Erstes DLR-Schülerlabor in Brandenburg eröffnet

Dr. Christoph Pawek (DLR), Prof. Anke Kaysser-Pyzalla (Vorstandsvorsitzende DLR), Dr. Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt), Prof. Gesine Grande (Präsidentin BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und Stefan Richter (Leiter DLR_School_Lab_BTU Cottbus-Senftenberg)
Dr. Christoph Pawek (DLR), Prof. Anke Kaysser-Pyzalla (Vorstandsvorsitzende DLR), Dr. Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt), Prof. Gesine Grande (Präsidentin BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und Stefan Richter (Leiter DLR_School_Lab_BTU Cottbus-Senftenberg) (v. l. n. r.) eröffneten das Schülerlabor feierlich. Foto: BTU / Sascha Thor

Cottbus (MB). Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) haben am 2. März 2023 auf dem Zentralcampus in Cottbus Brandenburgs erstes DLR_School_Lab eröffnet. Hier können Schülerinnen und Schüler ab sofort in die Welt der Forschung eintauchen.  Dr. Christoph Pawek (DLR), Prof. Anke Kaysser-Pyzalla (Vorstandsvorsitzende DLR), Dr. Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt), Prof. Gesine Grande (Präsidentin BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und Stefan Richter (Leiter DLR_School_Lab_BTU Cottbus-Senftenberg) (v. l. n. r.) eröffneten das Schülerlabor feierlich. In neun faszinierenden Mitmach-Experimenten lernen Schüler aller Schultypen Spitzenforschung in den Bereichen Aero- und Strömungsdynamik, Raumfahrt, Energie, elektrifizierte Luftfahrtantriebe und CO2-arme Industrieprozesse kennen.

Bereits am 3. März 2023 öffnete das Schülerlabor erstmals seine Türen. Insgesamt 27 Schüler des MINT-EC-Hauptstadtforums gingen auf eine Reise in die Welt der Schwerelosigkeit, befassten sich mit Solarthermie und Wärmespeichern, wobei sie einen eigenen Taschenwärmer herstellten, und in der Mission ISS erkundeten sie mittels VR-Brillen die Internationale Raumstation. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter DLR.de/schoollab/cottbus

Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!