Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Cottbus: Ein Eckhaus vom Schlosskirchplatz - Märkischer Bote Cottbus: Ein Eckhaus vom Schlosskirchplatz Cottbus: Ein Eckhaus vom SchlosskirchplatzMärkischer Bote
Mittwoch, 29. März 2023 - 05:18 Uhr | Anmelden
  • Facebook

header-logo

Bewölkt
0°C
 
epaper
Anzeigen

Cottbus: Ein Eckhaus vom Schlosskirchplatz

Bilder aus dem alten Cottbus | Von | 13. November 2015

damals151114cb

Der Turm vor der Schlosskirche gehört zum Geschäftshaus Schlosskirchplatz 7

Später gab es hier die junge DDR-Mode unter dem Label „Sonnidee“:
Selbst für fortgeschrittene Cottbus-Sammler ist das Motiv  der Sprem, fotografiert aus erhöhter Position, eine Rarität. „Ich bin selbst Sammler von alten Fotos aus Cottbus, aber dieses Bild  habe ich noch nie gesehen“, schreibt uns Jürgen Markert aus der Körnerstraße. Auch Jens Liebe bemerkt: „Ein Bild, das den Spremberger Turm genau in den Mittelpunkt setzt. So war die alte Sprem noch nie dargestellt.“
Jürgen Klingmüller aus der Willy-Brandt-Straße definiert genau: „Dieses schöne Eckhaus war die Spremberger Straße 7 (wurde aber unter Schloßkirchplatz 7 geführt). Neben vielen namhaften Ladengeschäften (z.B. Handschuh-Haase) wohnte in diesem Haus der hochdekorierte Wehrmachtsgeneral von Bodenhausen. Dieser führte sein Regiment schon 1939 im Polenfeldzug und dann im Russlandfeldzug an. Bei den sogenannten indirekten Kampfhandlungen im April 1945 wurden dieses Haus, sowie die anschließenden Häuser Nr. 8 und 9 zerstört. In den 50er/60er-Jahren wurde in der Sprem mit dem Wiederaufbau begonnen. An der Stelle des Rätselbild-Hauses entstand ein viergeschossiges Wohn- und  Geschäftshaus.“ Auch Susanne Haupt und andere Leser kannten die Vorgeschichte des heutigen Eckhauses im Stile der Sachlichkeit. „Es muss wohl“, schreibt Heidrun Leger, „Anfang der 1970er gewesen sein, als mein Kleid nur ganz knapp über den Po reichte. Das war damals die Jugendmode von ‘sonnidee’, einem schönen Geschäft in diesem Haus, das später in die Stadtpromenade umzog.“
Gewonnen hat heute Brunhilde Liebicke.



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: