Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Das „Rosenflair“ im Rosengarten - Märkischer Bote Das „Rosenflair“ im Rosengarten Das „Rosenflair“ im RosengartenMärkischer Bote
Freitag, 21. Juni 2024 - 08:12 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

 
Overcast
19°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung
Anzeigen

Das „Rosenflair“ im Rosengarten

Damals war´s, Bilder aus dem alten Forst (Lausitz) | Von | 7. Juni 2024

Das Haus auf der Forster Wehrinsel war viele Jahre lang eine beliebte Tanzgaststätte.

DSC 7622 e1717766190659

Das frühere Restaurant auf der Forster Wehrinsel in einem Gemälde von R. Ulbrich aus dem Jahre 1908. Der später glattere Neubau entstand auf den Grundmauern.

Reinhard Borrmann aus der Turower Straße in Cottbus schrieb uns über die ehemalige Gaststätte im Rosengarten Forst: „Es handelt sich um die einstige Gaststätte im Forster Rosengarten, links an der Seitenwand ist eine Rose und die Aufschrift Forst zu erkennen. Nach Abriss der alten Gaststätte wurde die Gaststätte ‘Rosenflair’ errichtet.“
Heinz Lüdecke hat eine geradezu familiäre Beziehung zu dem Haus: „Ich als fast Urgestein von Forst, weiß – es ist die ehemalige Gaststätte im Rosengarten, aufgenommen vom Pavillon gegenüber (Man erkennt die Masten der Beleuchtung an der davor befindlichen Tanzfläche). Zu sehen sind die Terrasse mit Bestuhlung und der Eingang zur Gaststätte. Erbaut ist sie so in den 50er Jahren im NAW (Nationales Aufbau-Werk). Es wurden Steine und Materialien verwendet, die aus den Ruinen der fast zerstörten Stadt Forst geborgen wurden. Da mein Vater Maurer war, hatte er auch viele Stunden freiwillig und kostenlos am Aufbau dieser Einrichtung mitgewirkt. Um ehrlich zu sein: Ich hätte mehrere Erlebnisse und Episoden hierzu zu erzählen, könnte auch noch die Räume und den Kellertrakt beschreiben. Dort war die Küche und der Tresen, wo man in Selbstbedienung Getränke und diverse Speisen bestellen und abholen konnte. Natürlich in einer gemeinsamen Warteschlange, die teilweise bis zu 50 Meter lang war. Hab mich aber für ein Erlebnis entschieden. Meine Hochzeit am 15.Juli 1972, eben dort gefeiert! In einem Raum, der leider direkt über der Küche lag. Gefroren haben wir nicht, da bin ich ich mir sicher. Aber zu der Zeit war Forst ein Etappenziel der Friedensfahrt und viele bekannte Rennfahrer waren an diesem Tag im Rosengarten (Da gab’s noch keinen Personenschutz). Auch der bekannte Klaus Ampler, und genau der wollte mit meiner Frau (eben geheiratet) tanzen. Keine Ahnung warum, ich habe es ihm nicht gestattet. Er zog dann enttäuscht ab. Könnte noch mehr erzählen…über den Kellner Sputnik, über den Vater von Micha Vatter, der auch dort aktiv war uvm…“
Klaus Reiter schreibt: „Wir sind wieder mal in Forst/L. im Rosengarten und sehen die Wehrinselgaststätte. Es war eine sehr beliebte Tanzgaststätte in der auch viel Livemusik gemacht wurde. Man konnte dort sehr gemütliche Abende verbringen. Sie wurde am 10.3 1910 eröffnet und

DSC 7600 e1717766255127

Die neue Gaststätte „Rosenflair“ im Forster Rosengarten ist über viele Jahre auf hohem Niveau geführt worden. Jetzt hat der Betreiber gewechselt und alle Hoffnungen gehen dahon, dass auch das neue Team einem der schönsten Gärten Glück bringt. Fotos: CGA-Archiv/Hnr.

leider Anfang 1990 abgerissen. 2007 eröffnete das Restaurant ‘Rosenflair’ unter der Leitung von Herrn Frank Walter und lädt zum Verweilen ein. Der Rosengarten ist immer wieder ein Besuch wert.“ Die Gaststätte gewiss auch, jetzt unter einer neuen Betreiberin. Dieter T. erinnert sich: „In der jetzigen, architektonisch viel schöneren Gaststätte erlebte ich 2013 mit Ballettprogramm (!) die Premiere zum Jubiläumsbuch für den damals 100jährigen Rosengarten. In dem Büchlein, das ich gern bewahre, sind auch Bilder von der alten und der ganz alten Wehrinselgaststätte zu sehen.“
Steffanie Dommaschk aus der Stadtwaldstraße in der Rosenstadt Forst (Lausitz) weiß: „Die erste Wehrinselgaststätte wurde 1910 erbaut. Damals standen um das Gebäude auf dem Böschungskopf Linden. Das Terrain um die Gaststätte wurde als Bier– und Konzertgarten genutzt. Seit der Rosen- und Gartenbauausstellung im Jahr 1913 bot sich von der Terrasse nach Süden der Blick zum Rosenhof und nach Osten zum Musikpavillon. Im Jahr 1926 erfolgte die Innensanierung der Gaststätte; sie erhielt Zentralheizung, Gas- und Warmwasserversorgung. Die Veranda wurde umgebaut zum Wintergarten und innen wurde renoviert.
Damals zählte die Wehrinselgaststätte zu den modernsten und, man staune, zu den schönsten Gaststätten in der Lausitz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde im Jahr 1953 die Wehrinselgaststätte innerhalb weniger Wochen auf den noch vorhandenen Grundmauern im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks der DDR neu errichtet. Übrigens sah die Gaststätte auch noch in den 1970ern und 1980er Jahren so aus, wie auf dem Foto.“
Jens Pumpa aus der Rostocker Straße in Cottbus notiert: „Im 2. Weltkrieg lag der Rosengarten an der Frontlinie, deshalb wurde er zwischen Februar und April 1945 hart getroffen. Auch die Gaststätte brannte aus. Erst zur 40-Jahr-Feier des Rosengartens 1953 wurde eine neue eröffnet. Nach der Wende verfiel die Gaststätte und wurde 2000 abgerissen. 2007 entstand hier eine neue, das Restaurant ‘Rosenflair’. Aus Berlin mailt uns Ernst Till: „Mich erinnert dieses Bild an eine Zeit in den 1970er Jahren, als ich für eine Gartenzeitschrift gelegentlich an Pressegesprächen vor der jeweils neuen Saison mit den Rosengarten-Festtagen teilnahm. Die Gespräche fanden bei gutem Frühstück und reichlich nachgeschenkten Getränken in diesem Lokal auf der Forster Wehrinsel statt. Ich sehe noch nach solch einer Konferenz zwei schon etwas betagtere Cottbuser Korrespondentinnen singend durch den Rosengarten schaukeln. Vor allem aber sind mit die Gespräche mit dem exzellenten Rosenkenner Gottschalk in Erinnerung, der damals den Park leitete.“ Ramiro Lehmann vom Schulweg in Cottbus-Sielow meint: „Dieses schöne Gebäude war die Gaststätte im Forster Rosengarten, also A. Sie hatte eine schöne Terrasse. Leider wurde alles abgerissen. Jetzt steht eine neue, moderne Gaststätte im Rosengarten.“

Weitere Beiträge über das historische Forst und das Umland finden Sie hier!



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: