Damals war´s
Die Lange Straße: Nicht nur Spremberger kennen und lieben diese schöne Einkaufsstraße
Seit Jahrzehnten hier die beste Adresse. Herr Klammer, der mailt: „Zu dem Bilderrätsel in der letzten Ausgabe war gefragt, in welchem Zeitraum das Bild enstanden ist. Meiner Meinung nach muss das um 1913 sein muss.“. Siegrid Fleischer vom Heinrich-Heine-Weg in Spremberg meint: „Die sehr schöne Aufnahme von Spremberg, Lange Straße, kann nur von 1913 stammen.…
Cottbus: Leder-Liersch wurde zum Museum
Erinnerungen an Biskuitplätzchen und einige Stücken Futterleder. Manfred Gnida aus Spremberg kennt sich aber in Cottbus erstaunlich gut aus: „Die Erläuterungen zum Rätselbild machen die Lösung nicht so schwer. Abgebildet ist ein Gebäude in der Cottbuser Mühlenstraße, die früher zu den Stadtmühlen von der Mauerstraße bis zum Gerichtsplatz führte. Links die kleine Gasse führt zum…
Ein „Schloss“ für wechselnde Herren: Bagenz begeisterte leider nur ein halbes Jahrzent mit gehobener Gastronomie
Manche hatten von früheren Ausflügen noch die Erinnerung an ein „feines Lokal mit Kamin und toller Einrichtung““ in diesem „Schloss“. Ganz anders sieht es Dr. Horst Scholz aus Cottbus. Er schreibt: „Das Foto zeigt die Gartenansicht von Schloss Bagenz nahe dem Spremberger Stausee. Das Schloss wurde zeitweise als Fortbildungsstätte des ehemaligen Bezirkskrankenhauses Cottbus genutzt. Die…
Der Cottbuser Bahnhof vor etwa 150 Jahren
Ein Stück Eisenbahngeschichte der damals noch industriellen Niederlausitz. „Es war der Cottbuser Hauptbahnhof.“ So und ähnlich schrieben ganz knapp Manuela Fischer aus der Zimmerstraße in Cottbus und andere Leser. Manfred Gnida hingegen wendet sich ausführlich dem Bild zu: „Bahnhöfe werden gern auf Ansichtskarten abgebildet, und für Reisende sind sie Orte der Erinnerungen. Aus den Anfangsjahren…
Die Höhere Töchterschule in Guben – im heutigen Gubin
Die einst prächtige Schule blieb erhalten. Manfred Gnida vom Weinberg in Spremberg kennt sich aus in der historischen Schullandschaft. Er schreibt: „Prunkvolle Schulgebäude aus längst vergangenen Jahren bieten oft einen besonders schönen Anblick. Beispiele findet man in allen drei genannten Städten, wie der am 22. Oktober 1909 eröffneten Luisenschule in Forst, dem am 3. September…
Cottbus: Das kleine Kaufhaus und die HOG „Freundschaft“ gehörten zum lebenswerten Kietz
Rund um das Hochhaus Leipziger Straße Es war diesmal selbst für Cottbuser, die selten im Südwesten der Stadt unterwegs sind, wieder etwas schwierig. Klaus Reiter erkannte die Baustelle: „Wir sehen hier das Hochhaus in der Leipziger Straße 12, also WK V. Es wurde 1966 in Stahlbeton-Wandbauweise gebaut. Es sind 14 Etagen mit 125 Wohnungen. Eine…
Der Cottbuser Nachkriegs-Altmarkt vor dem großen Stadtumbau in den 1970er Jahren
Seltene Autos und Tramgleise als Zeitzeugen / Diesmal haben in stattlicher Zahl Heimat- und Autofreunde gleichermaßen das Wort. Klaus Reiter meint: „Bis 1974 war der Altmarkt auch Parkplatz. Wir sehen hier die Haltestelle der Straßenbahn Linie 1, von Sandow zum Bahnhof. Bis 1974 fuhr sie noch durch die Sprem. Der Pavillon war ein Servicepunkt, Fahrkartenverkauf (10…
Café Venedig in Lehde: Die Torten schwammen auf der Spree
Das „Café Venedig“ in Lehde, seit hundert Jahren in Familienbesitz. Jens Pumpa aus der Rostocker Straße in Cottbus liefert die Faktenlage: „Im Spreewald liegt das älteste schilfgedeckte Traditionsgasthaus Café Venedig auf einer Insel des Dorfes Lehde. Seit 1925 befindet sich das Haus schon in dritter Generation in Familienbesitz. Der überdachte Biergarten liegt direkt am Ufer…
Kromlauer Park: Im Zauberpark der Rhododendren
Zu besonderen Anlässen fährt die Gondel „Emilie“ über den romantischen Rakotzsee. Das Bauwerk war nicht das typischste Objekt des gesuchten Parkes. Dennoch wusste Rainer Wollmann vom Tannenweg in Kolkwitz, OT Hänchen, die Antwort: „Zu sehen ist die Rückseite vom Alte Schloss Kromlau. Es befindet sich in einem der größten und schönsten Azaleen- und Rhododendronparks in…