Forst: Rosenbrunnen wurde im Volksmund „Kohlkopf“ genannt

damals120324_fo„Kohlkopf“ zog um Rosenbrunnen bis Anfang der 90er in Betrieb
Horst Baltin löst am Telefon: „Nach Fertigstellung der Wohnblöcke im Jahr 1981 entstand auf diesem Platz ein Brunnen. Man nannte ihn den Rosenbrunnen. Der Platz trug den Namen Max Seydewitz.
Der Rosenbrunnen war bis Anfang der 90er Jahre in Betrieb. Dann war er bei den Einwohnern nicht mehr beliebt und wurde entfernt. Weil der Brunnen nicht einer Rose sondern einem Kohlkopf ähnelt, wurde er im Volksmund auch als ‚Kohlkopf’ bezeichnet. Aus der Rosen plätscherte kein Wasser, sondern lediglich im Becken darunter. Die Rose steht jetzt im Zentrum des Kreisels in der Spremberger Straße. Auf dem Max-Seydewitz-Platz steht eine große Granitkugel an der Stelle des Brunnens, die sich in einem Wasserbett dreht. Eine schöne Gestaltungsidee.