Bitte aktiviere / Please enable JavaScript![ ? ]
An die Reiseapotheke denken - Märkischer Bote An die Reiseapotheke denken An die Reiseapotheke denkenMärkischer Bote
Montag, 27. März 2023 - 03:43 Uhr | Anmelden
  • Facebook

header-logo

Stark bewölkt
4°C
 
epaper
Anzeigen

An die Reiseapotheke denken

Gesundheit | Von | 12. Juni 2015

150613optik

Anlässlich des Tages der Sehbehinderten möchte die Cottbuser Diplomaugenoptikerin Sandra Endler Menschen Mut machen. Um den Alltag vom Zeitungslesen bis zur Lebensmittelbeschriftung im Supermarkt zu meistern, gibt es mittlerweile viele technische Hilfsmittel. Von der handlichen elektronischen Lupe bis zu Bildschirmlesegeräten mit Vorlesefunktion reicht das Spektrum. Bei einer Beratung in der Friedrich -Ebert-Straße wird der Vergrößerungs- und Sehhilfenbedarf fachgerecht ermittelt Foto: M.K.

Apotheken beraten gern bei einer individuellen Versorgung im Urlaub:
Region (MB). Wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände rät, gehören zur Reiseapotheke grundsätzlich alle Medikamente, die zur Hausapotheke  gehören, ergänzt um die Medikamente gegen typische Reisebeschwerden. Die genaue Zusammensetzung der Reiseapotheke hängt ab von der Art der Reise (z.B. Trekkingtour, Tauch- oder Strandurlaub), dem Reiseziel und von der medizinischen Versorgung im Urlaubsland.

Checkliste
Dabei könnte folgende Checkliste zur Orientierung dienen.     Schmerz- und Fiebermittel, Medikamente gegen Durchfall, Medikamente gegen Erkältung, Halsschmerzen, Husten und Schnupfen, Ohrentropfen (besonders bei Tauchurlauben), Abschwellendes Nasenspray (erleichtert bei Flugreisen den Druckausgleich), Augentropfen gegen trockene Augen,  Medikamente gegen Allergien, Medikamente gegen Sonnenbrand, Insektenstiche oder Juckreiz, Medikamente gegen Reiseübelkeit, Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden, z.B. Sodbrennen oder Verstopfung, Desinfektionsmittel, Wund- und Heilsalbe, Medikamente gegen Sportverletzungen / Kühlkompressen, Medikamente gegen Lippenherpes, Digitales Fieberthermometer (besonders in Malariagebieten).

Fernreisen
Bei Verordnung durch einen Arzt sind auch ein Breitbandantibiotikum und Malariamittel mitzuführen. Ein Moskitonetz sowie Trinkwasserdesinfektionsmittel sind je nach Urlaubsland notwendig.

Expertentipp
Falls es Vorerkrankungen wie Diabetes gibt, ist es sinnvoll, die benötigten Medikamente in ausreichender Menge mitzuführen. Im Ausland kann es oft schwierig sein, diese Präparate in der gleichen Qualität zu beschaffen. Des Weiteren, sollte der Hausarzt die Notwendigkeit dieser Medikamente bescheinigen. So werden mögliche Schwierigkeiten bei der Zollabfertigung oder der Kontrolle des Gepäckes vermieden. Empfehlenswert ist auch  vor der Reise, Adressen von deutschsprachigen Ärzten und Klinken im  Reisegebiet über den jeweiligen Reiseveranstalter oder das Konsulat herauszufinden.

Flugreisen
Tuben, Fläschchen und andere Produktbehältnisse dürfen nicht mehr als 100 ml Inhalt fassen.  Arzneimittel sind in einem verschließbaren Plastikbeutel dessen Inhalt 1 Liter nicht überschreiten darf, mitzuführen.



Anzeige

Kommentar schreiben

Kommentar


Das könnte Sie auch interessieren: