Schlagwort: Natur

  • Die Natur genießt die Orte der Stille

    Die Natur genießt die Orte der Stille

    Bald beginnt auf den Friedhöfen die Pflege – noch sollten sie jedoch behutsam sein. Region. Friedhöfe waren in den letzten Wochen wohl nur im Trauerfall das Wegeziel der Menschen. Jetzt, wenn die Tage wieder länger und die Temperaturen milder werden, sind sie auch Stätten des Willkommenseins – wir grüßen an den Plätzen unserer Lieben die…

  • Bruder Wolf

    Die Natur erwacht und mit ihr die Lust, ins Grüne zu schweifen. In den Wald und auf die Heide, wo sich Rehe, Füchse und Hasen das Revier mit dem Wolf teilen. Er ist längst ein Markenzeichen, das ganz Deutschland mit der Lausitz verbindet, denn von hier aus hat er sich, nach aufopferungsvoller Arbeit ehrenamtlicher, speziell…

  • Leserbrief: Bloischdorfer Gartenkonzert

    Bloischdorf (MB).  Der Natur-,Lern und Kulturhof Pinokkio in Bloischdorf am Felixsee lädt an diesem Samstag ab 14 Uhr wieder auf seine Eichenbank ein. Gäste können sich zwischen 15 und 17 Uhr auf ein kleines Gartenkonzert freuen. Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!

  • Natur und neue Eindrücke

    Natur und neue Eindrücke

    Ausflüge, Spaziergänge, Sport und Kultur sind Balsam für die Seele. Region (MB). Sommerzeit ist Reise- und Entdeckungszeit – ganz gleich ob in der Heimat oder in der Ferne. Für gute Erholung im Urlaub und in der Freizeit spielt die Gestaltung der Zeit eine wichtige Rolle. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH (Kaufmännische Krankenkasse) sind Ausflüge…

  • Leserbrief: Stadtforst soll zu Windpark werden

    Peter Michel aus Drebkau gibt mit seinem Leserbrief einen  Denkanstoß. Mehrmals in der Woche bin ich mit meinem Schäferhund in den Wäldern rund um Leuthen unterwegs, genieße die Natur. Eigentlich wollte ich es nicht glauben, dass in der Lausitz beliebte Waldgebiete der Windenergie geopfert werden könnten. In der vergangenen Woche aber stellte ein Energieparkentwickler einen…

  • Zurück zur Natur

    Zurück zur Natur

    Der Ausruf wird Jean Jacques Roussau zugeschrieben, dem Philosophen, Pädagogen, Naturforscher und Komponisten aus Frankreich: Zurück zur Natur! Im aufgeklärten 18. Jahrhundert gab es noch Genies mit erstaunlichem Querschnittswissen. Dann putzten die Industrieverherrlicher die Blümchen-Romantiker weg. Und heute? Nachrichten wie die im Bild oben sind beinahe alltäglich. Jedenfalls für den, der sie hören will und…

  • Lausitzer Parkverbund wächst von vier auf neun

    Lausitzer Parkverbund wächst von vier auf neun

    Günthersdorf in Zielona Gora, Sagan, Neschwitz, Kromlau und Altdöbern schließen sich dem Quartett gartenkünstlerischer Kleinode an / Erfolgsgeschichte und „Phänomen“ guter Gemeinschaft. Region (hnr.) Er wurde schnell zu einer Erfolgsgeschichte, dieser Verbund von vier bedeutenden Parks beiderseits der Neiße. Der älteste in Brody/Pförten aus dem 18. Jahrhundert hat sich verjüngt, der bedeutendste in Bad Muskau,…

  • Fluss und Teiche sind umgesiedelt | Letztes Projekt startet jetzt bei Hammerstadt

    Fluss und Teiche sind umgesiedelt | Letztes Projekt startet jetzt bei Hammerstadt

    Hammerstadt (trz). Von 2012 bis 2014 hat sich die Landschaft am Rand des Tagebaus Reichwalde komplett gewandelt. So erhielt der Weiße Schöps auf gut fünf Kilometern ein gänzlich neues Flussbett. Außerdem erfolgte die Wiederbelebung und Aufwertung alter Flussarme. Nicht zuletzt wurde das Hammerstädter Teichgebiet unweit von Rietschen ein stückweit nach Osten verschoben. Jetzt steht diesbezüglich…

  • Biologe nimmt Verhalten der Lausitzer Wölfe ins Visier

    Biologe nimmt Verhalten der Lausitzer Wölfe ins Visier

    Der Naturfilmer Sebastian Körner möchte dokumentieren, welchen Einfluss der Lebensraum auf die Tiere hat Region (mk). Erst den Helm auf. Dann geht es los. Mit seinem Team filmt der Verhaltensbiologe Sebastian Körner am Dienstag die Förderbrücke des Reichwalder Tagebaus. Warum nimmt er die Förderbrücke auf? Schließlich will er doch Wölfe filmen. „Der Tagebau gehört eben…

  • Der Wischegrund: Fenster zur Vorzeit

    Der Wischegrund: Fenster zur Vorzeit

    Montag im Cottbuser Rathaus Vortrag von Ursula Striegler zum Tertiärwald Cottbus (MB) Am 24. Februar ab 17 Uhr laden der städtischen Fachbereich Kultur und der Naturwissenschaftliche Verein der Niederlausitz, Fachgruppe Botanik und Arbeitskreis Tertiärwald, im Begegnungsraum des Rathauses am Neumarkt (Eingang Berliner Straße) zu einer öffentlichen  Gemeinschaftsveranstaltung ein. Ursula Striegler stellt dort neue paläo-botanische Ergebnisse…