Hochverdiente Punkteteilung nach dem 1:1 für Wacker II.
Dreigeteilt war der 19. Spieltag, der am Freitagabend, 22.03., in der Neißestadt Guben, mit dem Spiel der heimischen Reserve vom 1.FC Guben und dem Exmeister der Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau begann. Nach einem 1:1 Unentschieden zur Pause, entführten die Gäste in den Schlussminuten noch den Sieg, mit dem 2:3. Am Samstag empfing der noch ungeschlagene Spitzenreiter der Liga, die SG Sielow. die Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz. Nach einer glücklichen 1.0 Pausenführung, gelang es dem Meisterschaftsfavoriten nicht, diesen Vorsprung auszubauen. Wacker kam zum hochverdienten 1:1 Ausgleich. So blieb es bis zur Pause. Die Welzower Borussen setzten sich nach einem 1:1 Unentschieden in Kahren, bei den heimischen Borussen am Ende noch mit 2.4 durch. Der VfB Cottbus 97 setzte sich am Ende gegen den Tabellenletzten, der Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow, am Ende mit 2:0 durch. Ein Heimdebakel gab es für den Landeklassenabsteiger, dem SV Fichte Kunersdorf, die sang und klanglos mit 0:5 dem FSV Viktoria Cottbus unterlag. Der Vizemeister, die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/Groß Gaglow II, weiterhin auf Talfahrt. Im Spiel gegen die SG Blaus.-Weiß Schorbus unterlagen sie zum vierten Mal in Folge mit 1:2. Aufsteiger, die Spielgemeinschaft Groß Kölzig/Gahry/SV Döbern II, verlor zu Hause gegen die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen nur mit 1:2 Das Kellerderby in Branitz, gewannen am Ende die heimischen Eiche-Kicker mit 2.0 gegen den FSV Spremberg 1895.
Zu den Spielen: Zur Mittagszeit! (12 Uhr), fand in Sielow, die Begegnung zwischen dem noch ungeschlagenen Spitzenreiter der Liga, die SG Sielow und die Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz statt. Wer annahm, dass der Gastgeber, wie im letzten Heimspiel gegen Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, ein Feuerwerk abzog, Spiel auf ein Tor in Halbzeit eins) der sah sich getäuscht. Zwar hatte Sielow schon nach fünf Spielminuten den ersten Eckball zu verzeichnen, der aber über das Tor ging, hatten di8e Gäste ihren ersten Eckball in der 13. Spielminute, der aber auch nichts einbrachte. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit leichten läuferischen und technischen Vorteilen für die Wacker-Reserve. Ab der 18. Spielminute sind es die Gäste die sich in kurzer Folge einige gute Möglichkeiten erarbeiten. (15.,18., 20.) wo die EL Jadouri, Saad, Djene Nseke, Gustave und Karl Krautzig. Nach Standartsituationen ihre Möglichkeiten hatten in Führung zu gehen. Danach ein Auf und Ab, wo richtige Chancen nicht zu Stande kamen. Richtige Hundertprozentige gab es auf beiden Seiten zu diesem Zeitpunkt nicht. Die letzten zehn Spielminuten waren noch von Spannung geprägt, denn Wacker und Sielow kamen noch zu zwei gute Möglichkeiten (Karl Krautzig und Arne Matschke und Christopher Knoll. Als sich alle mit diesem 0:0 Unentschieden zur Pause abfinden wollten, passierte es doch noch. Nach einem Eckball von Andre Zeuke, der Ball kam vor das Tor und aus dem Gewühl heraus ist es Christopher Knoll der noch die überraschende 1:0 Führung für den Gastgeber erzielte. Ein vermeidbares Tor. Nach dem Seitenwechsel sind es die Gäste, die auf den Ausgleich drängen. Sie werden in der 65. Spielminute für ihr bemühen belohnt. Nach einem Freistoß kommt Dreiee Mohamad an den Ball und befördert den Ball über die Linie, 1:1. Hochverdient zu diesem Zeitpunkt. Sielow nahm diesen Ausgleich gefast hin und drängte auf den erneuten Führungstreffer, der ihnen auch fast in der 70. Spielminute gelungen wäre, als Ben Younes mit einem satten Schuss Stephan Thamke im Gäste-Tor prüfte oder Christopher Knoll mit einen 35-Meter-Hammer erneut Thamke prüfte, der dieses „Geschoss“ zur Ecke abwehren konnte. Bis zum Schlusspfiff passierte dann nichts mehr. Am Ende eine gerechte Punkteteilung mit leichten Vorteilen für die Gäste. Sielow bewahrte mit diesem Unentschieden den Nimbus der Ungeschlagenheit und kommt dem Rekord der SG Burg/Spreewald aus der Saison 2000 /2001 mit 28 Spielen saisonübergreifend ungeschlagen zu sein sehr nahe (25). Wacker ist weiterhin in fünf Spielen ungeschlagen.
Der Landesklassenabsteiger SV Fichte Kunersdorf, hatte mit dem FSV Viktoria 1897 Cottbus den Tabellenzweiten zu Gast. Es waren gerade einmal 33 Sekunden gespielt als der Ball schon im Netz der Fichte-Elf lag. Der erste Angriff saß. Der Gastgeber war scheinbar noch in der Kabine als es schon klingelte. Lars Marten Arlt traf unbedrängt zum 0:1. Viktoria erkannte die Situation und drängte auf die Resultatserhöhung. Die gelang dann in der 16. Spielminute, als nach guter Vorarbeit von Niklas Kiesow, Spielführer Patrick Mattieu in Szene setzte und dieser eiskalt auf 0:2 erhöhen konnte. In der Folgezeit sind es die Gäste die das Spiel komplett beherrschten. Ist das noch die Fichte-Elf der frühen zweitausender Jahre? Erschreckend schwach. Gelegentliche Entlastungsangriffe führten zu keinem Erfolg. Die Gäste erhöhten per Doppelpack in der 26. und 31. Spielminute auf 0:3 und 0:4. Ein feines Solo von Lars Marten Arlt führte zum 0:3 und wenig später ist es erneut Arlt, der die Vorlage für Niklas Kiesow gab, der auf 0:4 erhöhte. Die Fichte-Elf kam dann etwas besser auf, Mit dem Pausenpfiff hatte Fichte mit einem Torschuss etwas Pech, da dieser pariert wurde. Nach gut einer Stunde Spielzeit (61.) haben die Gäste durch ihren Spielführer Patrick Mathieu die große Möglichkeit das Ergebnis weitaus höher zu gestalten, als er eine sogenannte hundertprozentige nicht verwerten konnte. Zwei Minuten vor Ultimo (88.) ist es erneut Niklas Kiesow der auf 0:5 erhöhen kann. Kunersdorf weiterhin auf Platz neun. Viktoria bleibt auf Platz zwei. J. Rohde
Schreibe einen Kommentar