Schlagwort: LEAG

  • Neuaufstellung der LEAG

    Zukunftsgeschäft in eigenständigen Gesellschaften. Region (MB)). Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben den Transformationskurs der LEAG bestätigt und die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des Unternehmens beschlossen. Die LEAG als derzeit zweitgrößter deutscher Stromerzeuger stellt sich vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs neu auf, um…

  • Autonome Drohnen

    Autonome Drohnen

    Flugobjekte ermöglichen Überwachung in Echtzeit. Region (MB). Die LEAG geht mit einer zukunftsweisenden Technologie neue Wege im Bereich der Diebstahlbekämpfung. Im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts arbeitet das Unternehmen am Einsatz autonomer Drohnen, die zukünftig zur Sicherung von Industrieanlagen und Energiestandorten genutzt werden sollen. „Wir setzen künftig auf die hochmoderne Technologie der autonomen Drohnen, um die…

  • Wandel im Kohlerevier

    Region (MB). Brandenburg hält am Kohleausstiegsjahr 2038 fest. Das hat Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke anlässlich der Barbarafeier des Energiekonzerns LEAG am 5.12. in Schwarze Pumpe bekräftigt. Er betonte: „Ein früheres Datum schließe ich aus, da sonst Versorgungssicherheit, Beschäftigung und günstige Energiepreise nicht gewährleistet sind. Hierfür müssen Netze ausgebaut, Speicher geschaffen und Kraftwerke gebaut werden. Und…

  • LEAG investiert in Holzpellets

    LEAG investiert in Holzpellets

    Übernahme des schwedischen Pelletproduzenten Scandbio Region (MB). Der schwedische Holzpellet-Produzent Scandbio steht vor einem Eigentümerwechsel: Das ostdeutsche Energieunternehmen LEAG unterzeichnete am 10.10. den Kaufvertrag der Scandbio AB und ihrer Tochterunternehmen. Mit der geplanten Akquisition weitet die deutsche LEAG-Gruppe ihre Aktivitäten in der nachhaltigen Biomasseproduktion auf den skandinavischen Markt aus. Dr. Philipp Nellessen, Vorstandsmitglied der LEAG,…

  • LEAG und Ministerin Schneider pflanzen den Baum des Jahres: 60 Mehlbeerbäume für Welzow

    LEAG und Ministerin Schneider pflanzen den Baum des Jahres: 60 Mehlbeerbäume für Welzow

    Region (MB). 60 Exemplare vom Baum des Jahres 2024, der Mehlbeere, haben ihren Platz in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft gefunden. Mit der Pflanzung auf Rekultivierungsflächen des Tagebaus Welzow-Süd folgen die Bergleute einer seit den 1990er Jahren bestehenden Tradition. Unterstützt wurden sie dabei von Kathrin Schneider, Brandenburgs Chefin der Staatskanzlei, LEAG-Produktionsvorstand Dr. Philipp Nellessen und Schülern der…

  • IHK bescheinigt Ausbildungsqualität

    IHK bescheinigt Ausbildungsqualität

    LEAG erhält Gütesiegel zum dritten Mal in Folge verliehen. Cottbus (MB). Mit dem Siegel für exzellente Ausbildungsqualität ist die LEAG am vergangenen Dienstag von der IHK Cottbus ausgezeichnet worden. Nach der Erstverleihung des Siegels 2019 und der Erneuerung 2021 hat die IHK Cottbus mit der erneuten Rezertifizierung den Ausbildenden der LEAG an den Standorten Jänschwalde…

  • Was bedeutet Glück?

    Was bedeutet Glück?

    Jens Greschke aus Cottbus über sein Glück Region (MB). Friseurmeisterin und Glücksucherin Mandy Sprejz traf sich mit Jens Greschke aus Cottbus, um über das Thema Glück zu sprechen. Für den Elektrotechnikmeister bedeutet Glück, zu wissen, dass es den Menschen, die ihm am Herzen liegen, gut geht und dass sie gesund sind; natürlich spiele auch die…

  • Jänschwalde mit Zukunft-Vision

    Jänschwalde mit Zukunft-Vision

    Wasserstoff und thermischen Energiespeicher am Energiestandort / LEAG erhält 45 Millionen Euro Fördergeld Region (MB). Auf dem Weg zum grünen Powerhouse plant die LEAG am Energiestandort Jänschwalde, Wasserstoff zu erzeugen und zu speichern, sowie einen thermischen Energiespeicher zu errichten. Für den Bau der Wasserstofferzeugungsanlage und des thermischen Speichers auf Basis der Feststoffspeichertechnologie erhält LEAG finanzielle…

  • Kraftwerksstandorte bedroht Zeitpläne kaum umsetzbar

    Gas-Kraftwerke in Schwarze Pumpe und Jänschwalde geplant / Anbindung von Jänschwalde ungewiss / Steigt Blackoutgefahr? Region (FH/MB). Mit den Planungen für den Bau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes im Industriepark Schwarze Pumpe, welches auch wasserstofffähig sein soll, setzt der Energiekonzern LEAG den anvisierten Kohleausstieg und die Transformation des Kraftwerkparks unter angestrebter Versorgungssicherheit um. Auf der Industriefläche…

  • Boxberg startet ins Wasserstoffzeitalter

    LEAG will Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum bauen / Erste konkrete Planungen / Überschaubare Anfangsgröße. Region (MB). Unter dem Namen H2UB (Hydrogen Unit and Battery) Boxberg will die LEAG in den kommenden Jahren am gleichnamigen Kraftwerksstandort das größte Zentrum für die Erzeugung und energetische Nutzung von Wasserstoff und die großtechnische Speicherung von grünem Strom in Ostdeutschland errichten. Entstehen…