Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Märkischer Bote » Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) und der Umgebung Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) und der UmgebungMärkischer Bote
Donnerstag, 8. Juni 2023 - 19:39 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

Heiter bis wolkig
27°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz)

Forster Schützenhaus: Vom Kulturstandort zum Abriss

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 13. Mai 2022 | Von | Keine Kommentare »
Forster Schützenhaus: Vom Kulturstandort zum Abriss

Das hier zu sehende frühlingshafte Motiv  ist einige Jahrzehnte alt. Dazu schreibt Wolfgang Marlow aus der Jamnoer Hauptstraße in Forst: „Im Kulturhaus der Textilarbeiter (im Volksmund: Schützenhaus) fanden viele Veranstaltungen statt. Ich erinnere mich noch, Ende der 50er Jahren war da ein Raum mit einem Fernseher. In diesem kamen die Forster, die keinen Fernseher besaßen, um die Friedensfahrt mitzuerleben. Schön war auch der Biergarten, rechts
[mehr…]



Altes Forst: In Berge jenseits der Langen Brücke

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 8. April 2022 | Von | Keine Kommentare »
Altes Forst: In Berge jenseits der Langen Brücke

Die einst schönste Neißebrücke – zerstört und noch immer kaputtdiskutiert. Viele richtige Antworten und einige spannende Anmerkungen gab es diesmal. Lutz Kleinert aus der Clara-Zetkin-Straße in Cottbus meint: „Die Baulichkeiten auf dem Foto passen im Stil zu den Resten der Brücke über die Forster Neiße, die 1945 zerstört wurde. Die Treppe dürfte herab zur Neiße führen. Diese beiden Anhaltspunkte führten mich zur Lösung.“ Margitta Bartel
[mehr…]



Mit der Jule zum Rosengarten

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 11. März 2022 | Von | Keine Kommentare »
Mit der Jule zum Rosengarten

Nicht für alle wichtigen Texte war Platz in der letzten Ausgabe. Klaus Reiter aus Cottbus hat Fakten, die nachzutragen sind: „Das Bild zeigt die letzte Fahrt der ‘Schwarzen Jule’ durch Forst. Die Lok Nr.1 wurde 1921 in Dienst gestellt. Sie hatte eine Leistung von 100 PS. Es folgten 1922 noch die Loks Nr. 2 und 3 mit je 120 PS. Bereits 1893 waren aber Nr.
[mehr…]



Altes Forst: Schwarze Jule bricht zu letzter Fahrt durch Forst an

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 4. März 2022 | Von | Keine Kommentare »
Altes Forst: Schwarze Jule bricht zu letzter Fahrt durch Forst an

Nicht nur für Forster war die Lösung einfach. Wolfgang Marlow aus Forst, Jamnoer Hauptstraße schreibt: „Es ist natürlich B. Man schaut in Richtung des Betriebsbahnhofes der Stadteisenbahn in der Karl-Liebknecht-Straße. Rechts im Bild ist das Verwaltungsgebäude durch die Bäume etwas verdeckt. Die ‘Schwarze Jule’ ist bereit für ihre letzte Fahrt. Wenn man hinter die Jule schaut, sieht man die geschmückten Wagen mit den Fahrgästen. Auch
[mehr…]



Forst: Geschäftige Stadt der Rosen

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 28. Januar 2022 | Von | Keine Kommentare »
Forst: Geschäftige Stadt der Rosen

Das Bild aus Forst zeigte, dass Handel nach dem Aufbau zurückkehrte. Aus allen Richtungen kamen diesmal wieder die Zuschriften, und die meisten waren richtig, denn, so stellt Heinz-Josef Gering aus Senftenberg-Kleinkoschen, Am Elsterbogen, knapp und klar fest: „Der Kirchturm identifiziert das Bild eindeutig als der Rosenstadt Forst zugehörig.“ Viele andere Leser sind deutlich ausführlicher. So überlegt Rainer Wollmann vom Tannenweg in Kolkwitz-Hänchen: „Es ist doch
[mehr…]



