Sonnenwärme entlastet Umwelt und Geldbeutel.

Region (MB). Eigenheimbesitzer haben eine große ökologische Verantwortung: Sie können mit ihrer Entscheidung für ein zukunftsorientiertes Heizsystem zum Gelingen der Energiewende beitragen. Denn in Deutschland sind rund 83 Prozent der CO2-Emissionen energiebedingt. Einen großen Anteil haben fossile Brennstoffe. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft wird in etwa die Hälfte der Bestandsgebäude mit Erdgas geheizt, bei rund einem Viertel kommt Heizöl zum Einsatz. Der dadurch entstehende CO2-Fußabdruck ist immens: Bei 20.000 Kilowattstunden Wärme produziert eine Ölheizung 6.350 Kilogramm CO2 jährlich. Bei einer Gasheizung sind es 4.940 Kilogramm. Deutlich besser schneiden alternative Heizformen mit erneuerbaren Energien ab. Eine moderne Pelletheizung beispielsweise, emittiert nur 460 Kilogramm CO2. Sie gilt zudem als klimaneutral, weil das Verbrennen der Pellets nur so viel Kohlendioxid freisetzt, wie die Bäume vorher im Holz gebunden haben. Aber es geht noch besser: Durch die Kombination mit einem Solarthermie-System. Denn Sonnenwärme ist komplett CO2-emissionsfrei, unbegrenzt verfügbar und krisensicher. Durch eine thermische Solaranlage sinken die Brennstoffkosten der Heizung deutlich, zudem tut man auch der Umwelt etwas Gutes.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar