Wie umgehen mit dem Wolf?

DSC 9889
Auf den tristen Winterfeldern ist der Wolf dank seines grauen Fellkleides derzeit sehr gut getarnt. Einem Adlerauge entgeht aber nichts so schnell. Wie hier am Dienstag um 9 Uhr zwischen Göritz und Vetschau an der L49 stellt ein Fischadler dem Wolf nach. Kurz vor dem Wolf beginnt der Raubvogel dann wieder den Steigflug – wohl eine Drohgebärde. Am 5. April wird im Land Brandenburg über den Wolfsmanagementplan beraten. Das Ziel des brandenburgischen Wolfs-Managementplans ist die Lösung der Konflikte, die mit der Rückkehr des Wolfes verbunden sind Fotos: Mathias Klinkmüller

Region (mk). Die Wolfspopulation in Brandenburg steigt. Daraus ergeben sich auch praktische und verwaltungstechnische Herausforderungen. Wie umgehen mit dem Wolf? Bei dieser Frage scheiden sich die Meinungen. So wird vielerorts auch die Aufnahme in das Jagdrecht gefordert. Um Konflikte, die mit dem Wolf entstehen zu lösen, wurde für die Jahre 2013 bis 2017 ein Wolfsmanagementplan erstellt. Am 5. April wird im Land Brandenburg über den fortzuschreibenden Wolfsmanagementplan beraten. Der ökologische Jagdverein Brandenburg warnt vor einem Jagdrecht auf Wölfe. Die Tötung von Problemwölfen sei bereits heute möglich, so die Argumentation.