Schlagwort: Schillerstraße

  • Cottbuser Eckgebäude im Wandel

    Cottbuser Eckgebäude im Wandel

    Cottbuser Unternehmer ersteigert Haus an der Schillerstraße: Cottbus (mk). Das stolze Gründerzeit-Eckhaus an der Schillerstraße Ecke Karl-Liebknecht-Straße ist vielen als Apotheken- und Gesundheits-Standort bekannt. Im Zuge einer Zwangsvollstreckung kam und kommt es hier nun zu einigen Veränderungen bei den Mietverhältnissen. Diplom Augenoptikerin Sandra Endler zog bereits im vergangenen Jahr in die Friedrich-Ebert-Straße. Gerne erinnert sie…

  • Eine Cottbuser Straße für den großen Dichter

    Eine Cottbuser Straße für den großen Dichter

    Schillerstraße wird von Unternehmern belebt / Gebäude sind sehenswert: Cottbus (bw). Die Schillerstraße erhielt ihre heutige Bezeichnung vor über 100 Jahren durch die Cottbuser Bürgerschaft, die der damaligen Weststraße den Namen des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller verlieh. Mit dem Bau des repräsentativen Jugendstiltheaters wurde auch der angrenzende Platz in „Schillerplatz“ umbenannt. Vorher, bereits ab…

  • Schillerstraße bleibt belebte Achse

    Auch ohne Umleitungs-Funktion herrscht hier mehr Verkehr als früher Cottbus (ha). Seit der Eröffnung der sanierten Bahnhofstraße vor einem dreiviertel Jahr ist die Schillerstraße keine Umleitungsstrecke mehr. Vor allem, um den Lärm für die Anwohner zu mindern, wurde kurz nach dem Start der Bauarbeiten die 30 km/h ausgewiesen. Die sind auch weiterhin gültig. „Das finde…

  • Cottbus: Die edle Schillerstraße

    Cottbus: Die edle Schillerstraße

    Ein Haus fehlt, andere sind aufwändig saniert Michael Kuhrt aus der Cottbuser G.-Moritz-Straße bringt es auf den Punkt: „Die Lösung war nicht ganz einfach zu finden, da das erste Gebäude links auf dem Foto nicht mehr steht. Hier blieb vermutlich eine Kriegslücke in der gutbürgerlichen Häuserzeile. Das zweite Haus links trägt die Nummer 46. Darin…

  • Altes Cottbus: Rat der Stadt tagte am Schillerplatz

    Altes Cottbus: Rat der Stadt tagte am Schillerplatz

    Ja, da wurden bei einigen Bürgern Erinnerungen wach, teils lustige, teils aber auch sehr unangenehme. Manfred Rescher aus Casel, damals noch als junger Förster für das Grün der Stadt verantwortlich, wurde urplötzlich zu einer Ratssitzung gerufen. „Natürlich, so schreibt er, kam ich wieder viel zu spät, rannte hoch in den Ratssaal und erspähte den letzten…