Schlagwort: Damals war’s
Forst: Kohlehandlung Hermann Orschel in der ehemaligen Mittelstraße im Forster Zentrum
Orschels Männer brachten Kohle und Holz / Angeliefert wurden die Kohlen in Säcken zu jeder Tageszeit – auf Wunsch bis in den Keller Robert Rannow verbindet mit diesem Motiv ganz persönliche Erlebnisse: „Die Firma Orschel gehörte meinen Großeltern. Rechts neben den Schienen, der in Schwarz gekleidete Herr ganz links, dürfte mein Vater, Dr. Walter Rannow,…
Forst: Cottbuser Straße mit Blick auf die Stadtkirche
Im Eckhaus gab es Cigarren von J. Neumann / Café ‘Hohenzollern’ gehörte zu den guten Adressen Rosemarie Golling teilte uns am Telefon zu dem gesuchten Motiv der Vorwoche mit: „Das Geschäft auf der rechten Ecke war bis 1945 Zigarren-Neumann. Zwei oder drei Häuser weiter rechts (nicht mehr im Bild) war Blumen-Peschel. Um in das Geschäft…
Forst: Der Bärenbrunnen ist besonders bei Kindern beliebt.
Der Bärenbrunnen ist noch immer sehr beliebt / Am östlichen Rundgang der Wehrinsel freuen sich die Kinder über Teddys aus Kunststein Natürlich waren wir mit unserem Rätselbild in der letzten Woche im Rosengarten. Elke Berthold teilte uns am Telefon Interessantes mit: „Zu sehen ist der Bärenbrunnen im Ostdeutschen Rosengarten. Als ich zwischen fünf und sieben…
Forst: Eisen-warengeschäft der Firma Carl Hammer in der Beethovenstraße
Eisenwarengeschäft der Firma Carl Hammer Das nette Verkaufspersonal war weithin geachtet / Weihnachten mit Eisenbahnplatte im Fenster Christian Melchior erzählte am Telefon: „Es handelt sich um den gut bekannten Eisenwarenladen Carl Hammer, den ‘OBI des Ostens’, in der Beethovenstraße. Jetzt ist hier ein Friseursalon Haar-Ambiente. Da bin ich auch Kunde, wie ich es vorher bei…
Forst: Forster Gaswerk an der Berliner Straße
Einfahrt zu den Städtischen Gaswerken / Monteure reparierten Gasherde, Kühlschränke und tauschten Zähler Ursula Kranik teilte uns am Telefon mit: „Das ist die Einfahrt zum Gaswerk Forst, Berliner Straße 35, welches leider Anfang der 60er Jahre stillgelegt wurde, bis auf die Zählerwerkstatt, in der Zähler und Gasherde weiterhin überprüft wurden. Die Monteure der Zählerwerkstatt fuhren…
Forst: Perk – Forster Möbelfabrik mit hervorragendem Ruf
75 Jahre alte Forster Küche heute noch im Einsatz Herbert Gottschalk berichtet: „Das Gebäude der Bau- und Möbeltischlerei befand sich am Ostrand vom Bismarck-Platz. Der Gebäudekomplex ist im Februar 1945 vollständig ausgebrannt. Der Bismarck-Platz wurde im Sommer 1946 in Pestalozzi-Platz umbenannt. Die Firma Perk war die größte Möbeltischlerei in Forst. Die Südseite des Gebäudes wurde…
Forst: Ehemalige Tuchfabrik, später GST und heutiges Schülerfreizeitzentrum
Flaches Gebäude mit wechselvoller Geschichte Richard Peters Tuch-Fabrik und GST ist heute Schülerfreizeitzentrum und Posamenten-Manufaktur Joachim Rubin schreibt uns: „Dieses Gebäude steht noch heut im Keunschen Kirchweg Nr. 3 und hat eine wechselvolle Geschichte. Eine ehemalige Tuchfabrik – Südstadt Forst – dann wurde aus diesem Gebäude die GST, eine sportliche Gesellschaft, die sich großer Beliebtheit…
Spremberg: Schweres Eisenbahnunglück am 7. August 1905
Bei vollem Tempo zusammengeprallt / Zugunglück bei Schleife kostete 14 Menschenleben Ruth Wegner löste am Telefon: „Das Foto kam mir sofort bekannt vor. In einer alten Broschüre der Freiwilligen Feuerwehr wurde ich fündig. Ich war über 40 Jahre Heimatkunde-Lehrerin und hatte das Bild deshalb gut in Erinnerung. Es ist das Eisenbahnunglück vom 7. August 1905…
Forst. Die Promenade Nummer 10 im Zentrum
Promenade nicht erkannt / Seltene Aufnahme aus Richtung Rathaus An das Motiv der Vorwoche erkannte leider niemand. Es wurde uns von Frank Henschel zur Verfügung gestellt und zeigt die Promenade. Das helle Haus/Ruine ist die Promenade Nummer 10. Später kam hier alles weg, und es entstand ein großer Parkplatz. Heute steht hier das Kaufland. Der…
Forst. Aquarium- und Terrariumfreunde um 1937
Forster Aquarium- und Terrariumfreunde Vereinshaus am Jamnoer Berg war nicht vandalismussicher / Weiter gute Arbeit im Kulturbund Die Gruppenaufnahme erwies sich schwieriger als gedacht. Hoffnungen auf Wiedererkennungen wurden uns leider genommen. Und so gibt es nur fast-sichere Lösungen. Frank Henschel vermutet, dass es sich um das „Paul Decker Haus“ handelt: „Das Gelände befindet sich an…