Investitionen in Neu-Schmellwitz

Stadtteil soll an Wohn- und Lebensqualität gewinnen.

Projektentwickler
Für die Entwicklung von Neu-Schmellwitz wollen neben der Stadt die Wohnungswirtschaft mit privaten (Projektentwickler Quattrohaus und ISAHR), genossenschaftlichen (eG Wohnen) und kommunalen Ansätzen (GWC) sowie der ortsansässige Handel sorgen. Foto: Stadt Cottbus

Cottbus (MB). Neu-Schmellwitz soll wachsen – erstmals kann nun beispielsweise eine Abrissfläche im Cottbuser Stadtteil neu bebaut werden.
Für die Entwicklung des Stadtteiles wollen neben der Stadt die Wohnungswirtschaft mit privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Ansätzen sowie der ortsansässige Handel sorgen. Oberbürgermeister Tobias Schick: „Die Schmellwitzerinnen und Schmellwitzer haben ihren Stadtteil nie aufgegeben, auch wenn sie in den zurückliegenden Jahren viel Entmutigendes ertragen mussten. Jetzt gibt es einen neuen Aufbruch, der allen recht gibt, die immer an Schmellwitz geglaubt haben. Bürgerverein und Stadtteilmanagement haben über die vielen Jahre einen immensen Anteil daran.“

Erste Konzeptideen sind derzeit in Abstimmung und sorgen auch für eine neue bauliche Qualität und v.a. eine breitere Vielfalt an Wohnungsmöglichkeiten. Konkret steigt die Wohnungswirtschaft an vier Standorten ein: Die Projektentwickler Quattrohaus und ISAHR vermarkten unter der gemeinsamen Marke IQ Wohnbau zukünftig Projekte im seriellen und modularen Wohnungsbau. In Schmellwitz sollen zwei Projekte entstehen, eine Bebauung im Areal „Märkische Siedlung“ in Nachbarschaft von Cottbusverkehr und das Quartier „Wohnen im Park“ auf den ehemaligen Rückbauflächen in der Gotthold-Schwela-Straße. Geplant sind bis zu 15 Mehrfamilienhäuser mit bis zu 180 Zwei- bis Vierraumwohnungen zwischen 65 bis 109 Quadratmetern, die sowohl vermietet, aber auch zum Kauf angeboten werden sollen.

An der Zuschka, im Herzen von Neu-Schmellwitz, gibt es zudem auch hinsichtlich der Versorgung gute Nachrichten. Der REWE Markt plant große Um- bzw. Neubaumaßnahmen. Noch in diesem Jahr soll der Bauantrag eingereicht und auch zusätzlicher Einzelhandel in die Planung integriert werden.
Die Stadt Cottbus investiert in die Bildungsinfrastruktur in Neu-Schmellwitz, insbesondere in die Sanierung der Schmellwitzer Oberschule. Derzeit laufen die Planungen für den Unter- bzw. Neubau der Aula und der Sanierung der Sporthalle. Ab 2027 würde der Bau in zwei Bauabschnitten beginnen, etwa drei Jahre Bauzeit sind vorgesehen.
In Schmellwitz leben mehr als 14.000 Menschen, rund 4.000 davon im Quartier Neu Schmellwitz.

 

Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!