Im Schmuck der Amtskette. Sie wurde Holger Kelch nach der Vereidigung angelegt
Holger Kelch wurde am 2.7.1967 in Altdöbern geboren. Hier besuchte er auch von 1974 bis 1984 die Oberschule. Von 1984 bis 1986 absolvierte er eine Berufsausbildung zum Elektromonteur für Wartung und Instandhaltung.
Nach dem Grundwehrdienst (1986 bis 1988) machte er von 1988 bis 1991 sein berufsbegleitendes Abitur an der VHS Calau.
Von 1986 bis 1990 war er mit Unterbrechungen im BKW Welzow als E-Monteur tätig. Berufsbegleitend absolvierte er von 1988 bis 1990 eine Ausbildung zum Signalwerker. Nach einer Tätigkeit als Sachbearbeiter in der Kreisverwaltung Calau von 1990 bis 1992 leitete er von 1992 bis 1994 die Zulassungsbehörde in der Kreisverwaltung Calau. Von 1994 bis 2002 führte er das Ordnungsamt in der Kreisverwaltung OSL als Amtsleiter.
Parallel bildete er sich zwischen 1991 und 1998 berufsbegleitende im Bereich der Verwaltungswirtschaft fort mit der Befähigung für den Höheren Verwaltungsdienst. Von 2002 bis 2005 folgte ein berufsbegleitendes Studium an der VWA Cottbus mit Abschluss als Betriebswirt (VWA).
2002 wurde Holger Kelch Beigeordneter für Recht, Sicherheit, Ordnung und Umwelt der Stadt Cottbus. 2014 wurde er Bürgermeister.
Am 14.09.2014 wurde Kelch im ersten Wahlgang mit 50,7 Prozent der Stimmen gewählt. Am 30. November 2014 wurde er in sein Amt eingeführt. Seit 1. Dezember 2014 ist er Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Cottbus.
Am 11. September 2022 wird ein neuer Cottbuser Oberbürgermeister gewählt. Holger Kelch tritt nicht mehr an.
Holger Kelch ist Vater von vier Kindern.
Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!
Seit 25 Jahren im Dienste der Kunden aktiv. Cottbus. Der renommierte KFZ-Fachbetrieb „Rad & Reifen“, mit Sitz im Cottbuser Süden, feiert am 15. Juni 25. Jubiläum. Als reiner Reifenhändler gestartet, bietet das Unternehmen heute einen KFZ-Rundum-Service. Das Angebot reicht von Reparaturen und Wartungen als Freie Werkstatt, über Fahrzeugaufbereitungen, Klima-anlagenservice, Achsvermessungen bis hin zur Felgenaufbereitung und vielem mehr. Als anerkannter Spezialist für Felgen und Reifen ist [mehr…]
Cottbus (MB). Am Freitag, 25.11.2022 eröffnet im Wendischen Museum in Cottbus um 17 Uhr eine die neue Ausstellung „Winterfreuden“. Dabei wartet auf die Besucher ein vorweihnachtlicher gemeinsamer Gesang und Glühwein auf dem Innenhof des Museums. Mit der Ausstellung gibt das Wendische Museum Einblicke in die Traditionen der Niederlausitz zur Winterzeit. Die Winterfreuden beginnen mit allerlei Brauchtum bereits Ende November, gruppieren sich im Dezember um das [mehr…]
Cottbus (MB). Lange mussten die Fahrgäste coronabedingt auf unsere beliebten Fahrten mit der Parkeisenbahn rund um den Advent warten. Dieses Jahr ist es nun wieder möglich! An den ersten beiden Adventswochenenden, also dieses und nächstes Wochenende (26.11./27.11.22 und 3.12./4.12.22), rollen die Züge zwischen 13 und 18 Uhr. Wenn man genau hinschaut, können Gäste vielleicht sogar den Weihnachtsmann entdecken. Abfahrt der Züge ist circa alle 20 [mehr…]
Cottbus (MB). Am 12. November 2022 ist das Kairos Quartett mit dem Konzert Stimmen im Dunkeln in Cottbus zu Gast. Um 19.30 Uhr sind im Dieselkraftwerk Georg Friedrich Haas‘ Streichquartett In ijj. Noct. [2001] sowie nighbirdsong [2021] von Sandeep Bhagwati zu hören. Einen Tag vor dem Konzert in Cottbus lädt das Kairos Quartett am 11. November, um 17 Uhr, zum zweistündigen Workshop „Hören ohne Sehen“ [mehr…]
Cottbus (MB). An der Güterzufuhrstraße sowie der Wilhelm-Külz-Straße entstanden neue Parkplätze für Pendler. Im Zuge des Ausbaus des Instandsetzungswerkes der Bahn werden die Flächen des bisherigen Parkplatzes auf der Nordseite in Anspruch genommen. Parallel zur Güterbahnhofstraße sowie parallel zur Wilhelm-Külz-Straße bis Höhe Lausitzer Straße wurden circa 150 Stellflächen als Ersatz vorbereitet. Somit kann der bisherige Parkplatz in gewohntem Umfang ersetzt werden. An einer zukünftigen Lösung [mehr…]
Cottbus-Branitz (MB). An diesem Wochenende, 17. und 18. September 2022, lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum jeweils von 11 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt zum Branitzer Weinfest in den Bürgergarten am Schloss Branitz ein. Der Weinbau hat aber auch für die gesamte Region Lausitz große Bedeutung und wird hier seit über 800 Jahren kultiviert – und das über Grenzen hinweg. Deswegen veranstaltet die Branitzer Stiftung in [mehr…]