Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Märkischer Bote » Damals war´s Historische Bilder aus der Lausitz - Der Märkische Bote Historische Bilder aus der Lausitz - Der Märkische BoteMärkischer Bote
Donnerstag, 7. Dezember 2023 - 21:51 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

 
Fog
2°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung

Damals war´s

Die Vogelsiedlung feiert 100 Jahre

Bilder aus dem alten Cottbus | 15. September 2023 | Von | Keine Kommentare »
Erstes Dorffest Striesow

Im Striesower Weg spielen dazu am Sonntag die Fidelen Gaglower zum Frühschoppen. Auf den Punkt genau kam unser Rätselmotiv diesmal, denn die gesuchte Siedlung feiert an diesem Wochenende ihr hundertjähriges Jubiläum. Unser Leser Gunnar Kurth hat diesen „Zufall“ inszeniert, und viele Leser haben sich sehr darüber gefreut. Dazu gehört auch Elke Ullmann-Eschenburg. Sie schreibt: „Natürlich handelt es sich bei dem Bild um die Vogelsiedlung (früher
[mehr…]



Eine Schule mit sehr langer Geschichte

Damals war´s, Bilder aus dem alten Cottbus | 8. September 2023 | Von | Keine Kommentare »
Schlodder2 bea

Zuletzt beherbergte das Gebäude nahe der Oberkirche das Cottbuser Heimatmuseum. Es gibt sehr gewissenhafte Begleiter der „Damals war’s“-Reihe, und Frank Noack gehört ohne Zweifel dazu. Vielen Dank für das so große Interesse. Er mailt: „Ich glaube, ich habe die Lösung des ‘nie gezeigten Fotomotivs’ gefunden“, und er gibt die Quella dazu mit dem Märkischen Boten vom 17. Juli 2015 an. Damals kommentierten Leser das Motiv
[mehr…]



Eine sehr veränderte Straßenecke

Bilder aus der alten Neißestadt Guben | 1. September 2023 | Von | Keine Kommentare »
20171020 100000 1

Im alten Guben erinnerte früher ein Straßenname am den Industriellen Cockerill. Die Rätselaufgabe war diesmal sehr speziell, und da das Motiv ländlich wirkte, tippten auch mehrere Leser auf die Erntefreude. Fast richtig war die Vorfreude auf die Maidemonstration (zu der damals auch viele Leute wegen des Freibiers und einer Bockwurst gern kamen), denn das gezeigte Ereignis fand am Vorabend des Maifeiertages, also am 30. April
[mehr…]



Eine sehr veränderte Straßenecke

Bilder aus der alten Neißestadt Guben | 25. August 2023 | Von | Keine Kommentare »
Sandow Sandower Hauptstr. Ecke Forster Str. 1972 02

Im alten Guben erinnerte früher ein Straßenname an den Industriellen Cockerill. Einfach war das diesmal nicht. Ramiro Lehmann aus Cottbus-Sielow schreibt: „Erst einmal vielen Dank für den schönen Buchpreis. Das aktuellen Bild kommt natürlich aus Cottbus, also Antwort: A. Zu sehen ist das alte Sandow. 1904 eingemeindet, bekam Sandow Anfang der 1970er Jahre zu spüren, was es heißt ein Stadtteil zu sein. Sandow bekam eine
[mehr…]



Über den Dächern der Perle der Lausitz

Bilder aus dem alten Spremberg | 18. August 2023 | Von | Keine Kommentare »
Über den Dächern der Perle der Lausitz

Leser sehen Licht und Schatten im Spremberger Stadtumbau Die Lösung unserer Rätselaufgabe der Vorwoche war für Spremberger gar kein Problem, aber auch Leser aus anderen Gegenden konnten richtig antworten, denn das markante Schloss mit hohem Dach und Türmchen ist vielen vertraut. So schreibt auch H.-J. Klammer aus Gotha: „ Das Bild in der letzten Ausgabe zeigt meiner Meinung nach eine Ansicht von Spremberg, nämlich links
[mehr…]



Nebenan bei „Fridolin“

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 18. August 2023 | Von | Keine Kommentare »

Karl-Heinz Schöneich, ein alt-Forster Bürger, ergänzt: „Auf den guten Antwort-Artikel im Märkischen Boten vom 5.8.23 über die Forster ‘Sotschi-Bar’ möchte ich Ihnen Folgendes schreiben: Nebenan im Nachbargrundstück in der Roßstraße war die ‘Fridolin-Bar’ in der unteren Etage des Mietshauses, benannt nach der Pächterin Frau Friedel Krämer. Mein Vater, der Tischlermeister Karl Schöneich, feierte dort im Jahr 1955 seinen 50. Geburtstag. Es gab dort nur Abendbrot
[mehr…]



Gute Gastlichkeit: die Maustmühle

Damals war´s, Bilder aus der alten Niederlausitz | 14. August 2023 | Von | Keine Kommentare »
Gute Gastlichkeit: die Maustmühle

Das traditionsreiche Ausflugslokal in Maust an den Peitzer Teichen bleibt beliebt. Manfred Gnida aus Spremberg kennt die Geschichte des Ortes ganz genau: „Eine Ausflugsgaststätte, deren Geschichte wahrscheinlich im 14. Jahrhundert begann. Hier soll einst eine Hammermühle gewesen sein, die Raseneisenerz für die Peitzer Verhüttung zerkleinerte. Später wurde daraus eine Getreide-, Öl- und Sägemühle. Es soll damals fünf Wasserräder gegeben haben. Die Pächter der Mühle hatten
[mehr…]



Die Attraktion war hier die Musikbox

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz), Damals war´s | 7. August 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die Attraktion war hier die Musikbox

Auch nach 50 Jahren erinnern sich viele Forster Leser noch gut an die Sotschi-Bar Erstaunlich! Knut Noack aus Lauchhammer, Michael Kurth aus Cottbus und andere Leser erkannten (oder errieten) das Lokal in Forst, das es schon ein halbes Jahrhundert nicht mehr gibt. Aber irgendwie auch kein Wunder, denn es muss in seiner Zeit prägend gewesen sein. Das betont auch Heinz Lüdecke: „Die Sotschi-Bar! Wer in
[mehr…]



Die ehemalige Nordbrücke von Guben

Bilder aus der alten Neißestadt Guben | 21. Juli 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die ehemalige Nordbrücke von Guben

Während Manfred Gnida vom Weinberg Spremberg diesmal als hervorragender Kenner der Niederlausitz fast verzweifelt („Mein Tipp war die 1904/05 errichtete Betonbrücke mit den drei Bögen über die Schwarze Elster bei Kleinrössen und Neudeck. Aber die kann es wohl nicht sein. Nun bin ich interessiert, wo sich das Bauwerk befindet.“), kommt S. Sachse gleich zur Sache: „Ich kenne dieses Bauwerk nicht und weiß nicht einmal, ob
[mehr…]



Carl Blechen – Ehre für den verlorenen Sohn

Bilder aus dem alten Cottbus | 21. Juli 2023 | Von | Keine Kommentare »
Carl Blechen – Ehre für den verlorenen Sohn

Mehr noch als damals den runden 200. feiert die Stadt Cottbus kommendes Wochenende den 225. Geburtstag Carl Blechens, ihres verlorenen Sohnes. Der spätere „Maler des Lichts“ verließ seine Vaterstadt als Jüngling und wandte sich nie zurück. Anders als jenem in der Bibel, ging es ihm in der Fremde nicht elend, sondern er erfüllte sich seinen Lebenstraum und wurde ein erfolgreicher, geachteter Maler. Carl Eduard Ferdinand
[mehr…]