Altes Forst: Grüner Strom aus der Forster Mühle

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 23. Dezember 2021 | Von | Keine Kommentare »
Altes Forst: Grüner Strom aus der Forster Mühle

Ein seltenes Bild aus der Stadtmitte erfreute nicht nur Leser der Rosenstadt. Die Zuschriften enthalten vielfältige Informationen. Rainer Wollmann, Tannenweg, Kolkwitz-Hänchen, schreibt: „Die Stadtmühle befindet sich in der Mitte von Forst. Die Zentrumslage entstand, weil schon um 1380 der Mühlengraben im Auftrag von Johann III. von Biberstein gebaut wurde, ein 6,4 km langer Wassergraben. Er beginnt am Mühlgrabenwehr im Rosengarten und führt durch die Innenstadt,
[mehr…]



Altes Forst: Geplant, musiziert

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 3. Dezember 2021 | Von | Keine Kommentare »
Altes Forst: Geplant, musiziert

Forst bleibt im Gespräch. Heidrun Molzen schreibt von ihrem Handy: „Schade, dass ich die Zeitung mit dem Foto Forst, Berliner Straße, nicht hatte. Meine Erinnerung dazu ist sehr umfangreich. Ich habe als junge Frau beim damaligen Rat des Kreises Forst gearbeitet und wir in der Kreisplankommission waren zuständig für die Planung der Innenstadt Forst. Dank des Programms zum komplexen Wohnungsbau im damaligen Bezirk Cottbus erhielt
[mehr…]



Altes Forst: Hier spurteten Friedensfahrer ins Ziel

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 26. November 2021 | Von | Keine Kommentare »
Altes Forst: Hier spurteten Friedensfahrer ins Ziel

Leser erinnern sich an gutes Wohnen und eine Vielzahl an Geschäften. Unsere Leser zeigten sich erfreut über ein jüngeres „Damals“-Motiv. Steffen Schäfer mailt uns: „Diese Aufnahme stammt aus meiner Heimatstadt Forst/Lausitz. Es ist der Neubau Berliner Strasse/Ecke Cottbuser Strasse. Ganz oben sieht man noch die Bauarbeiter. In dieser Etage hatte ich mit meiner Familie in den 70er Jahren gewohnt. Zum 1. Mai hatte man von
[mehr…]



Altes Forst: Weberbrunnen an der Langen Brücke

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 15. Oktober 2021 | Von | Keine Kommentare »
brunnen

Eine Forster Referenz an die einst stolze Zunft der Textilarbeiter.  Am Eingang zum Stadtteil Forst-Berge, stehen noch die Reste des Weberbrunnens. Rainer Wollmann aus Hänchen schreibt: „Der Tuchmacherbrunnen von J. E. Born wurde auf dem Rathenauplatz im Ostteil der Stadt Forst (heute Polen) errichtet. Er wurde zu Ehren der Tuchmachreinnung gestiftet, denn seit 1418 prägte das Tuchmacherhandwerk die Wirtschaft von Forst. Der Brunnen wurde bei
[mehr…]



Altes Forst: Freiwillige Feuerwehr Forst und ihre erste mobile Motorspritze

Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | 10. September 2021 | Von | Keine Kommentare »
Altes Forst: Freiwillige Feuerwehr Forst und ihre erste mobile Motorspritze

Die Forster Feuerwehr bekam ihr modernes Motorfahrzeug 1920. Das Rätsel war schwer zu lösen, aber Heimatfreunde wissen immer, wo sie suchen müssen. So auch diesmal. S. Sachse aus Cottbus schreibt: „Das erste Spritzenhaus in Forst soll 1786 zusammen mit dem Rathaus errichtet worden sein. Es gab vorher einen Großbrand, bei dem mit Ledereimern nicht viel ausgerichtet werden konnte. Fahrbare Spritzen gab es dann aber wohl
[mehr…]