Cottbus (h.) In einem nicht repräsentativen privaten Stollen- vergleich im Stadtteil Ströbitz setzte sich dieser Tage der sächsische Christstollen aus der Cottbuser Conditorei Lauterbach unangefochten an die Spitze. Platz zwei belegte ein Produkt aus der Stollenbäckerei Emil Reimann aus Dresden. Gute vordere Plätze belegten der Rosinen- und der Mohnstollen der Bäckerei Wahn, die Filialen in Cottbus, Vetschau und Lübbenau unterhält.
Die Conditorei Lauterbach in der Spremberger Straße stellt das Weihnachtsgebäck unverändert nach dem Rezept von Gründer Max Lauterbach her, der es 1900 aus seiner Dresdener Heimat nach Cottbus brachte. In DDR-Zeiten (damals in der Bahnhofstraße) waren Stammkunden gut beraten, ihre Christstollen schon im Januar zu bestellen. Im Café gab es die feinen Scheiben aber in der Adventszeit für jedermann zum gewünschten „Heeßen“ (heißen Kaffee). Lauterbach- Qualität hat heute ihren Preis und ist auch darin (vor Reimann) Spitze. Der hiesige Stollen (1.500 Gramm) kostet 32 Euro, der Dresdener (2.000 Gramm) 35 Euro.
Auch die Spreewaldbäcker auf dem Weihnachtsmarkt und Dreißig-Filialen (nicht im Wettbewerb vertreten) bieten sehr guten Rosinen-, Mandel- und Mohnstollen.
Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar