Hahnrupfen am 1. und 2.09.18 in Fehrow, Papitz und Döbbrick

Auch in Fehrow, Papitz und Döbbrick lebt die wendische Tradition weiter am 01.09. bis 02.09.18.

Hahnrupfen Papitz Vorjahressieger 1
Training ist erforderlich, vor allem aber Geschick, Mut und etwas Glück, will jemand, wie hier Enrico Dahlitz in Papitz, die begehrte Trophäe erlangen. Der Lohn ist die freie Wahl der Braut | Foto: privat

Region (jk). Die Faszination alten wendischen Brauchtums und der sportliche Reiz bei den Wettkämpfen im Hahnrupfen ist ungebrochen. Bösartige BILD-Autoren, die nie das bäuerliche Leben mit der Pflege, dem Schlachten und dem Vermarkten von Tieren kennengelernt haben, tun der Traditionspflege keinen Abbruch. Hier die nächsten Termine:

Fehrow, 1. September
Der Treff aller Teilnehmer ist Sonnabend um 14 Uhr auf dem Dorfplatz. Von dort ziehen die Reiter und die Trachtenmädels gegen 15 Uhr in Richtung Turnierplatz. Wie auch in den letzten Jahren findet das Hahnrupfen auf dem Feld kurz vor dem Wald am Byhleguhrer Weg statt.
Musikalisch begleitet werden Reiter und Königsanwärterinnen von den Spreewälder Blasmusikanten und im Anschluss von DJ Raute. „Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und viel ‘Hafergeld’ für die Jugendarbeit und wünschen allen ganz viel Spaß und ein unfallfreies Wochenende“, sagt Laura Koal von der Jugend Fehrow.

Papitz, 1. September
„Am Donnerstag und Freitag wird aufgebaut und die Pforte geflochten, am Samstag gefeiert“, informiert Enrico Dahlitz, Mitorganisator des Hahnrupfens in Papitz und “einer der Gründerväter” des Traditionsverein Papitz e.V. „Um 14 Uhr treffen sich alle am alten Dorfkonsum, 15 Uhr startet der Zug zum Sportplatz. Sieben Reiter gehen an den Start, darunter zwei Frauen. Um 16 Uhr beginnt das Hahnrupfen um den Wanderpokal des Traditionsverein Papitz e.V. Nach dem Hahnrupfen erfolgt die Kür der Erntekönigin. Für viel Spaß sorgen die „Hahnversteigerung einmal anders“ und weitere Überraschungen. Um schon mal die Kleinen an die Tradition heranzuführen gibt es ein Kinderhahnrupfen: hier wird ein Plüschhahn von den Nachwuchsreitern gerupft, Kopf und Flügel sind mit Klettverschluss befestigt. Ab 20 Uhr spielt die „Neo-Partyband“ zum Tanz. Übrigens: der amtierende Erntekönig Enrico Dahlitz geht nicht als Titelverteidiger mit am Start, er lässt nach eigener Aussage der Jugend den Vortritt.

DSC 2015
Stolze Königspaare präsentierten sich letzten Sonnabend in Ströbitz: Tommy Starick wurde nach mehreren „Flügelsiegen“ nun Erster König und wählte Linda Gaida zur Braut (Mittelpaar), zweiter Sieger wurde Martin Zimmermann (r. mit Diana Gebhardt), dritter König nach langem Ringen um den allzu festen Flügel Jugendchef Max Behla (l.), hier mit Stephanie Meyer | Foto: J. Heinrich

 

Döbbrick, 2. September
Der Ausmarsch beginnt im Randcottbuser Ortsteil um 14 Uhr von der Dorfkirche zur Festwiese. Die ist in diesem Jahr von der Spreebrücke aus kommend die Dorfstraße entlang und dann auf der rechten Seite.
Dort beginnt ab 14.30 Uhr der Wettkampf um den begehrten Kopf des Hahns. Die musikalische Begleitung übernimmt den ganzen Nachmittag über die Band “nAund”. Auch am Abend wird mit der „nAund“ Liveband weitergefeiert. Ab 20 Uhr wird auf dem Sportplatz im Saal getanzt. Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!