Gemeinsam vorwärts: Das war 2015
Bilder-Galerien, Region | Von CGA Verlag | 8. Januar 2016Jubiläen, Proteste und Innovationen in 2015:
Region (ysr). Zahlreiche Höhepunkte und Feste erlebte unsere Region in 2015. Die BASF Schwarzheide beging unter dem Motto „150-80-25“ gleich drei Jubiläen, die Forster feierten den 750. Geburtstag ihrer Rosenstadt, die Burger und die Krieschower den 700. Jubeltag ihrer Orte. Großräschen legte um den Markt baulich anlässlich 50 Jahren Stadtrecht noch einen Zahn zu und das Kraftwerk Schwarze Pumpe öffnete zum 60. seine Tore. Auch wir hatten allen Grund zu feiern. Seit einem viertel Jahrhundert ist der Märkische Bote fester Bestandteil und Partner vor Ort. Baulich hat sich ebenfalls einiges getan, so in Spremberg um den Busbahnhof und mit Freigabe der Schlossbrücke nach neunmonatiger Bauzeit. In Guben wurde die Uferstraße nach fünf Bauabschnitten als Millionen-EU-Projekt fertig gestellt und das in Senftenberg neu eröffnete Innovationszentrum soll künftig weitere Arbeitsplätze und Aufträge in die Region holen.
Die Unternehmer freuten sich über volle Auftragsbücher, zeitgleich drückt der Fachkräftemangel auf die Stimmung. Nicht die einzige große Herausforderung 2015. In unserem Bilderrückblick haben wir einige Rückschaumomente festgehalten.
- AUGUST. Ein Festumzug war im August die Krönung der Burger Feierlichkeiten. Der Spreewaldort feierte 700-jähriges Jubiläum. Ein Geschenk hat sich der Ort gleich selbst gemacht. So war sich die Begutachter-Kommission einig: der Kurortstatus wird verlängert. Bereits im Juli feierten die Krieschower das 700-jährige Ortsbestehen ebenfalls mit einem großen Festumzug Foto: T. Richter-Z.
- OKTOBER. Mit der Gründung der ersten Gubener Schülerfirma wollen die Jungunternehmer Lukas, Geschäftsführer Thomas, Vincent, Linus, und Oskar (v.l.), hier mit Apfelkönigin Jessica Skora, eine alte Tradition fortführen. Gemeinsam keltern sie den Gubener Apfelwein und wollen ihn auch über die Stadtgrenze hinaus bekannt machen Foto: ysr
- AUGUST. 60 Jahre Kombinat Schwarze Pumpe wurde im Spätsommer groß gefeiert. Im August 1955 erfolgte der erste Spatenstich für das riesige Werk. In diesem Rahmen wurde durch den Traditionsvereins „Glückauf“ eine spannende Ausstellung eröffnet. Derzeit ist die Schau im Spremberger Rathaus zu sehen Foto: T. Richter-Zippack
- DEZEMBER. In diesem Jahr verwandelte sich der Spremberger Friedrichsplatz in eine Großbaustelle. Im Advent wurde der neue Kreisel dem Verkehr übergeben. Die gesamte Maßnahme soll allerdings erst 2018 vollendet sein. Für Diskussionen sorgte die Mauer im Herz des Kreisels. Allerdings soll sie begrünt werden Foto: T. Richter-Zippack
- APRIL. Ob in Spremberg auf dem Marktplatz oder wie hier im Berliner Regierungsviertel – Tausende gingen im Frühjahr auf die Straße, um gegen einen Klimabeitrag und für einen Erhalt der Braunkohlekraftwerke und somit der Arbeitsplätze in der Region zu demonstrieren Foto: M. Heger
- JULI. Ein Feierjahr hat die Rosenstadt Forst hinter sich. Die Bürger der Stadt haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie mit viel Eigeninitiative das 750. Stadtjubiläum selbst stemmen können. Ein riesiges Festkomitee brachte viele Ideen ein, sodass das ganze Jahr gefeiert wurde. Hier ist der Festumzug mit 75 Bildern am 12.Juli zu sehen Foto: M. K.
- JULI. Das Jahr 2015 war vor allem eines: ein Jubiläumsjahr für viele Unternehmer der Region. 1990 wagten viele den Schritt in die Selbstständigkeit. Auch die Heimatzeitung der Märkische Bote feierte am 10. Juli mit Unterstützern und Zustellern den 25. Geburtstag Foto: M. Klinkmüller
- SEPTEMBER. Mit der Gründung des grenzübergreifenden Gremiums „Eurostadt Guben-Gubin“ Gubens amtierenden Bürgermeister Fred Mahro zusammen mit Günter Quiel, Gubins Ober-haupt Bartłomiej Bart-czak und Krzysztof Zdobylak die Doppelstadt künftig gemeinsam weiter voran bringen Foto: Stadt Guben
- MÄRZ. Verwaltungsgeschichte wurde 2015 in Forst geschrieben. Philipp Wesemann wurde zum neuen Bürgermeister gewählt – mit 25 Jahren der jüngste landesweit in diesem Position Foto: M.K.
- JULI. Anlässlich der 50. Wiederkehr der Verleihung des Stadtrechts an Großräschen wurde eine Wappensteele am Marktplatz eingeweiht. Bürgermeister Thomas Zenker (r.) begrüßte dazu sogar Ex-Ministerpräsidenten Matthias Platzeck F.: M. Wiesner
- JUNI. Der 11. Juni 2015 ist in die Lausitzer Geschichtsbücher eingegangen. An jenem sonnigen Donnerstag traf der Solarkatamaran im Koschener Kanal ein. Durch technische Probleme verschiebt sich die Jungfernfahrt allerdings. Ab April soll das Schiff endlich über den Senftenberger und Geierswalder See fahren Foto: TRZ
- SEPTEMBER. Nicht nur auf sondern auch an der Spree wird in Cottbus Sport getrieben. Im September wurde die Spreemeile eröffnet. Privatinvestoren zeigten in Sandow was mit Engagement möglich ist. Mehrere Geräte stehen für Jedermann zur Verfügung Foto: M. Klinkmüller
- MAI. Kurz vor Pfingsten hat in Senftenberg das Innovationszentrum seinen Betrieb aufgenommen. In dem Gebäude mit 2 100 Quadratmetern Nutzfläche forschen Firmen, Existenzgründer und Fachkräfte Foto: M. Wiesner