Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Märkischer Bote » Bilder aus dem alten Cottbus Historische Bilder aus Cottbus und der Umgebung - Märkischer Bote Historische Bilder aus Cottbus und der Umgebung - Märkischer BoteMärkischer Bote
Samstag, 10. Juni 2023 - 05:42 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

Überwiegend klar
15°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung

Bilder aus dem alten Cottbus

Dr. Gustav Moritz: Arzt und Slawen-Dichter

Bilder aus dem alten Cottbus | 9. Juni 2023 | Von | Keine Kommentare »
Um 1968: Abriss der Stadtsäle in der Roßstraße. Weiter links, Ecke Bismarckstraße, wohnte Dr. Gustav Moritz

Am kommenden Sonnabend jährt sich zum 125. Male der Todestag eines wohl ganz vergessenen Cottbuser Arztes. Dr. Gustav Moritz wohnte und praktizierte, vorwiegend homöopathisch, in der Roßstraße 30, mitten in Cottbus also, wo jetzt das Chaos der Brache herrscht. Unweit von den legendären Stadtsälen südlich der Post, stand sein Wohnhaus an der Ecke Bismarckstraße (die heutige August-Bebel-Straße jenseits der Wohnscheibe). Dr. Moritz, der zwei Wochen
[mehr…]



Das Cottbuser Haus der Bauarbeiter im Wandel

Bilder aus dem alten Cottbus | 9. Juni 2023 | Von | Keine Kommentare »
Haus der Bauarbeiter

Schöne Erinnerungen sind auch diesmal geweckt worden. Peter Keuntje aus Kolkwitz schreibt, dass es sich um das Haus der Bauarbeiter handelt: “…vom schönen großen Saal ist nichts geblieben. In der Nähe sind meine Geschwister und ich aufgewachsen. Die Wohnung der Eltern lag an der West-Seite der Bahnhofstraße; vom Dach der Nr. 76 hatte man einen wunderbaren Blick über das Quartier: der Schillerplatz gleich nebenan, der
[mehr…]



Margarete Schahn: Forsterin als OB in Cottbus

Bilder aus dem alten Cottbus | 26. Mai 2023 | Von | Keine Kommentare »
Margarete Schahn war 1953/54 für weniger als ein Jahr erste Frau im Oberbürgermeisteramt der Stadt Cottbus

Sie hatte mit elf Monaten nicht einmal die kürzeste Amtszeit als OB in Cottbus, ging aber immerhin als erste Frau in dieser Position in die Stadtgeschichte ein: Margarete Schahn (1903-’96). Noch kürzere Zeit war ihr Vorgänger Hans Bertram (1915-’92) als OB tätig. Um die „führende Rolle“ der SED in der Kommunalpolitik zu sichern, wurde, nachdem der LDPD-Mann (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) 1950 ins Amt kam, sofort
[mehr…]



Wilhelm Nevoigt – Lehrer unud Leitbild in Ströbitz

Bilder aus dem alten Cottbus | 28. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Wilhelm Nevoigt ganz privat. Er war ein Mann von freundlicher, dienstlich aber durchaus strenger Ausstrahlung

Nur selten erreichen Dorfschullehrer so hohe und anhaltende Popularität wie Wilhelm Nevoigt in Ströbitz. Selbst zu seinen 170. Geburtstag am kommenden Dienstag, 2. Mai 2023, kennt ihn im jetzigen Ortsteil von Cottbus jedes Kind. Der einstige Lindenplatz (Dorfanger), auf dem seine Wirkungsstätte steht, ist seit 1930 nach ihm benannt, und die 1974 neu eröffnete Polytechnische Oberschule, jetzt Europa-Grundschule, trägt heute seinen Namen. Wilhelm Nevoigt war
[mehr…]



Die Cottbuser Stadtpromenade um 1970

Bilder aus dem alten Cottbus | 21. April 2023 | Von | Keine Kommentare »
Die Stadtpomenade 1970 in der Aufbauphase

