Schlagwort: Bahnhofstraße
Verkehr beinahe halbiert
40 Prozent der Autofahrer meiden die Bahnhofstraße nach dem Umbau Cottbus (mk). Schneckentempo von 30 km/h nach dem Bau der Bahnhofstraße schreckt Autofahrer. Der Verkehr hat sich hier um 40 Prozent reduziert. Wurden auf Höhe Karl-Liebknecht-Straße vor dem Umbau 26 300 Fahrzeuge gezählt, waren es danach nur noch 15 500. Das ergab jetzt eine Wirkungsanalyse. Ein Ziel…
Leerstand wird wieder belebt
Bauphase soll im Frühjahr 2014 beendet sein / Wohnungen sind vermietet Cottbus (ysr). Cottbuser erinnertn sich noch an das „Lukullus“, das einst ein Lebensmittelgeschäft mit Imbiss und mehrere Wohnungen beherbergte.Viele Jahre stand das Eckgebäude in der Bahnhofstraße 58 leer. Nicht wenige ärgerten sich über den maroden Anblick. Das ursprüngliche Gebäude mit den historischen Erkern und…
Spremberg: Die Brückenhäuschen fehlen doch
Blick zum Stadtzentrum aus der Bahnhofstraße / Heute Neuer Georgenberg Der Blick zum Stadtzentrum hat sich nur teilweise verändert, zu markant sind die beiden Türme des Rathauses und der Kreuzkirche. Helga Reichstein löst auf ihrer Postkarte: „Das Auto fährt auf der Bahnhofstraße in Richtung Marktplatz. Früher hieß die Straße Hindenburgstraße, aber das war weit vor…
Die Bahnhofstraße hat sich schick gemacht
Wohnhäuser werden zunehmend auch saniert Cottbus (bw). Nach der Eröffnung der Bahnhofstraße als wichtige Süd-Nord-Verbindung durch Cottbus im Dezember des vorigen Jahres mussten sich die Kraftfahrer erst einmal an neue Verkehrsbedingungen gewöhnen. Da gab es die in den ersten Wochen fälschlicherweise als Parkplatz genutzten Mittelinseln wie auch die Tempo 30-Schilder, die die Autofahrer möglichst auf…
Senftenberg: Unverkennbar: stolze Bahnhofstraße
Möglicherweise entstand die Aufnahme schon 1937 – so lassen wir A und B gelten Zu den aufmerksamsten Begleitern unserer „Damals-war’s“-Reihe zählt in Senftenberg Matthias Gleisner, der sich mit seinem Internet-Projekt um die Heimatgeschichte außerordentlich verdient macht. Er erfasst und bearbeitet historische Ansichtskarten, bemüht sich, viele verlässliche Informationen zu den jeweiligen Karten und Motiven zu gewinnen,…
Cottbus: Hier reiften einst die DDR-Bananen
Leser beschreiben spannend und detailtreu ihren Kietz in alten Jahrzehnten Erleichtert schreibt Jürgen Klingmüller aus der Cottbuser Willy-Brandt-Straße: „Nachdem ich beim letzten Rätselbild total im Regen stand, kann ich diesmal 100prozentig sagen: Es ist die Bahnhofstraße etwa um 1970. In diesen Häusern habe ich in den Sommerferien 1960 Briefe und Zeitungen ausgetragen. Im Hintergrund ist…
Cottbus: 0:45 Uhr: Licht aus, Spot an
Cottbus. (h). Die Enthüllung der durch bürgerschaftliches Engagement und Spenden geretteten Stadtpromenaden-Uhr am Museum in der Nacht zu Sonntag gegen 0:45 Uhr leitet das Finale der Fertigstellung der „schönsten Straße Brandenburgs“ ein. Diese Wertung liegt Oberbürgermeister Frank Szymanski (SPD) auf der Zunge, wenn er, assistiert vom Cottbuser Postkutscher und weiteren Beteiligten, die Hülle vom Edelstahl-Schmuckstück…
Cottbus: An der Ecke rechts die Gaststätte „Lausitzer Broiler“
Eine Broiler-Gaststätte mit Brunnen / Leser finden: Schade, dass es so etwas Schönes heute nicht mehr gibt Auf dem Dach agierten Max und Moritz, aber drinnen gab es keine Witwe Bolte und auch keine gebratenen Hühner, sondern gegrillte Broiler. Witzig ist, dass sich in der DDR ausgerechnet ein Markenname englischen Ursprungs (broil = braten) für…
Cottbus: Bahnhofstraße, Einmündung Wilhelm-Külz-Straße
An Georg Claaßens Tabak-Pavillon / Zuletzt nutzte ein Sportverein das winzige Häuschen für den Ticket-Service Den genauen Zeitpunkt, wann dieser hübsche, stadtbildprägende Pavillon niedergerissen wurde, konnte er nicht finden, aber sonst wusste Turmuhrenmeister Karl-Heinz „Kalle“ Schlodder als Ur-Cottbuser wieder einmal Bescheid: „Es handelt sich um den Kiosk von Georg Claaßen mit der Adresse Bahnhofstraße 43.…
Erneuerung der Cottbuser Bahnhofstraße
Stück für Stück werden die Schienenstränge aus der Cottbuser Bahnhofstraße gerissen und anschließend entsorgt. Während die Bauarbeiten planmäßig angelaufen sind, beobachtete die Stadtverwaltung erste Stauerscheinungen, vor allem in der Schillerstraße. Veränderungen in den Schaltrhythmen der Ampeln sollen Abhilfe schaffen. Außerdem erwägt die Verwaltung die Geschwindigkeit streckenweise auf 30 km/h zu begrenzen. | Foto: J. Ha.