Kreisoberliga-NL: Start zur zweiten Halbserie der KOL mit Toppspiel in Briesen

Giganten der Liga treffen aufeinander / Betrachtung vor den Rückrundenspielen der Niederlausitzer Kreisoberliga.

Region. An diesem Wochenende, (1/. 2.3),. startet die Kreisoberliga in die entscheidende zweite Halbserie der Fußballkreismeisterschaft 2024/2025 des Fußballkreises Niederlausitz.
Da in der Vorwoche die drei geplanten Nachholspiele vom zwölften und 15. Spieltag ausgefallen sind, geht die Liga mit noch acht(!) Nachholspielen, in die Rückrunde und damit die entscheidende Phase der Meisterschaft
Es geht los mit einem Paukenschlag, dem absoluten Toppspiel der Liga an diesem 16. Spieltag in Briesen. Der Tabellenzweite, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen empfängt den noch ungeschlagenen Spitzenreiter der Liga – die SG Sielow. Die treuen Zuschauer erwartet ein Spiel der Giganten.

Ein Schlüsselspiel ganz gewiss für den weiteren Verlauf der Meisterschaft, denn bei einen möglichen Sieg des Gastgebers, bliebe die SG Sielow zwar Spitzenreiter der Liga, doch der Punktvorsprung gegenüber der Konkurrenz würde schmelzen. Die bisherige Souveränität des Spitzenreiters würde angekratzt, was in der Folge zu weiteren Fehlern führen könnte… Doch das sind nur Erwägungen des Chronisten. Die Gäste werden mit breiter Brust nach Briesen kommen, mit der guten Erinnerung, den heutigen Gegner im Eröffnungsspiel am ersten Spieltag der Meistershaft mit 4:1 besiegt zu haben. Das macht sie aber nicht übermütig. Die Sielower wissen, was die Stunde geschlagen hat, sie werden konzentriert zu Werke gehen und mindestens einen Teilerfolg erzielen. Dieses Spiel wird Zuschauer magisch anziehen. Die Tagesform sollte entscheiden und, wie so oft, der Verlauf der ersten Minuten. Der Gastgeber ist bestrebt diese Niederlage aus dem Hinspiel zu revidieren. Gelingt das nicht, und die Gäste können als Sieger aus diesem Spiel hervorgehen, könnte dies der Grundstein für die vielfach schon vorausgesagte Meisterschaft sein.

Wie konnten sich die Vereine der Kreisoberliga generell auf diese zweite Halbserie vorbereiten? Wie sind ihre Erwartungen und mit welchen Platzierungen rechnen sie? Es herrscht Spannung pur, vom ersten Spieltag an. Wer hat das größere Stehvermögen? Interessant war (und ist) vor der Fortsetzung der Meisterschaft die Interviewserie mit den Trainern der sechs Erstplatzierten der Kreisoberliga im www.spreewaldkicker.de und im Märkischen Boten. Die Überlegungen dieser Trainer geben ein Bild der fußballerischen Qualität in dieser Liga. Eine große offene Frage ist, wie der schon weit abgeschlagenen Vizemeister, die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II und der Exmeister von 2022/23, die Spielgemeinschaft Kausche/ Drebkau noch die Kurve kriegen wollen. Überdies kann der Absteiger aus der Landesklasse, der SV Fichte Kunersdorf, mit seiner derzeitigen Platzierung (10.Platz) nicht zufrieden sein, obwohl die Mannschaft schon jetzt mehr Punkte eingefahren hat, als sie am letzten Spieltag ihres Landesklassen debakels 2023/2024. Schauen wir auf die Aufsteiger: Die Spielgemeinschaft Groß Kölzig/Gahry/Döbern II hat nicht enttäuscht. Der derzeitige elfte Tabellenplatz spiegelt nicht ganz das spielerische Potential dieser Mannschaft wider, denn einige Punkte wurden noch liegengelassen, wo vielleicht die Cleverness und die Erfahrung fehlte. Der andere Aufsteiger, der FSV Spremberg 1895, Gründungsmitglied der Kreisliga 1992/1993 , ist in den 32 Jahren seit Bestehen des Fußballgroßkreises Niederlausitz, fünfmal aus der höchsten Spielklasse abgestiegen und viermal in unterschiedlichen Zeiten wieder aufgestiegen. Das ist Rekord im Fußballkreis.

Auch in dieser Saison hat die Mannschaft nicht das Niveau für die höchste Spielklasse. Überraschend auch die derzeitige Platzierung von der Reserve des SV Wacker 09 Cottbus Ströbitz (Kreismeister 2018/19). Mit Platz zwölf befinden sich die SchwarzGrünen in der Gefahrenzone, denn es kann in dieser Saison Absteiger aus der Landesklasse geben. Das gleiche trifft auch auf den SV Eiche Branitz und die SG Blau-Weiß Schorbus zu.
Bange machen gilt nicht. Es bleibt noch genügend Zeit, um in das sichere Fahrwasser zu kommen. Auch der Fußballkreis (Spielausschuss, Schiedsrichterausschuss) trägt zu einer ordentlichen Restabwicklung bei.
Allen Beteiligten viel Erfolg und dem besten Verein die Meisterschaft! Joachim Rohde

Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!