Cottbus: Die „Ebert“ zeigt sich mit Charakter

150502ebert
Zum Straßenfest wird die „Ebert“ ihre Gäste mit Führungen, musikalischen Programmen und einem Künstlerfestival im Haus Nr. 15 unterhalten

Tag der Städtebauförderung präsentiert Edles / Straßenfest am 9. Mai:
Cottbus (bw). Weithin sichtbar prangt das Motto für die Friedrich-Ebert-Straße am Giebel  Richtung Berliner Platz: „Bummeln durch die Einkaufsmeile“. In den letzten Jahren hat sich die historische Verbindung aus der Mitte in den Norden der Stadt bestens entwickelt und kann sich heute zu Recht als Geschäfts-, Handwerks- und Gaststättenmeile bezeichnen.
Auf einem Stadtplan von 1861 noch „Wallstraße“ genannt, war die „Ebert“ gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit dörflich geprägten Höfen bebaut worden. Mit der Befestigung der heutigen Karlstraße um 1888 waren damit auch die angrenzenden Dörfer Schmellwitz, Saspow und Skadow besser an die Stadt Cottbus angebunden. Den Namen des Reichspräsidenten Friedrich Ebert erhielt die damals schon charaktervolle Straße 1926. Sie bestand aus einer Mischung sehr repräsentativer Miets- und Geschäftshäuser und Zeugen des 19. Jahrhunderts. Gegenüber der Traditionsgaststätte Brandenburger Hof gab es das „Eberteck“ mit Brunnen. Die Bäume erinnern daran, der Brunnen fehlt, seit ihn die Nazis schliffen.
Um die „Ebert“ noch besser ins Blickfeld der Cottbuser und ihrer Gäste zu rücken, veranstaltet der Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung am 9. Mai ein großes Straßenfest. Es ist Teil des ersten bundesweiten „Tages der Städtebauförderung“, organisiert von der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft in Cottbus in der Tradition der Tzschoppeschen Stadtspaziergänge. Nach der Eröffnung um 11 Uhr sorgen geführte Rundgänge (11.30/13.30 Uhr), ein Modellstadt-Quiz (14.30 Uhr) und mehrere Bühnenprogramme für Informationen, Spaß und Unterhaltung.


Cottbuser Künstler laden ab 15 Uhr in die Friedrich-Ebert-Straße 15 ein. Fotografen, Graffitikünstler, Grafiker und Maler wollen ihre Arbeiten zeigen und neue Kunstwerke entstehen lassen. Natürlich ist für Essen und Trinken bestens gesorgt und wer einen guten Tropfen Wein erwartet, wird ebenfalls nicht enttäuscht werden.
Im Mittelpunkt dieses Tages steht aber immer die „Ebert“. Fast alle ansässigen Gewerbetreibenden, Händler und Gastronomen bieten eigene Aktionen. Künstler des Staatstheaters, Schüler des Konservatoriums, das Cottbuser Kindermusical und Moderator Michael Apel werden alles künstlerisch rahmen. Also: Gleich im Terminkalender anstreichen: Straßenfest am 9. Mai in der „Ebert“!