Guben: Guben zeigt sich selbstbewusst

Zum Neujahrsempfang der Städte zeigt sich der amtierende Bürgermeister Fred Mahro zufrieden

170204 gu neujahrsempfang
Beim Neujahrsempfang der Städte Guben und Gubin herrschte am 26. Januar in der Alten Färberei gute Laune. Am Empfang zur Begrüßung bereit standen v.l. Edward Patek (Vors. Stadtverordnetenversammlung Gubin), Bartlomiej Bartczak (Bürgermeister Gubin), Apfelkönigin Antonia Lieske, Kerstin Nedoma (Vors. Stadtverordnetenversammlung Guben) und der amtierende Bürgermeister der Stadt Guben Fotos: Mathias Klinkmüller

Guben/Gubin. Zum Selbstbewusstsein ruft der amtierende Gubener Bürgermeister Fred Mahro alle Bürger gleich zu Beginn seiner Rede auf. Den Neujahrsempfang der Städte Guben und Gubin in der Alten Färberei nutzt er, an das Geschaffene zu erinnern. „Dass die Arbeitslosigkeit in Guben einen Tiefststand erreicht hat, nimmt schon kaum einer mehr wahr“, sagt er. So sei die positive Entwicklung der Stadt unter dem dominierenden Thema der Bürgermeisterwahl untergegangen. Der Schaumstoffhersteller Löhr Megaflex hat in seinem Gubener Standort zwei Millionen Euro investiert und auch die Gubener ATT Polymers GmbH setzte 7,5 Millionen Euro im Industriegebiet Süd für die Stärkung dieses Standortes ein. Im März wird es eine Guben-App geben. Für das  Jahr 2017 verspricht Fred Mahro, dass sich die Stadt weiter gut entwickeln werde. Sein Amtskollege Bartlomiej Bartczak aus Gubin verwies aus seiner Sicht auf zwei große Projekte. Zum einen entsteht in diesem Jahr ein großes Einkaufszentrum, welches 200 Arbeitsplätze schaffen wird und auch die Errichtung einer neuer Sporthalle sorgt für Vorfreude. Der Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger rief alle Gubener Bürger zu einer sachlichen Diskussion bezüglich der Gubener Bürgermeister-Situation auf.

170204 gu neujahrsempfang2
Den Höhepunkt des Neujahrsempfangs bildete der Eintrag in das Goldene Buch der Neißestadt durch die Spedition Wilhelm Wilke. Die Laudatio hielt IHK-Präsident Peter Kopf (hinten Mitte). Unter großem Applaus haben sich anschließend die derzeitigen Geschäftsführer Thomas (61) und Andreas Wilke (61, beide hinten) sowie die Vorgänger August (92) und Wilhelm Wilke (94) im Goldenen Buch verewigt
170204 gu neujahrsempfang3
Während des Neujahrsempfangs ehrte Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus, langjährige Gubener Handwerksmeister. Diamantene Meisterbriefe erhielten: Hans-Joachim Schellack (Bäckermeister), Walter Bräuer (Stellmachermeister), Werner Vorwerk und Fritz Schulz (beide Tischlermeister). Den Goldenen Meisterbrief bekamen: Jutta Butzke (Augenoptikermeisterin), Heinz Kund (Bäckermeister), Günter Marksch (Elektroinstallateurmeister), Ronald Irrgang (Schmiedemeister), Jens Legler (Drucker), Joachim Dulitz (Glaser) und Hans-Peter Roeschmann (Brunnenbauer)

 


Kommentare

Eine Antwort zu „Guben: Guben zeigt sich selbstbewusst“

  1. Guben da war doch mal was!
    Eigentlich hätte durch ganz Brandenburg ein Raunen gehen müssen. Demokratie ausgesetzt Diktatur begonnen! Oder wie muss ich mir das Vorstellen?
    In Guben wird ein Bürgermeister demokratisch vom Volk gewählt. Egal was er vorher gemacht hat und welche Verfehlungen er sich geleistet hat. Er ist mit der Mehrheit gewählt worden. Aber es wird einfach ignoriert. Und es kommt noch viel schlimmer, es wird das Wahlgesetz geändert und so weiter und so fort. Vielleicht bekommt der Bürger dies nur so am Rande mit und die Wahrheit wird bekanntlich wie immer verschwiegen und ausgesessen. Aber dies hat Diktatorische Züge und hat mit Demokratie nicht zu tun. Unsere Politiker sollten nicht vergessen, dass Sie eigentlich unsere gewählten Angestellten sind, die den Willen der Mehrheit umsetzen sollen. Ich bin da mal auf die nächsten Wahlen gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert