Ein starkes Zeichen für wohnortnahe Gesundheitsversorgung.
Region (MB) Am 7. Juni ist wieder Tag der Apotheke – ein bundesweiter Aktionstag, den die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände seit 1998 jährlich ausruft. Ziel ist es, auf die große Bedeutung der Apotheken im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen und die vielfältigen Leistungen des pharmazeutischen Personals ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.
Wer eine Apotheke betritt, sucht längst nicht nur Medikamente – sondern vor allem kompetente Beratung. Ob bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder der richtigen Anwendung von Arzneimitteln: Apothekerinnen und Apotheker sind oft die ersten Ansprechpartner im Gesundheitsalltag. Sie beraten individuell, unabhängig und mit hoher fachlicher Expertise – ein unschätzbarer Wert, besonders für ältere Menschen, Familien mit Kindern oder chronisch Erkrankte. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den schnellen Griff ins Regal. Vielmehr nehmen Apotheken eine wichtige Lotsenfunktion ein. Sie klären über Neben- und Wechselwirkungen auf, helfen bei der Auswahl von geeigneten Präparaten zur Selbstmedikation und beraten bei Therapietreue – etwa bei Bluthochdruck oder Diabetes. Auch die Überprüfung von Haus- und Reiseapotheken oder die Unterstützung bei internationalen Arzneimittelfragen gehören zum Alltag. In vielen Fällen erkennt das pharmazeutische Personal Risiken, bevor sie zum Problem werden – etwa wenn Medikamente falsch kombiniert werden oder Dosierungen angepasst werden müssen. Inzwischen erweitern viele Apotheken ihr Angebot zudem um zusätzliche Gesundheitsdienstleistungen wie Impfungen, Blutdruckmessungen, Blutzucker-Checks oder Hilfsmittelberatung. So werden sie zu einem zentralen Bindeglied zwischen Patienten, Arztpraxis und Pflege – direkt vor Ort und oft ohne lange Wartezeit.
Der Tag der Apotheke ist aber nicht nur ein Tag des Dankes, sondern auch ein Tag der politischen Mahnung. Denn die Stabilität der Apotheken ist kein Selbstläufer. Lieferengpässe, wirtschaftlicher Druck und hohe bürokratische Hürden setzen die Versorgung zunehmend unter Druck. Der erste Tag der Apotheke fand übrigens am 10. September 1998 statt – heute, fast drei Jahrzehnte später, ist seine Botschaft aktueller denn je: Apotheken sind ein unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung – nicht nur als Ausgabestelle für Medikamente, sondern als vertrauensvolle Anlaufstelle für Beratung, Prävention und Menschlichkeit. Gerade deshalb braucht es jetzt klare politische Signale, um ihre Zukunft nachhaltig zu sichern.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar