Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Märkischer Bote » Damals war´s Historische Bilder aus der Lausitz - Der Märkische Bote Historische Bilder aus der Lausitz - Der Märkische BoteMärkischer Bote
Sonntag, 2. April 2023 - 14:08 Uhr | Anmelden
  • Facebook

header-logo

Stark bewölkt
5°C
 
epaper

Damals war´s

Manteuffel – Abschied ohne eitle Ehrung

Damals war´s | 31. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Manteuffel – Abschied ohne eitle Ehrung

Der Name Manteuffel ist nicht nur für Luckau, Lübben und Sorau, sondern für die ganze Niederlausitz und darüber hinaus für das Land Preußen von herausragendem Klang. Einer der frühen Vertreter dieses Geschlechts der kameralisti- schen Elite hat kommenden Donnerstag Geburtstag: Friedrich Otto Gottlob Freiherr von Manteuffel ist am 6. April vor 241 Jahren in Lübben geboren. Mit 17 Jahren schrieb er sich an der Universität
[mehr…]



Am Lohmühlenweg in Guben/Gubin – Von der Mühle zum stolzen Rathaus

Bilder aus der alten Neißestadt Guben | 31. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Eine Partie an der Gubener Neiße

Ein Sonntagsspaziergang am Fluss vor etwa 90 Jahren. Viele erkannten das nicht ganz vergessene, aber so nicht mehr vorzeigbaren Motiv. „Natürlich im alten Guben/Gubin“, mailt Gabriele Unger. Und sie fährt fort: „Es ist der Lohmühlenweg, entlang der Neiße. Ursprünglich bestand er nur aus den Hausnummern 1 – 3. Diese Häuser wurden 1972 für den neuen Grenzübergang abgerissen. Von 1964 bis 1972 habe ich mit meinen
[mehr…]



Günter Friedrich – Ein Meister, der im Zorne ging

Damals war´s | 24. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Günter Friedrich – Ein Meister, der im Zorne ging

Er war einer der begabtesten unter den Malern, die in den 1950er Jahren und danach ihr Glück im aufstrebenden Energiebezirk suchten und sich dort niederließen, wo die Luft am giftigsten war – in Schwarze Pumpe. Dieter Dressler kam mit Günter Friedrich (1930-86) aus Dresden, und während letzterer Beton und Blaue Bagger in Öl malte, lieferte Dressler kantige Arbeiterporträts, beschritt den „Bitterfelder Weg“ des Mittendrin, noch
[mehr…]



Wo einst das Cottbuser Rathaus stand

Bilder aus dem alten Cottbus | 24. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Wo einst das Cottbuser Rathaus stand

Über den Untergang des Cottbuser Rathauses blieben die Nachrichten bis heute widersprüchlich. Im Sommer 1976 diente der Cottbuser Altmarkt vor allem als Parkplatz, wie das Foto aus dem „Morgen“-Archiv zeigt. Das heutige „Mosquito“ steht hier nur als Fassade; die Sanierung des Platzes war also im Gange. Hatte die Markierung in der Platzmitte damit zu tun? Im Bild wird der ehemalige Grundriss des Alten Rathauses gezeigt,
[mehr…]



Klaus-Jürgen Jacob: Der Herr der Tiere im Park

Bilder aus dem alten Cottbus | 21. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Mit Elefantin Sundali im Jahr 1970

Kommende Woche, am 23. März 2023,  jährt sich der Todestag von Klaus-Jürgen Jacob. Zwei Superlative rahmten das Schaffen des populären Cottbuser Tierparkdirektors ein: Als er am 1. März 1966 hier die Verantwortung übernahm, war er mit 26 Jahren jüngster Tierparkdirektor der DDR. In seinem letzten, dem 36. Jahr als Chef der Tiere, war er dienst ältester Zoodirektor. Doch seine Verdienste hangelten sich nicht entlang der
[mehr…]



Historisches Spremberg: Die Lange Straße

Bilder aus dem alten Spremberg | 21. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Historisches Spremberg: Die Lange Straße

Auch diesmal gab es für ein relativ junges „Damals…“-Motiv viele, teils ausführliche Zuschriften. Der Cottbuser Klaus Reiter freut sich: „Wir sind wieder mal in meiner zweiten Heimat Spremberg und stehen auf der Spreebrücke mit Blickrichtung Markt, in der Dresdener Straße (früher Lange Straße). Rechts ist die Gaststätte und Pension ‘Zur Post’ zu sehen. Das Gebäude existiert seit 1850, damals noch mit Schmiede. 1960 übernahm Elisabeth
[mehr…]



Historisches Cottbus: Der Kaiser-Wilhelm-Platz um 1930

Bilder aus dem alten Cottbus | 10. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Historisches Cottbus: Der Kaiser-Wilhelm-Platz um 1930

Dieses Bild dürfte aus der Vorkriegszeit stammen. Einiges hat sich verändert an diesem Platz, aber es gibt markante Dinge, die doch das Wiedererkennen leicht machen.  So schreibt Michael Max aus Cottbus-Merzdorf: „Wieder ein wunderschönes Foto vom Kaiser-Wilhelm-/Thälmann-/Brandenburger Platz. Im Vordergrund der schon des Öfteren gezeigte Enkebrunnen, der nach einigen Standortwechseln nun wieder hier auf dem Königs-/Breitscheidplatz steht. Die Sanitärfirma Kopf hat sich dieses filigranen Kleinodes
[mehr…]



Leichhardts Großnichte Elisabeth Wolf

Bilder aus dem alten Cottbus | 10. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Leichhardts Großnichte Elisabeth Wolf

Die Cottbuser Malerin Elisabeth Wolf hätte am 15. März 2023 ihren 150. Geburtstag gefeiert. Sie war eine der frühesten Frauen an deutschen Malakademien, blieb hochproduktiv bis ins gesegnete Alter, und als sie im 92. Lebensjahr starb, stand in der Zeitung zu lesen: „Die älteste europäische Kunstmalerin ist im Bezirksrankenhaus (Cottbus) verschieden … Sie war eine der ersten Schülerinnen des großen Lovis Corinth und Weggefährtin von
[mehr…]



Richard Hiltmann – Baumeister der Stadt der Rosen

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 3. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Richard Hiltmann

In den während der Gründerjahre nach 1871 aufstrebenden Niederlausitzer Städten haben jeweils einheimische tatkräftige Bauunternehmer Baugeschichte geschrieben. Für die Rosenstadt Forst war das vor allem Richard Hiltmann, dessen Todestag sich kommenden Freitag zum 88. Male jährt. Ansehnliche Bauwerke, wie etwa das Eckhaus in Bahnhofsnähe mit dem Café „Stadt der Rosen“ (früher Café Central) oder der heutige „Forster Hof“ (früher „Grand Hotel“) und ganze Wohnquartiere machen
[mehr…]



Die Berliner Straße in Forst um 1960

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 3. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die Berliner Straße in Forst um 1960

Wir sehen eine typische Straßenszene der Zeit um 1950. Häuser sind saniert oder wieder aufgebaut. Die Ikarus-Busse besorgen den Nahverkehr, allenthalben flattern Fahnen. Vor allem aus der Rosenstadt gab es diesmal lebhaft Resonanz auf dieses Foto. Heinz Lüdecke schreibt: „Wir sind in Forst, ich denke mal, in den 60er Jahren. Der Berliner Platz ist der Punkt in Forst, wo man schon damals wusste, wo es
[mehr…]