Bilder aus der alten Neißestadt Guben
Einstiges Gubener Hotel ist heute Polizeirevier
Zum Foto gab es viele richtige Vermutungen, manche ließen sich auch anregen, Erinnerungen auszugraben. So zum Bespiel Ulrich Buder aus der Hubertstraße in Cottbus. Er schreibt: „Das ist eindeutig Guben mit der Neiße aus alten Tagen! Auf der anderen Seite das polnische Ufer. Gleich muss ich an den Polenmarkt zu tiefsten DDR-Zeiten denken, welcher im…
Der gebürtige Gubener Schriftsteller Klaus Herrmann starb am Freitag, 22. April 1972
Neben dem Humboldt-Biographen Herbert Scurla war er der wohl produktivste Schriftsteller aus der Niederlausitz und darüber hinaus der einzige, der das Leben einer hiesigen Stadt mit geradezu journalistischem Detail-Eifer in Literatur gegossen hat: Klaus Herrmann starb am 22. April vor 50 Jahren in Weimar; die Gubener sind stolz auf diesen Sohn ihrer Stadt. Geboren ist…
Altes Guben: Schon 1846 hat Guben Bahnanschluss
Die Verbindung Breslau-Berlin gab der Neißestadt Anschluss an die Welt. Tatsächlich meinten mehrere Leser, den ehemaligen Cottbuser Bahnhof zu erkennen. Die Anlage erinnert an Cottbus. Auch Klaus Reiter aus Cottbus bestätigt: „Auf den ersten Blick leicht zu verwechseln mit Cottbus, aber der hiesige Bahnhofsbau war zweistöckig. Grundsteinlegung für den Bahnhof Guben war am 11.8.1845. Leider…
Altes Guben: Das legendäre Gub’ner Dreieck
An der Egelneiße und zur Stadtverwaltung hin gibt es heute viel Grün. Eigentlich kein Zweifel: Es kann sich nur um Guben handeln, „aber schon vor dem I. Weltkrieg“, glaubt S. Sachse und mailt weiter: „Vermutlich ist dies eine Ansichtskarte vom sogenannten ‘Dreieck’, das es jetzt nur noch als Promenadenweg am Übergang über die Egelneiße gibt,…
Das einstige Gubener Hotel ‘Zum goldenen Schiffchen’ in der Königsstraße 46.
„In Forst waren wir gerade, Cottbus hat sowas nicht, also befinden wir uns an der Crossener Brücke in Guben.“ Wie der Cottbuser Klaus Reiter nutzten viele Leser diesmal das Ausschlussverfahren. Er schreibt weiter: „Wir sehen das Hotel ‘Zum goldenen Schiffchen“, Königsstraße 46. Besitzer war bis 1945 Kurt Brunsch. Der Name des Hotels erinnert an die…
Alte Neißestadt Guben: In der einstigen Hafenstadt Guben
Im NIEDERLAUSITZ-Jahrbuch 20-21 ist der Lauf der Neiße beschrieben. Das geradezu malerische Rätselbild aus der Zeit um 1900 wurde für unserer Leser zur kniffligen Aufgabe. Es gab viele geratene und auch einige richtige Antworten. Wir sind in Guben, vermutlich im Gebiet zwischen Neiße und Egelneiße, einer historisch interessanten Gegend. Wir schlagen im Jahrbuch NIEDER-LAUSITZ 20-21…
Bilder aus dem alten Guben: Heute gibt es dort „Töpfe“ mit Blumen
Den traditionellen Handelsplatz im heutigen Gubin kennen nicht nur Gubener. Ein recht altes Motiv, aber kein Problem für Klaus Reiter aus Cottbus: „Es ist der alte Topfmarkt in Guben. Erkannt habe ich das an dem Turm, der knapp zu sehen ist. Im 19. Jahrhundert wurde der Stadtgraben aufgefüllt und das Gebiet neu bebaut. 1867 entstanden…
Altes Guben: Traumhaft schöne Blicke zur Blütezeit
Die Lokale in Gubener Bergen lockten Gäste aus Berlin und Brandenburg an. Arno Schulz aus Guben beschreibt den Ort heute genau: „Nach Guben und vor allem in die Berge zur Baumblütenzeit kamen viele Besucher und konnten sich von den zahlreichen Berglokalen und Gaststätten mit dem Blick auf das Blütenmeer erfreuen. Die Gäste auf dem Bild…
Altes Guben: Einst eine feine Gubener Adresse
Die sehr erfolgreichen Neißestadt-Radsportler hatten hier ihr Vereinslokal. Poetisch meldet sich Sabine Mischok aus Cottbus: „Die Stadt Guben mit Neißebrücke ist zu sehen, / man möchte gleich ins Cafe Schönberger gehen. / Wonach man den Theater-Besuch nicht vergisst, / das rechts im Hintergrund erkennbar ist.“ S. Menzel aus der Klaus-Herrmann-Straße in Guben schwärmt: „Ein altes…
Die Gubener Ruderer und ihre Mäzene
Vom schönen Bootshaus an der Neiße blieb nichts als reiche Erinnerung. Ja, in allen angebotenen Städten gab es Ruderer, teils mit großen sportlichen Erfolgen. In Cottbus und Spremberg stehen die Bootshäuser noch heute an der Spree. Das gesuchte allerdings stand an der Neiße und gehört zu den Kriegsverlusten. S. Menzel berichtet uns: Direkt an unserer…