Handwerk begrüßt 480 neue Lehrlinge

Berufsstartertag: Willkommensfeier für Auszubildende im Lehrbauhof Großräschen.

Lehrlinge
Zu den „Neustartern“ im Handwerk gehören auch drei Jugendliche, die den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers im Autohaus Krause & Sohn in Cottbus-Groß Gaglow erlernen. Auf die Herausforderungen freuen sich Sebastian Winklbauer, Ausbilder Tino Kanter, Annabell Lohse und Julian Krasowski (v.l.n.r.). Foto: HWK

Region. Der Start ins Berufsleben ist ein bedeutender Schritt. Jugendliche müssen von Anfang an auf diesem Weg angemessen unterstützt werden.
Als einzige Handwerkskammer im Land Brandenburg begrüßt die HWK Cottbus an diesem Samstag bereits zum 19. Mal feierlich die neuen Lehrlinge, ihre Eltern und Vertreter der Ausbildungsbetriebe mit einem Empfang in der Ausbildungsstätte für das Bau- und Gebäudereinigerhandwerk in Großräschen. Rund 480 Azubis starten jetzt in eine erfolgversprechende handwerkliche Karriere.
Vizepräsidentin Dipl.-Ing. (FH) Corina Reifenstein begrüßt alle Jugendlichen zum Start ihrer Berufsausbildung und richtet sich direkt an sie: „Das Handwerk hat sich unter Corona weitgehend robust gezeigt. Wir sind ein krisenfester Wirtschaftszweig, den so schnell nichts in die Knie zwingt. Sie als Auszubildende sind unsere Zukunft. Sie zählen zurzeit zu einer Minderheit. Ziehen Sie daraus Vorteile. Wenn etwas knapp wird, wird es teurer. Wenn Sie Ihre Lehre mit einem guten Gesellenabschluss absolvieren, stehen Ihnen alle Türen offen.“
Zu den „Neustartern“ im Handwerk gehören auch Annabell Lohse, Sebastian Winklbauer und Julian Krasowski, die den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers im Autohaus Krause & Sohn in Cottbus-Groß Gaglow erlernen. Annabell (17) aus Kolkwitz hat mit einer Einstiegsqualifizierung gezeigt, dass sie für diesen Beruf genau die Richtige ist.
Sebastian (23) hält die Familientradition hoch. „In unserer Familie sind alle in der Kfz-Branche tätig.“ Beim Kurzpraktikum konnte er im Autohaus mit seinen Fähigkeiten überzeugen. Julian (16) findet den Beruf vielseitig und interessant. „Ich war etwas spät mit meiner Bewerbung, doch mit Hilfe der Handwerkskammer habe ich diesen Ausbildungsplatz bekommen.“
Einer, der seinen Traumberuf schon gefunden hat, ist Lukas Schadock. Der angehende Land- und Baumaschinenmechatroniker ist „Lehrling des Monats“ im August und erhält seine Auszeichnung beim Berufsstartertag.
Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus, freut sich über den Anstieg der Ausbildungsstarter im Handwerk um 20 Prozent.
Für alle, die auch mit einer Ausbildung im Handwerk durchstarten wollen, stehen noch rund 300 Lehrstellen zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!