Schlagwort: Pförten
Festveranstaltung im Brühlschen Schloss in Brody
25 Jahre Partnerschaft. Pförten (MB). Mit einer feierlichen Festveranstaltung im Brühlschen Schloss in Brody (Pförten) feierten die Städte Forst (Lausitz), Brody und Lubsko das 25-jährige Bestehen ihrer erfolgreichen Städtepartnerschaft. Zu der Veranstaltung waren insgesamt 80 Gäste erschienen, darunter aus Forst unter anderem Stadtverordnete sowie Vertreter des Seniorenbeirats und des Museumsvereins. Anwesend und geehrt wurden auch…
Die „kleine Frauenkirche“ von Beitzsch
Ein Ausflug in die polnische Niederlausitz scheint immer gut für schöne Überraschungen. S. Menzel aus der Klaus-Herrmann-Straße in Guben ordnet die Station unserer Sommertour zunächst ein: Wir sind in „Beitzsch, nahe Pförten/Brody. Die einst ‘Frauenkirche mit Friedhofs-Anlagen’ genannte Kirche steht mitten im Grünen zwischen Pförten, Beitzscher Berg, Beitzscher Forst sowie früher Sommerfeld mit Dolzig und…
Brody/Pförten: Seit fast 70 Jahren währt das Bemühen
Das Brühlsche Schloss ist noch Baustelle, aber ein Besuch im Pałac-Restaurant lohnt. „Hier handelt es sich um Brody/Pförten“, schreibt Gert Richter aus Alt-Deulowitz und empfiehlt sich als Reiseführer dieser Sommertour-Station: „Das Lehngut Pförten erwarb Graf Heinrich von Brühl (*1700) im Jahr 1740 für 160.000 Taler. Der Architekt Knöfel baute es zu einem üppigen Anwesen mit…
Die Brühlsche Schlossterrasse in Pförten
Um den Park in Brody bemühen sich seit Jahrzehnten Enthusiasten im Ehrenamt. Diesmal geht der historische Ausflug in die polnische Niederlausitz nach Brody, vormals Pförten. Mag zunächst ein Gartenexperte das Wort nehmen, Michael Max aus Cottbus: „Wir sehen hier ein sehr schönes Foto der parkseitigen Treppe des Schlosses in Pförten. Auf der Rasenfläche vor dieser…
Schätze aus dem Schloss Pförten beim Forster Geschichtsstammtisch
Forst (MB). Unter dem Titel „Schloss Pförten/Brody – Schätze und Kunstwerke“ findet am 26. Januar 2023 im Evangelischen Gemeindehaus die 94. Ausgabe des Forster Geschichtsstammtisches statt. Selbst als Ruine steht das Schloss in Pförten noch heute imposant in der Lausitzer Landschaft. Und bis zu seiner Zerstörung 1945 war es reichlich mit Kunstwerken und Schätzen gefüllt.…
Das heutige Brody ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Wir bleiben auf nun spätsommerlicher Tour in Gegenden der Niederlausitz oder nahe dabei. Es sind Empfehlungen für Tagesausflüge an schönen Wochenenden. Dementsprechend gab es diesmal viel zu schreiben. Jens Pumpa aus der Rostocker Straße in Cottbus fasst sich kurz: “Es handelt sich um das Forster Tor (eines der ehemaligen Stadttore) im ehemaligen Pförten, heute Brody.…
Polnische Partnergemeinde Brody lädt zum Parkseminar ein
Brody (MB). Von Freitag, 23. September 2022 bis Sonntag, 25. September 2022, findet das traditionelle Parkseminar im Schlosspark von Brody (Pförten) statt. Die Arbeiten der deutschen und polnischen Ehrenamtlichen beginnen bereits am Freitag um 11 Uhr. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wieder in verschiedenen Teams Teile des historischen Schlossparks des Grafen Heinrich von Brühl wiederherstellen…
Damals war’s Niederlausitz: Schloss in polnischer Niederlausitz
Die Rokoko-Schlossanlage im heutigen Brody ist gut bekannt. Viele Einsendungen kamen auch diesmal bei uns an, und wieder waren alle richtig – vielen Dank fürs Mitmachen! Jens Pumpa schrieb: „Das Schloss Pförten ist eine Schlossanlage im Stil des Rokoko in der polnischen Stadt Brody, ehemals Pförten in der Niederlausitz. Das Schloss wurde 1680 an Stelle…
Alte Niederlausitzer Neisse: Notgeld aus den 20er Jahren
In allen Städten gab es die schönen Scheine, manchmal auch Münzen. Geld kommt aus der Mode. In manchen Ländern wird schon heute fast ausschließlich per Karte gezahlt, und unsere D-Mark (ganz zu schweigen von der Mark der DDR) hat grad mal ein Jahrhundert überstanden. So schön die Scheine ausgesehen haben mögen – in Krisenzeiten verloren…
Pförten / Brody: Das „Forster Tor“ ist sehenswert
Viele Leser erkannten das Tor im ehemaligen Pförten, dem heutigen Brody. Wir haben wieder zahlreiche Zuschriften auf dem elektronischen Wege oder handgeschrieben auf Papier erhalten – vielen Dank für Ihre Mühen, die oft zugleich mit Anregungen für neue Rätselbilder verbunden sind. So ist das Rätseln also Woche für Woche für uns alle ein großes Vergnügen!…