Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
Personen vom 22. Juni 2024 - Märkischer Bote Personen vom 22. Juni 2024 Personen vom 22. Juni 2024Märkischer Bote
Donnerstag, 27. Juni 2024 - 19:53 Uhr | Anmelden
  • Facebook SeiteTwitter Seite

header-logo

 
Overcast
29°C
 
das epaper der lausitzer heimatzeitung
Anzeigen

Personen vom 22. Juni 2024

Personen | Von | 21. Juni 2024

Dr approval. Michael Ulbricht q

Am diesem Sonntag um 16 Uhr wird Dr. Michael Ulbricht, ein renommierter Kunstsachverständiger und Auktionator aus Leipzig, erstmals im Romy Schneider-Museum Schloss Klein Loitz eine Benefiz-Kunstauktion leiten. Dr. Ulbricht, der seit etwa dreißig Jahren bundesweit Benefiz-Kunstauktionen organisiert, versteigert hierbei Gemälde, Zeichnungen und Grafiken renommierter Künstler. Die Vorbesichtigung der Werke ist ab 11 Uhr möglich, der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

 

Dr. Michael von Bronk aus Kolkwitz wurde von Ministerpräsident Dietmar Woidke mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg geehrt. Als Personalvorstand und Arbeits- direktor der LEAG hat er bis zu seinem Abschied 2019 nachhaltige Impulse für die Region gesetzt. Unter seiner Führung wurde die LEAG zum größten privaten Ausbildungsbetrieb in Brandenburg. Von Bronk engagierte sich in verschiedenen Initiativen zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung sowie zur Förderung von Spitzensport und Berufstätigkeit.

Henry Rorig approval qDer FC Energie Cottbus hat Henry Rorig als dritten Neuzugang für die kommende Saison in der 3. Liga verpflichtet. Der 24-jährige Rechtsverteidiger wechselt vom Zweitligaabsteiger VfL Osnabrück nach Cottbus und soll die rechte Außenbahn verstärken. Rorig, der zuvor in den Nachwuchsleistungszentren von Hannover 96, VfL Wolfsburg und Werder Bremen spielte, bringt viel Erfahrung aus mit. Trainer Claus-Dieter Wollitz betonte, dass Rorig perfekt ins Anforderungsprofil passt und sowohl defensiv als auch offensiv eingesetzt werden kann.

 

 

 

Kilian Heck CDFI Universitaet Greifswald 002 approval qAm 27.06. um 18 Uhr stellt Prof. Dr. Kilian Heck sein Buch „Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst“ im Grünen Saal im Schloss Branitz vor. Anhand von Gemälden und Zeichnungen aller Schaffensperioden Carl Blechens diskutiert der Kunsthistoriker in seinem Buch Fragen des Bildaufbaus und des Bildraums, wodurch es ihm gelingt, neues Licht auf das malerische und zeichnerische Werk Carl Blechens zu werfen. Heck hat seit 2011 den Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte an der Universität Greifswald inne und ist stellvertretender Vorsitzender der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft.

 

 

 

Claudia Elsner approval qSeit 2022 führt Augenoptikermeisterin Claudia Elsner das Cottbuser Augenoptik Fachgeschäft von Peter Kopowski. Mit 35 Jahren und zwei erlernten Handwerksberufen, entschied sie sich nach der Erkrankung des Inhabers, von der Angestellten in die Selbstständigkeit zu wechseln. Trotz aller Herausforderungen war es die richtige Entscheidung.

 

 

 

 

Prof approval. Rolf Kuhn qDer ehemalige Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land Prof. Dr. Rolf Kuhn ist verstorben. In die Lausitz nach Großräschen kam der gebürtige Thüringer 1998 um die Geschäftsführung der Vorbereitungsgesellschaft der IBA Fürst-Pückler-Land zu übernehmen. Zuvor war der Städtebauer und Gebietsplaner Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau. , . er seinen Wirkungskreis von Sachsen-Anhalt, wo er seit 1994 als Nachfolge des Bauhauses Dessau die neu gegründete „Stiftung Bauhaus Dessau“ als Stiftungsdirektor mitaufgebaut hatte, in den Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sein Name wurde schnell über seinen neuen Wohnsitz in Großräschen und den neuen Arbeitsplatz im ehemaligen Beamtenwohnhaus der „Ilse-Bergbau-Aktiengesellschaft“ hinaus bekannt. Hier übernahm er 1998 die Geschäftsführung der Vorbereitungsgesellschaft und ab 2000 der Gesellschaft IBA Fürst-Pückler-Land. Ab diesem Zeitpunkt initiierte, gestaltete und setzte er mit seinem Team und den Menschen und Akteuren in der Region ein umfassend angelegtes Zukunftsprogramm für die Bergbauregion in Südbrandenburg auf und begleitete dessen Umsetzung in insgesamt 30 Einzelprojekten.Kuhn ist zudem Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg.
Im Namen des Landkreises dankt OSL-Landrat Siegurd Heinze Kuhn für sein Wirken in der Region.



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: