Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus

Cottbus (MB). Im Oktober ist es wieder so weit: Cottbuser Unternehmen und Institutionen öffnen anlässlich der 14. Nacht der kreativen Köpfe (NdkK) am 15. Oktober 2022 ihre Türen. In diesem Jahr steht die Nacht unter dem Thema „Zukunft“. „Wir möchten bei der diesjährigen NdkK den hoffnungsvollen, neugierigen Blick ins Morgen unserer Stadt wagen und viele Fragen beantworten: Welchen Weg wird Cottbus bestreiten? Welche Visionen und Wünsche treiben uns an? Aber auch was lernen wir aus der Vergangenheit?“, erklärt die Geschäftsführerin Doreen Goethe von der veranstaltenden Agentur pool production. Außerdem erzählt sie, was die Besucher erwartet: „ An der BTU erlebt man Roboter und Drohnen, die z.B. in der Medizin oder beim Smart Farming eingesetzt werden können. Siemens, LEAG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellen neue, zukunftsweisende Technologien vor. Die Stadt Cottbus zeigt im Stadthaus z.B., welche Möglichkeiten das Konzept „Smart City“ verspricht. Einmalige Einblicke in die Entstehung des künftigen Ostsees aus der Vogelperspektive gibt es im Flugsimulator bei der Industrie- und Handelskammer. Die Deutsche Bahn und das Autohaus Cottbus beantwortet Fragen rund um fortschrittliche Elektromobilität.
Auch für Jugendliche bietet die NdkK beste Zukunftsaussichten. Sie können in ungezwungener Atmosphäre spannende Berufe kennenlernen. Der Startblock B2 macht Mut und lädt ins Gründeruniversum regionaler StartUps ein. Es ist also wieder für Neugierige aller Altersklassen etwas dabei!“ Darüber hinaus sind auch acht neue Unternehmen und Institutionen am Start.
„In Dissenchen widmet sich ALBA den großen Themen Entsorgung, Recycling, Straßenreinigung und Straßeninstandsetzung. In der Alvensleben Kaserne präsentiert sich erstmals der Zoll und lässt bei einer Verkehrskontrolle oder bei der Spür- und Schutzhunden-Ausbildung den Beamten über die Schulter schauen.
Das Fraunhofer IEG lädt zu Mitmachexperimenten ein und zeigt, wie Energiewende und klimaneutrale Energiesysteme auf der Basis des Wasserstoffs funktionieren“, so Doreen Goethe.
Das Programm ist online zu finden und Tickets gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!