
Kolkwitzer Genuss
Klein Gaglow (MB). Die Temperaturen steigen und längst läuft auf den Feldern von Henri Meier die Spargelernte auf Hochtouren. Von Montag bis Sonntag kann im eigenen Markt das „königliche Gemüse” schließlich feldfrisch gekauft werden. Darüber hinaus gibt es hier auch viele regionale Produkte von der Wurst, über Spreewaldprodukte, Säfte bis hin zu Backwaren. Äußerst beliebt ist auch der tägliche Mittagstisch.
Meiers Obsthof baut auf etwa 20 Hektar in Klein Gaglow Spargel, Äpfel und Birnen an. Die Produktion erfolgt umweltgerecht, das heißt mit bedarfsgerechtem Pflanzenschutz und bedarfsgerechter Düngung. Das selbst produzierte Obst und Gemüse wird kontrolliert und ist frei von Rückständen.
Wandertag
Hänchen (MB). Der 3. Dorf-Wandertag findet an diesem Samstag, 17. Mai, unter dem Motto „Wandern auf alten Wegen zum Weinfest nach Klein Oßnig” statt. Los geht die 3-stündige Tour um 13.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.
Geschlossen
Kolkwitz (MB). Am 30. Mai bleibt das Rathaus geschlossen. Auch die Sprechstunde des Bürgermeisters am 27. Mai entfällt.
Sportfest
Gulben (MB). Am Freitag, 30. Mai, treffen sich die 2. Mannschaften der Großgemeinde Kolkwitz zum Billardturnier. Beginn ist 18 Uhr. Am Samstag, 31.05., ab 15 Uhr findet das Turnier der 1. Mannschaft statt.
Am Sonntag, 1. Juni, ab 10 Uhr folgt das Spitzenspiel des SV Kolkwitz aus der 2. Bundeliga, wo die Mannschaft den hervorragenden 3. Platz belegte. Aus dieser Mannschaft treten beim Sportfest in Gulben an: Hartmuth Schindler, der kürzlich 364 Holz geschossen hat, Werner Jurk, Christian Radunz, Thomas Richter, Paul Gollasch, Michael Jaenicke, Aylin Herziger sowie Micha Stegk von Teutonia Gulben. An allen Tagen gibt es leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen.
Hähnewettkrähen
Kunersdorf (MB). Am 29. Mai findet um 9 Uhr ein offenes Hähnewettkrähen auf der Freilandanlage des Kleintierzuchtverein Kunersdorf e.V. an der Feuerwehr statt. Eingeladen sind alle Züchter, Halter und Besucher mit oder ohne Hahn. Einsetzen der Hähne ist um 8.30 Uhr, um 9 Uhr beginnt der Wettbewerb, 2x eine halbe Stunde werden die Krährufe gezählt. Bewertet werden große Hähne und Zwerghähne getrennt. Jeweils die ersten drei mit den meisten Krährufen werden prämiert und unter den Nichtkrähern eine „goldene Axt“ verlost. Der Eintritt ist frei und Startgeld wird nicht erhoben.
Disko
Limberg (MB). Die Limberger Jugend lädt am 31. Mai ab 20 Uhr zur „Dorfdisko LindenBrett” im Lindenkrug Limberg ein.
Kinderolympiade
Papitz (MB). Der Traditionsverein Papitz e.V. lädt am Sonntag, 1. Juni, ab 14.30 Uhr zur Kinderolympiade auf den Papitzer Sportplatz ein. Gegen 16.30 Uhr findet die Tombola statt. Jedes Kind, welches an der Olympiade teilgenommen hat, gewinnt einen Preis.

Feste Grabsteine
Kolkwitz (MB). Die jährliche Überprüfung stehender Grabmale lässt die Gemeinde Kolkwitz am 22. und 23. Mai auf allen Friedhöfen durch ein externes Sachverständigenbüro durchführen. Die Grabmale werden durch einen Prüfer mit Druckkräften mittels kalibrierten Grabsteinprüfgeräts belastet. Nutzungsberechtigte, deren Grabsteine beanstandet wird, erhalten eine Aufforderung, das Grabmal in einer Frist von 6 Wochen durch einen zugelassenen Fachbetrieb (Steinmetz u. a.) befestigen zu lassen. Des Weiteren wird das Grabmal als nicht standsicher gekennzeichnet. Besonders standunsichere Grabmale werden entsprechend gesichert.
Wärmeplanung
Kolkwitz (MB). Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes sind alle Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnenden verpflichtet, bis zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die Gemeinde Kolkwitz hat sich entschlossen, diesen Prozess frühzeitig zu starten, um eine größere Planungssicherheit zu schaffen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, arbeitet die Gemeinde seit Oktober 2024 an einem Konzept zur CO2-neutralen Wärmeversorgung bis 2045. Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides über die Fördermittel erfolgte per Ausschreibung die Auftragsvergabe. Aktuell werden Daten erhoben und analysiert, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung zu erfassen. Hierzu erfolgen zum Beispiel Zuarbeiten von den regionalen Netzbetreibern, Bezirksschornsteinfeger und Wärmenetzbetreibern. Zudem werden Potenziale ermittelt, welche lokalen Wärmequellen zukünftig eine wichtigere Rolle für die Wärmeversorgung spielen könnten als bisher. Hierzu zählt auch eine Umfrage, die den Bürgern die Möglichkeit gibt, ihre Meinung und Bedarfe, aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Die Bürger können bis zum 31. Mai an der Umfrage teilnehmen. Im vierten Quartal 2025 soll die Wärmeplanung abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden zeigen, wo welche Versorgung möglich ist. Es entsteht keine Verpflichtung für die anliegenden Haushalte und Unternehmen, sich daran zu halten, z. B. an ein mögliches Wärmenetz anzuschließen. Vielmehr bietet die Planung eine Grundlage für langfristige Entscheidungen zur Wärmeversorgung. Für die kommunale Verwaltung werden konkrete Maßnahmen inklusive Kontrollmechanismen erarbeitet.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar