Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Altes Spremberg: Heidemusikanten traten bei vielen Spremberger Feierlichkeiten auf - Märkischer Bote Altes Spremberg: Heidemusikanten traten bei vielen Spremberger Feierlichkeiten auf Altes Spremberg: Heidemusikanten traten bei vielen Spremberger Feierlichkeiten aufMärkischer Bote
Samstag, 9. Dezember 2023 - 06:33 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

 
Overcast
3°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung
Anzeigen

Altes Spremberg: Heidemusikanten traten bei vielen Spremberger Feierlichkeiten auf

Bilder aus dem alten Spremberg | Von | 28. Januar 2006

Heidemusikanten

„Der Musiker mit der Geige und der ‘kalten’ Zigarre war Bruno Marks, und der andere Musiker war Max Adolph. Sie spielten bei Fastnacht, Kirmes, und vielen anderen Feierlichkeiten, und sie waren immer bester Stimmung und zu Späßen aufgelegt“, erinnert sich Horst Seba.

Zwei von eigentlich drei Ur-Sprembergern sind auf dem Foto abgebildet – die Heidemusikanten.  „Heute ist diese Volksmusik längst aus unserem Alltag verschwunden. Schade!“, bedauert Helga Reichstein das Ende der Heidemusikanten. „Leider sind die zwei Spremberger Urgesteine schon verstorben“, ergänzt Manfred Gnida. „Jeder ältere Spremberger und Bewohner umliegender Dörfer kennt diese Herren in Tracht und den urigen Instrumenten. Die Heidemusikanten traten meist zu dritt auf. Roland Bartko, der heut noch musikalisch in unterschidlichen Formationen und als Lehrer tätig ist, machte das Trio mit seiner Posaune bekannt. Auch die Klarinette gehörte zu diesem Klangkörper. Früher waren diese Instrumente in den sorbischen Dörfern und Heidedörfern bei den Bauern zu vielen Veranstaltungen gar nicht wegzudenken.
Nicht nur als ‘Heidemusikanten’ waren Max Adolph und Bruno Marks bekannt, auch andere berufliche Tätigkeiten und private Begebenheiten sorgten für Gesprächsstoff. Viele werden sich noch an die Kapelle Max Adolph, an sein Taxiunternehmen, an sein Holzhaus in der Muskauer Straße und viels mehr erinnern. Auch Bruno Marks sorgte für viele Erinnerungen. Nach dem Krieg wurde er 1956  mit seiner Frau Anni aus der Gaststätte ‘Bellevue’ bekannt. Einige werden sich auch an seine solistischen Auftritte unter anderem im Café Nowka, dem Ratskeller, zu Festlichkeiten und Trauerfeiern erinnern.
Dem sorbischen Brauchtum widmend sind die drei Heidemusikanten mit ihrer Musik sowie ihrer besonderen Tracht in die Geschichte unserer Stadt eingegangen. Der Name ‘Heidemusikanten’ entstand und erinnert an die vielen sorbischen Heidedörfer unserer Region.“ Gesungen wurden übrigens vorrangig Volksromanzen, die in einem eigenartigen Sprechgesang vorgetragen wurden.

Weitere Beiträge über das historische Spremberg und das Umland finden Sie hier!



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: