Am 11.11. ist wieder Martinstag
Region | Von CGA Verlag | 22. Oktober 2021Am 11. November wird wieder Martinstag gefeiert / Das regionale Federvieh ist schlachtreif.

Wie hier in Spremberg sind vielerorts auch die Martinsumzüge mit Lampions beliebt. So auch wieder in Döbern. Foto: Archiv
Region (sr). Am 11. November 2021 ist es wieder soweit und es wird der Martinstag gefeiert. In einigen Orten werden dann wieder Kinder mitsamt Eltern und Großeltern und natürlich ihren Lampions singend durch die Nacht ziehen. Eine beliebte Tradition ist auch das Servieren einer Martinsgans. So laden wieder Lausitzer Gastronomen zum Festschmaus ein. Doch was hat die Martinsgans eigentlich mit dem Heiligen Sankt Martin zu tun nach dem der Tag benannt wurde? Die wohl häufigste Überlieferung lautet wie folgt: Aus Bescheidenheit soll sich Martin von Tours in einem Gänsestall versteckt haben, als er zum Bischof geweiht werden sollte. Das Geschnatter der Gänse verriet jedoch seinen Aufenthaltsort. Seitdem gilt Bischof Martin von Tours als Schutzpatron der Gänsezucht. Eine andere Erklärung ist, dass am 11. November die 40-tägige vorweihnachtliche Fastenzeit beginnt, in der fettes Essen tabu ist. Des Weiteren war der 11. November früher jener Termin, an dem die Bauern ihren Lehnherren die fällige Pacht zahlen mussten. Im Mittelalter war es üblich, dass Naturalien das Geld ersetzten. Daher beglichen die Schuldner in vielen Fällen ihre Pacht mit einer Gans. Woher der Brauch also kommt, ist nicht ganz geklärt, aber er hat sich bis heute gehalten und zum Martinstag wird häufig eine Gans mit Rotkohl, Semmelknödel oder Klößen serviert. Manchmal wird auf den Martinsumzügen auch eine lebendige Gans verlost.
Die Martinsgans ist zwar das bekannteste traditionell am Martinstag servierte Gericht, aber bei weitem nicht das einzige. So gehören auch Martinshörnchen oder Zitronenbrezeln zu dem Festtag dazu. Gefeiert wird am 11. November, obwohl der Heilige Martin bereits am 8. November verstorben ist. Grund ist seine Beerdigung, die erst drei Tage später stattfand. Dieser Termin war bereits seit Jahrhunderten von großer Bedeutung, da er den Übergang zur Winterzeit markiert und gleichzeitig das Ende des Wirtschaftsjahres darstellte. Im Übrigen wird der Martinstag in vielen Europäischen Ländern gefeiert.
Die besten Gänse-Gerichte servieren jedoch unsere Lausitzer Gastronomen. Zeitiges Reservieren sichert entspnntes Speisen mit der Familie und Freunden.