Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten im Jubiläumsjahr und während der Rosengartenfesttage.

Forst (MB). Mit Freude und Stolz blicken die Städte Lubsko, Brody und Forst auf ein Vierteljahrhundert gelebter Städtepartnerschaft zurück. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums wurde dieses besondere Ereignis am Samstag, 28.6. im Rahmen der Rosengartenfesttage – dem Saisonhöhepunkt im Ostdeutschen Rosengarten – mit mehreren Aktivitäten feierlich begangen. Ein bedeutender Moment war der festliche Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Forst. Beata Kowalczuk, Bürgermeisterin von Brody und Janusz Dudojc, Bürgermeister von Lubsko verewigten sich am Samstag auf der Bühne des Musikpavillons als Zeichen der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts. Ein weiterer symbolträchtiger Höhepunkt war die Pflanzung dreier Bäume auf der Reisigwehrinsel durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Jeder Baum steht stellvertretend für eine der drei Partnerstädte – ein lebendiges Symbol für gemeinsames Wachstum, nachhaltige Zusammenarbeit und den Schutz der Umwelt. Sie erinnern daran, wie wertvoll Freundschaft, Verständnis und Engagement über Landesgrenzen hinweg sind.
Im Anschluss wurde die Schnittrosenschau „Rosige Zeiten – 25 Jahre Städtepartnerschaft Lubsko, Brody, Forst“ im Besucherzentrum besucht. Die Schnittrosenschau griff das bewährte Motto „Rosenbrücke“ auf, in dem dieses greifbar gemacht wurde: Von drei Seiten aus, somit aus diesen 3 Partnerstädten heraus, wachsen die Strukturen aufeinander zu und verbinden sich im Zentrum – ein starkes Bild für das aufeinander Zugehen, das Zusammenwachsen und das gegenseitige Vertrauen über Grenzen hinweg. Je näher man der Mitte kam, desto dichter und vernetzter wirkte das Gesamtgefüge – ein Sinnbild für Austausch, Verbundenheit und gemeinsames Handeln. Jede Rose stand dabei auch für ein Individuum – für Menschen, die sich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für ein gutes Miteinander stark gemacht haben und zukünftig machen werden. Die Rose wurde so zum verbindenden Element: als Symbol für Schönheit, Vielfalt und die bunte Farbpalette des menschlichen Miteinanders. Bei der Gestaltung der Schnittrosenschau wirkten zahlreiche ehrenamtliche Helfer aus Forst und aus der Partnerstadt Brody aktiv mit. Auch die Stirnwand der Ausstellung mit dem raumfüllenden Foto der Langen Brücke sollte die Verbindung zwischen den Partnern symbolisieren: Die Besucher waren hierbei eingeladen, die „fehlenden“ Brückenbögen durch Einsteckrosen nachzubilden.
Das Bild der „Rosenbrücke“ wurde somit hier erneut, in einer anderen Bildsprache sichtbar. Im Jubiläumsjahr werden noch zahlreiche gemeinsame Aktivitäten durch die Städtepartner organisiert. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier (4.7.) in der Stadt Lubsko werden unter anderem das Schloss und die Kirche in Dolzig besichtigt, um die historischen und kulturellen Schätze der Region zu würdigen. Ein besonderes Highlight (11.8 bis 15.8.) wird das deutsch-polnische Filmprojekt in Forst. Hier treffen 20 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren aus Deutschland und Polen zusammen, um gemeinsam spannende Ferientage zu verbringen. Unter der Leitung professioneller Coaches aus der Musik- und Filmbranche werden die Kinder in Bereichen wie Songwriting, Acting, Filmen und Schnitt geschult. Das Ergebnis ist ein Videofilm mit dem Titel „Städtepartnerschaft der Zukunft: Jugendbegegnung ohne Grenzen“, der international präsentiert und öffentlich zugänglich gemacht wird. Zum „Internationalen Tag der Jugend“ (12.8.) findet im Freibad Forst eine Kinder- und Jugendbegegnung mit Sport, Spiel und Spaß statt. Es sind spannende Wettbewerbe geplant, darunter Street Soccer, Beach-Volleyball, Tischtennis, Klettern an der Kletterwand und Wasserrutschen.
Weitere Beiträge aus Forst und Umgebung finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar