Eine Cottbuser Straße für den großen Dichter

151718apo
Grit Schwarzer (li.) und Claudia Müller beraten zum Inhalt der Reiseapotheke und stellen ein Medikamentensortiment je nach Reiseziel zusammen Fotos: BeWe

Schillerstraße wird von Unternehmern belebt / Gebäude sind sehenswert:
Cottbus (bw). Die Schillerstraße erhielt ihre heutige Bezeichnung vor über 100 Jahren durch die Cottbuser Bürgerschaft, die der damaligen Weststraße den Namen des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller verlieh. Mit dem Bau des repräsentativen Jugendstiltheaters wurde auch der angrenzende Platz in „Schillerplatz“ umbenannt. Vorher, bereits ab 1879, veranstaltete der Landwirtschaftliche Verein seine jährlichen Pferde- und Rinderschauen, was dem heutigen Park bis 1907 den Namen „Viehmarkt“ einbrachte. Historisch ist auch das alte Straßenpflaster, das besonders im Bereich des Schillerplatzes noch gut erhalten ist. Hier als auch im südlichen Teil der Schillerstraße sind die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und danach erbauten Häuser Zeichen einer aufblühenden Stadt. Heute sind die Gebäude meist aufwändig saniert worden und für alle Stadthistoriker beredtes Zeugnis des Wohlstandes der Cottbuser Bürgerschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts.

150718glatz
Im „Friseursalon Glatz“ erfüllen Friseurmeister Andreas Glatz und seine Mitarbeiterinnen Lisa Kasper (li.) und Lisa Nowak vom klassischen bis zum modernen Stil auch ganz individuelle Wünsche. Im Meisterbetrieb sind mehrere Auszeichnungen zu entdecken

Besonders fällt hierbei die Hausnummer 46 ins Auge. 1897 für Tuchfabrikant Felix Hirschmann erbaut, zeichnet sich das Gebäude durch zahlreiche Dekorelemente und Stuckarbeiten aus. Bemerkenswert ist neben der wunderschön restaurierten Fassade und der Dacharchitektur mit Kugelaufsätzen auf den Dachhäuschen die Inschrift „Eigener Herd ist Goldes wert“ über dem Eingang. Die Eigentümerin, Rechtsanwältin Renate Koslowski, Fachanwältin für Erbrecht, hat hier ihre Kanzlei für Familien-, Zivil-, Grundstücks und Sozialrecht eingerichtet.
Ebenfalls in historischem Gemäuer an der Ecke zur Karl-Liebknecht-Straße ist die „Flamingo-Apotheke am Theater“ eingerichtet. Wer hat schon an die Reiseapotheke gedacht? Ist alles Wichtige dabei? Hier kann Filialleiterin Grit Schwarzer helfen: „Zunächst muss an alle Dauermedikamente gedacht werden, Tabletten gegen Schmerzen und Reisebeschwerden sollten auch immer dabei sein.“ Wer sich nicht sicher ist, was alles dazu gehört, fragt hier nach. „Wir beraten je nach Reiseziel und Reiseart, damit ganz gezielt eingepackt werden kann“, ergänzt ihre Mitarbeiterin Claudia Müller.
Natürlich werden hier auch alle anderen Apothekendienstleistungen angeboten. Dass es dabei immer einen guten Tipp gibt, ist selbstverständlich.