Ortrand: Wo mit „Dreck“ gehandelt wurde
Bilder aus dem alten Senftenberg | Von CGA Verlag | 19. Mai 2017Leser erinnern sich an Altmarkt / Marktplatz im Pulsnitzstädtchen Ortrand
Mehrere Leser haben die richtige Lösung zu unserem Rätselbild der vergangenen Woche gewusst. Dazu gehört auch Günter Bodack. Er schreibt folgendes: „Zwischen Schlesien und dem Sachsenland grüßt freundlich Dich der Ort am Rand. Ortrand war gesucht und neben diesen netten Spruch können sich die älteren Ortrander Einwohner auch noch an den erinnern: ‘Der Margenberg an der Ecke handelt mit jedem Drecke’. Das Haus an der Süd-Westecke des Marktplatzes war später Teil der Oberschule. In dieser besuchte ich die 5. Klasse, danach wurde das Gebäude Kindergarten und ist jetzt ein schön restauriertes Wohn- und Geschäftshaus. In der St. Barbara Kirche im Hintergrund wurde ich konfirmiert. Der Röhrtrog in der Bildmitte spendete Tag und Nacht das gute Ortrander Trinkwasser, was bis zur Reformation (1517) auch Wallfahrer nach Ort-rand lockte zum Nulltarif.“
Franz Bergmann schreibt: „Es kann sich nur um unser schönes Städtchen Ortrand handeln. Auf den ersten Blick könnte man aber denken, der Ruhlander Markt sei gesucht. Doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass die Ruhlander Kirche doch ein wenig anders aussieht und die Berliner Straße eigentlich nach links abzweigen müsste. Also Lösung Ortrand. Der Markt heißt offiziell Altmarkt. Gleich nebenan befindet sich der Topfmarkt, auf dem immer die Pulsnitzläufe beginnen und enden. Ortrand ist heute die kleinste Stadt im Oberspreewald-Lausitz-Kreis. Sie grenzt unmittelbar an den Freistaat Sachsen, genauer gesagt an die dortige Gemeinde Kraußnitz.“