Personen vom 14.01.2023
Personen | Von CGA Verlag | 13. Januar 2023
Fritz Bohla
Er stürmte seit 1968 bei der BSG Energie, später beim Ortsrivalen Vorwärts Cottbus, stieg mit Energie 1975 in die Oberliga auf und glänzte ab 1976 (Energie war wieder 2. Liga) als Libero beim gerade in die DDR-Oberliga aufgestiegenen 1. FC Union Berlin. Diesen Mittwoch wurde er 75 – Fritz Bohla, dessen ganz großen Fußball-Traum Ärzte verdarben; sie vergaßen bei einer Operation ein Messer im Knie. Bohla wurde FCE-Cheftrainer, führte seinen Verein zweimal zur Oberliga (1986 und ‘88). 2002 wurde er Lebensabschnittsgefährte der neuen Oberbürgermeisterin Karin Rätsel und kam 2008 mit künstlichem Kniegelenk wieder richtig auf die Beine. Er engagiert sich bis heute für den FCE.
Am Montag, 16. Januar, weilt Ulrike Kremeier, Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, in Senftenberg. Zusammen mit Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann spricht sie über in der DDR entstandene Kunst. Die Veranstaltung findet 17 Uhr in der Seenland-Buchhandlung (Markt 11) statt. Der Eintritt frei.

Michael Seifert
Seinen 80. Geburtstag feierte am Mittwoch der Pferdeexperte Michael Seifert in Kolkwitz-Rabenau. Einst leitete er ein großes volkseigenes Gut, in den letzten Jahrzehnten, auch 2022 noch, war er gefragter Richter bei den zahlreichen Niederlausitzer Reit- und Springturnieren. Seine Pferdefreunde gratulieren dem Jubilar herzlich.

Wylem Janhoefer
Der Amtsausschuss Burg hat den Juristen Wylem Janhoefer zum Beauftragten für Angelegenheiten der Sorben/Wenden berufen. Er trat sein Ehrenamt mit dem neuen Jahr an. Die bisherige Beauftragte Anett Sischke hatte aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt erklärt.

Klaus-Dieter Peters
In der Schiedsstelle II in Spremberg ist es im Dezember zu einem Wechsel an der Spitze gekommen: Nach 20 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorsitzender gibt Klaus-Dieter Peters sein Amt an Markus Füller ab. Ute Noack wurde als dessen Stellvertreterin gewählt.
Die BTU Cottbus-Senftenberg und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) arbeiten künftig enger in Forschung und Lehre zusammen. BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande und BBSR-Direktor Dr. Markus Eltges haben am 10. Januar im Beisein von Bundesbauministerin Klara Geywitz eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag hat die enge Zusammenarbeit im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowie der Transformationsforschung zum Gegenstand.

Gunnar Winkler
Mit dem Jahreswechsel gab es auch ein Stühlerücken im Vorstand des Viertligisten FC Energie. Der bisherige Verwaltungsrats-Vorsitzende Gunnar Winkler wurde neuer Virzepräsident. Er folgt in dieser Position auf Hagen Ridskowski, der den Posten zwei Jahre innehatte und sich jetzt wieder auf seine Profession als Chef des Autohauses Cottbus) focussiert. „Ridskowski hat dem Verein geholfen, in schwierigen Zeiten die Finanzen zu ordnen“, sagt sein Nachfolger.
Die Führung im Verwaltungsrat hat Andreas Kretzschmar übernommen, der seit dem Jahreswechsel Arvid Hartlich als Vorstand der e.G Wohnen in Cottbus abgelöst hat.
Fotos: CGA-Archiv, K. Möbes, Sophia Koch, J. Heinrich
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!