gebäude auf der linken Straßenseite sowie das am Martplatz stehende große Gebäude durch Kriegseinwirkung zerstört worden. Ich…
Gerettet zum Stolze der Stadt Cottbus
Aus grauen Häusern am Thälmannplatz wurden wahre Schmuckstücke. „Heute möchte ich das erste Mal beim Gewinnspiel mitmachen, bisher war ich nur stiller Leser“, schreibt Annett Remane aus der Spremberger Straße in Forst: „Die Häuserzeile befindet sich in Cottbus am Brandenburger Platz. Ich kann mich noch an den Zustand vor der Sanierung erinnern. Später habe ich…
Cottbus: Die unvergessenen barocken 3 Gleichen
Moderne Architektur löst städtebaulich akzeptabel den Denkmalverlust. Ein paar gute Bilder erzählen mehr als tausend Worte, haben sich einige Leser gedacht und uns anschauliches Material zur Verfügung gestellt, das wir Ihnen keinesfalls vorenthalten möchten. Aus der Sammlung von Jürgen Klingmüller aus Cottbus stammen die historischen Ansichten. Dazu schreibt er: „Es handelt sich um sich um…