Bilder aus dem alten Cottbus
Cottbus: Heimattreffen hinterm Alten Rathaus
Dreifert-Eck, Adler-Apotheke und Uhrmacher Bär sind nicht vergessen. Niederlausitzer Leser kennen das Vorkriegs-Cottbus erstaunlich gut. Klaus Kaschke vom Skadower Weg in Cottbus schreibt seine „Gedanken zu diesem Foto mit dem ungewöhnlichen Blickwinkel. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte das Straßenstück noch nicht zum Markt. Wir stehen in der Sandower Straße und blicken von der nördlichen Ecke…
Cottbus: Der Enke-Brunnen stand lange auf dem Kaiser-Wilhelm-/Thälmannplatz
Zur einstigen „U-Bahn“ umgezogen. Die Gute Stube der Stadt Cottbus war letztes Rätselbild-Thema im alten Jahr. Was hat sich verändert seit der Aufnahme vom Anfang der 2000er Jahre? Das Wesentlichste, der veränderte Standort des Marktbrunnens, fiel nur wenigen Lesern auf. Aber es gab viele andere Beobachtungen. Michael Kuhrt aus der Cottbuser G.-Moritz-Straße zählt auf: „1.…
Aus „Ansorge’s Hotel“ wurde das Haus der Handwerkskammer Cottbus
Wo Ozeanüberflieger gefeiert wurden. Die Erinnerungen waren diesmal noch frisch und inspirierten zu interessanten Anmerkungen. Petra May schreibt aus Cottbus: „Es ist der Altmarkt, wo nun wieder der Weihnachtsmarkt mit Essen, Trinken und winterlichen Textilien die Besucher anlockt. Der Platz hat historische Bedeutung. Im Juni 1927 sollte der Ozeanflug von Chamberlin und dem Industriellen Levine…
Mit Kindern vom Turm aus entdeckt: Der Enke-Brunnen stand lange auf dem Kaiser-Wilhelm-/Thälmannplatz in Cottbus
Einige Leser meinten, den Thälmannplatz in Cottbus in den 1970er Jahren zu erblicken. Auch in der mail von S. Sachse liest sich das etwa so: „Diese schöne Anlage und der Bestand an Häusern und Fabriken sind durch den Krieg nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Erst in den späten DDR-Jahren hieß das Motto:Trümmer schaffen ohne Waffen.…
Die Pferdebahn brachte Aufschwung: Ab 1846 gab es den Schienenweg von Goyatz bis Cottbus, Berliner Straße
Das besondere Cottbus-Foto aus den 1970er Jahren zeigt, dass Cottbus einst sehr viele Objekte der Eisenbahngeschichte zu bieten hatte, die ein museales Programm geboten hätten – von den stattlichen Rundheizhäusern des Bahnwerkes über die Gleisanlagen der Spreewaldeisenbahn bis hin zu dem Packhof der einzigartigen Pferdeeisenbahn hier in der Berliner Straße. Die Anlage ist nur noch…
Cottbus: Leder-Liersch wurde zum Museum
Erinnerungen an Biskuitplätzchen und einige Stücken Futterleder. Manfred Gnida aus Spremberg kennt sich aber in Cottbus erstaunlich gut aus: „Die Erläuterungen zum Rätselbild machen die Lösung nicht so schwer. Abgebildet ist ein Gebäude in der Cottbuser Mühlenstraße, die früher zu den Stadtmühlen von der Mauerstraße bis zum Gerichtsplatz führte. Links die kleine Gasse führt zum…
Der Cottbuser Bahnhof vor etwa 150 Jahren
Ein Stück Eisenbahngeschichte der damals noch industriellen Niederlausitz. „Es war der Cottbuser Hauptbahnhof.“ So und ähnlich schrieben ganz knapp Manuela Fischer aus der Zimmerstraße in Cottbus und andere Leser. Manfred Gnida hingegen wendet sich ausführlich dem Bild zu: „Bahnhöfe werden gern auf Ansichtskarten abgebildet, und für Reisende sind sie Orte der Erinnerungen. Aus den Anfangsjahren…
Cottbus: Das kleine Kaufhaus und die HOG „Freundschaft“ gehörten zum lebenswerten Kietz
Rund um das Hochhaus Leipziger Straße Es war diesmal selbst für Cottbuser, die selten im Südwesten der Stadt unterwegs sind, wieder etwas schwierig. Klaus Reiter erkannte die Baustelle: „Wir sehen hier das Hochhaus in der Leipziger Straße 12, also WK V. Es wurde 1966 in Stahlbeton-Wandbauweise gebaut. Es sind 14 Etagen mit 125 Wohnungen. Eine…
Der Cottbuser Nachkriegs-Altmarkt vor dem großen Stadtumbau in den 1970er Jahren
Seltene Autos und Tramgleise als Zeitzeugen / Diesmal haben in stattlicher Zahl Heimat- und Autofreunde gleichermaßen das Wort. Klaus Reiter meint: „Bis 1974 war der Altmarkt auch Parkplatz. Wir sehen hier die Haltestelle der Straßenbahn Linie 1, von Sandow zum Bahnhof. Bis 1974 fuhr sie noch durch die Sprem. Der Pavillon war ein Servicepunkt, Fahrkartenverkauf (10…
Der kleine Postkutscher am Topfmarkt in Cottbus
Warum die schöne Eckbebauung zerstört wurde, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Das Rätselbild zeigte eine ehemalige Cottbuser Altstadt-Ecke, die leider in den 90er Jahren etwas unbensibel überbaut wurde. Reinhard Semt freut sich: „Es handelt sich um eine sehr schöne historische Aufnahme, zeittypisch ohne Autos, dafür mit Fahrrädern. Der Fotograf steht etwas südlich der Lindenpforte und…