Peer Henssel hatte dem Foto, das er in seiner Lehrzeit mit einer einfachen 6×6-Box fotografierte, die Anmerkung hinzugefügt: Die Bilder damals und heute gleichen sich flüchtig betrachtet – nur die Vorzeichen sind verschieden. Damals war viel Hoffnung und Freude, wie einige Zuschriften spüren lassen. Herbert Ramoth aus Cottbus meint: „Fotos, die den sensiblen Bereich des Cottbuser Stadtzentrums dokumentieren, rufen Assoziationen hervor, die sich von Begeisterung
[mehr…]



Wo einst das Cottbuser Rathaus stand

Bilder aus dem alten Cottbus | 24. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Wo einst das Cottbuser Rathaus stand

Über den Untergang des Cottbuser Rathauses blieben die Nachrichten bis heute widersprüchlich. Im Sommer 1976 diente der Cottbuser Altmarkt vor allem als Parkplatz, wie das Foto aus dem „Morgen“-Archiv zeigt. Das heutige „Mosquito“ steht hier nur als Fassade; die Sanierung des Platzes war also im Gange. Hatte die Markierung in der Platzmitte damit zu tun? Im Bild wird der ehemalige Grundriss des Alten Rathauses gezeigt,
[mehr…]



Klaus-Jürgen Jacob: Der Herr der Tiere im Park

Bilder aus dem alten Cottbus | 21. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Mit Elefantin Sundali im Jahr 1970

Kommende Woche, am 23. März 2023,  jährt sich der Todestag von Klaus-Jürgen Jacob. Zwei Superlative rahmten das Schaffen des populären Cottbuser Tierparkdirektors ein: Als er am 1. März 1966 hier die Verantwortung übernahm, war er mit 26 Jahren jüngster Tierparkdirektor der DDR. In seinem letzten, dem 36. Jahr als Chef der Tiere, war er dienst ältester Zoodirektor. Doch seine Verdienste hangelten sich nicht entlang der
[mehr…]



Historisches Cottbus: Der Kaiser-Wilhelm-Platz um 1930

Bilder aus dem alten Cottbus | 10. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Historisches Cottbus: Der Kaiser-Wilhelm-Platz um 1930

Dieses Bild dürfte aus der Vorkriegszeit stammen. Einiges hat sich verändert an diesem Platz, aber es gibt markante Dinge, die doch das Wiedererkennen leicht machen.  So schreibt Michael Max aus Cottbus-Merzdorf: „Wieder ein wunderschönes Foto vom Kaiser-Wilhelm-/Thälmann-/Brandenburger Platz. Im Vordergrund der schon des Öfteren gezeigte Enkebrunnen, der nach einigen Standortwechseln nun wieder hier auf dem Königs-/Breitscheidplatz steht. Die Sanitärfirma Kopf hat sich dieses filigranen Kleinodes
[mehr…]



Leichhardts Großnichte Elisabeth Wolf

Bilder aus dem alten Cottbus | 10. März 2023 | Von | Keine Kommentare »
Leichhardts Großnichte Elisabeth Wolf

Die Cottbuser Malerin Elisabeth Wolf hätte am 15. März 2023 ihren 150. Geburtstag gefeiert. Sie war eine der frühesten Frauen an deutschen Malakademien, blieb hochproduktiv bis ins gesegnete Alter, und als sie im 92. Lebensjahr starb, stand in der Zeitung zu lesen: „Die älteste europäische Kunstmalerin ist im Bezirksrankenhaus (Cottbus) verschieden … Sie war eine der ersten Schülerinnen des großen Lovis Corinth und Weggefährtin von
[mehr…]



Carl Franz Josef Metzner: Poet in Licht und Linse

Bilder aus dem alten Cottbus | 24. Februar 2023 | Von | Keine Kommentare »
Carl Franz Josef Metzner: Poet in Licht und Linse

Vor 100 Jahren starb in Cottbus einer der hier bekanntesten und produktivsten frühen Fotografen: Carl Franz Josef Metzner. Wegen seines wunderschönen Hauszeichens am Schlosskirchplatz, um dessen Erhaltung sich Urenkel Bernhard Neisener, einst Bürgermeister in Cottbus, verdient machte, blieb der Name des „Königlichen Hofphotographen seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern“ in aller Munde. Der lateinische Satz im Wappen – übersetzt: „Nichts (geht) ohne Gott“ –
[mehr…]