Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Märkischer Bote » Damals war´s Historische Bilder aus der Lausitz - Der Märkische Bote Historische Bilder aus der Lausitz - Der Märkische BoteMärkischer Bote
Montag, 29. Mai 2023 - 05:01 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

Klare Nacht
7°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung

Damals war´s

Die Cottbuser Stadtpromenade um 1970

Bilder aus dem alten Cottbus | 21. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die Stadtpomenade 1970 in der Aufbauphase

Peer Henssel hatte dem Foto, das er in seiner Lehrzeit mit einer einfachen 6×6-Box fotografierte, die Anmerkung hinzugefügt: Die Bilder damals und heute gleichen sich flüchtig betrachtet – nur die Vorzeichen sind verschieden. Damals war viel Hoffnung und Freude, wie einige Zuschriften spüren lassen. Herbert Ramoth aus Cottbus meint: „Fotos, die den sensiblen Bereich des Cottbuser Stadtzentrums dokumentieren, rufen Assoziationen hervor, die sich von Begeisterung
[mehr…]



Ernst Sauer erzählt von Menschen

Damals war´s | 21. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Ernst Sauer erzählt von Menschen

Als sich Mitte der 1950er Jahre die Kunstregion Niederlausitz mit den Zentren Cottbus und Hoyerswerda (Schwarze Pumpe) zu etablieren begann, hatten es die Bildhauer wohl am schwersten. Nur in Berlin, Dresden und später in Halle war diese Kunst wirklich zuhause, gab es technische Möglichkeiten und Aufträge, Figürliches in Stein zu hauen oder in Bronze zu gießen. Einen Bedarf, Persönlichkeiten auf Denkmalsockel zu stellen, schien die
[mehr…]



Luckau und die Manteuffels

Damals war´s | 18. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Manteuffel setzte sich für für den Krankenhausbau (Foto um 1918) und die Denkmalpflege ein

Zwei Freiherren von Manteuffel widmete sich unser Kalenderblatt am 1. April 2023, darunter dem preußischen Ministerpräsidenten der Zeit zwischen Bürgerlicher Revolution und der Bismarck-Aera. Der 97. Todestag von Ernst August Kurt Freiherr von Manteuffel am kommenden Montag (17. April 2023; fünf Tage später gab es in der Luckauer Nikolaikirche eine denkwürdige Totenfeier) gibt Anlass, nochmals auf diese für die Niederlausitz so bedeutende Familie einzugehen. Als
[mehr…]



Die aufstrebende Textil- und Fabrikstadt Spremberg

Bilder aus dem alten Spremberg | 18. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die aufstrebende Textil- und Fabrikstadt Spremberg

Sie hat leider nicht die beste Qualität, diese Aufnahme von Erika Krüger, aber sie zeigt, dass Lausitzer Städte industrielle Schwergewichte waren. Viele Zeugnisse der Fabrikzeit sind verschwunden. Mehrere meinten Cottbus mit dem Kaiser-Wilhelm-Platz zu erkennen. Einige erkannten jedoch die Stadt richtig, und Manfred Gnida vom Weinberg in Spremberg beschreibt den Platz und seine wechselvolle Geschichte genau: „Eine Aufnahme aus Spremberg von einem Platz und den
[mehr…]



Johann Crüger: Seine Lieder Lieder erklingen noch heute

Bilder aus der alten Neißestadt Guben | 6. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Johann Crüger: Seine Lieder Lieder erklingen noch heute

Lieder voller Zuversicht erklingen am Ostersonntag, etwa: „Jesus lebt, mit ihm auch ich!“ von Christian Fürchtegott Gellert (1715-69). Die Melodie dazu komponierte Johann Crüger aus Groß Breesen, heute Ortsteil von Guben. Mindestens 18 seiner Lieder und Choräle haben sich in den evangelischen Gesangbüchern bis heute erhalten, darunter solche zu Texten von Paul Gerhardt (1607-76), der zuletzt in Lübben wirkte. An diesem Ostersonntag feiert die Christenwelt
[mehr…]



Philipp-Flügel aus Forst

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 6. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die Philipp-Klaviere und Flügel kamen aus Forst.

Wer heute Produkte aufzählen möchte, die aus der Lausitz kommen, muss ein Weilchen überlegen. Früher waren es vor allem Textilien, auch Hüte, Maschinenbauteile, Möbel, Steinzeug und vieles mehr. Aber auch Klaviere und Konzertflügel aus Forst gehörten dazu, wie Klaus Reiter erkannte: „Es handelt sich um die Flügel- und Pianofabrik in Forst, Cottbuser Straße, 1872 von Gottlob Philipp gegründet. Eigenartig ist, dass man nichts im Internet
[mehr…]



Manteuffel – Abschied ohne eitle Ehrung

Damals war´s | 31. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Manteuffel – Abschied ohne eitle Ehrung

Der Name Manteuffel ist nicht nur für Luckau, Lübben und Sorau, sondern für die ganze Niederlausitz und darüber hinaus für das Land Preußen von herausragendem Klang. Einer der frühen Vertreter dieses Geschlechts der kameralisti- schen Elite hat kommenden Donnerstag Geburtstag: Friedrich Otto Gottlob Freiherr von Manteuffel ist am 6. April vor 241 Jahren in Lübben geboren. Mit 17 Jahren schrieb er sich an der Universität
[mehr…]



Am Lohmühlenweg in Guben/Gubin – Von der Mühle zum stolzen Rathaus

Bilder aus der alten Neißestadt Guben | 31. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Eine Partie an der Gubener Neiße

Ein Sonntagsspaziergang am Fluss vor etwa 90 Jahren. Viele erkannten das nicht ganz vergessene, aber so nicht mehr vorzeigbaren Motiv. „Natürlich im alten Guben/Gubin“, mailt Gabriele Unger. Und sie fährt fort: „Es ist der Lohmühlenweg, entlang der Neiße. Ursprünglich bestand er nur aus den Hausnummern 1 – 3. Diese Häuser wurden 1972 für den neuen Grenzübergang abgerissen. Von 1964 bis 1972 habe ich mit meinen
[mehr…]



Günter Friedrich – Ein Meister, der im Zorne ging

Damals war´s | 24. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Günter Friedrich – Ein Meister, der im Zorne ging

Er war einer der begabtesten unter den Malern, die in den 1950er Jahren und danach ihr Glück im aufstrebenden Energiebezirk suchten und sich dort niederließen, wo die Luft am giftigsten war – in Schwarze Pumpe. Dieter Dressler kam mit Günter Friedrich (1930-86) aus Dresden, und während letzterer Beton und Blaue Bagger in Öl malte, lieferte Dressler kantige Arbeiterporträts, beschritt den „Bitterfelder Weg“ des Mittendrin, noch
[mehr…]



Wo einst das Cottbuser Rathaus stand

Bilder aus dem alten Cottbus | 24. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Wo einst das Cottbuser Rathaus stand

Über den Untergang des Cottbuser Rathauses blieben die Nachrichten bis heute widersprüchlich. Im Sommer 1976 diente der Cottbuser Altmarkt vor allem als Parkplatz, wie das Foto aus dem „Morgen“-Archiv zeigt. Das heutige „Mosquito“ steht hier nur als Fassade; die Sanierung des Platzes war also im Gange. Hatte die Markierung in der Platzmitte damit zu tun? Im Bild wird der ehemalige Grundriss des Alten Rathauses gezeigt,
[mehr…]