Smart-Repair wird bei kleineren Schäden angewendet, das spart Zeit und Kosten

Region (txn/jk). Wenn es im Straßenverkehr kracht, sind oft nur ein paar Kratzer im Lack die Folge. Doch auch die sind ärgerlich und sollten schnell ausgebessert werden. Viele Autobesitzer lassen derartige Schäden aus Kostengründen nicht reparieren. Aber unbehandelte Schrammen oder auch Steinschläge können leicht Rost ansetzen, der dann unter den Lack weiterwandert. Für die professionelle Ausbesserung der Schadstellen sind Fahrzeuglackierer zuständig. Bei kleineren Schäden heißt die günstigste Option natürlich: Selbermachen. Aber das ist oftmals wenig erfolgversprechend. Smart Repair hilft sparen.
Eine günstige Alternative zur herkömmlichen Reparatur nennt sich Smart Repair. Die Abkürzung SMART steht eigentlich für Small Middle Area Repair Technologies, also Reparaturtechniken für kleine bis mittelgroße Bereiche. Aber „smart“ heißt ja übersetzt auch so viel wie „klug“ oder „schlau“, und so bleibt das Wortspiel im Gedächtnis. Smart-Repair, oder auch Spot-Repair genannt, wird von großen Werkstätten ebenso angeboten wie von kleinen Spezialbetrieben. Es geht aber immer darum, den Schaden mit dem kleinstmöglichen Aufwand und daher auch mit möglichst geringen Kosten zu reparieren. Es wird ausschließlich an der Schadstelle gearbeitet, die Demontage einzelner Teile ist nicht erforderlich. Meist handelt es sich dabei um die Beseitigung von Schrammen oder Dellen. Smart Repair – Arbeiten lassen sich aber auch an Kunststoff-Stoßfängern, an Stoff- und Veloursitzen, am Armaturenbrett oder Türverkleidungen erfolgreich ausführen.
Smart ist nicht immer möglich.

Je nach Lage der Dinge entscheidet die Werkstatt selbst, ob Smart-Repair möglich ist. Nicht selten schließt zum Beispiel eine spezielle Lackierungsart Smart Repair aus. Auch Roststellen oder lange, über mehrere Karoserieteile laufende Kratzer machen umfangreichere Arbeiten notwendig.
Ist Smart Repair auch bei einem Schaden an der Scheibe anwendbar? Im Prinzip schon, aber die Beschädigung darf nicht im direkten Sichtfeld des Fahrers liegen. Die beschädigte Stelle wird mit einem speziellen Injektor mit Kunstharz aufgefüllt, das mit Hilfe einer UV-Lampe klar aushärtet und die Schadstelle verschließt. Die Entscheidung, ob die Schadenbehebung als Smart Repair oder doch als kompletter Austausch der Scheibe durchgeführt wird kann nach Besichtigung aber nur der Fachmann treffen.
Schreibe einen Kommentar