Letzte BTU-Ringvorlesung des Wasser-Cluster-Semesters am kommenden Dienstag für Interessierte.

Quelle: H. Mansel
Region (MB) Wie Ingolf Arnold vom Wasser-Cluster Lausitz mitteilt, findet am 13. Juli, 17.30 bis 19 Uhr, im Zusammenwirken mit der BTU Cottbus-Senftenberg die letzte Ringvorlesung des Frühjahrssemesters 2021 statt.
„Bedeutung und Merkmale von montanhydrologischen Modellierungen im aktiven und im Sanierungsbergbau“ lautet das Thema.
Die Berechnung der Grundwasserströmungsverhältnisse, der wasserbilanzseitigen Entwicklung der Bergbaufolgeseen sowie der Prognose des Grundwasserwiederanstiegs nach dem aktiven Tagebaubetrieb erfolgt in Mitteldeutschland und der Lausitz unter Verwendung Hydrogeologischer Modelle. Diese Modellberechnungen sind prozessbegleitend sowie für die laufenden Anforderungen bei den Planungen in den Bereichen Grundwasserabsenkung, bodenmechanische Standsicherheit, Wasserbau und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr durch Grundwasserwiederanstieg als “ständig arbeitendes Modell“ (SAM) zu betreiben.
Ein wesentliches Beispielgebiet im Mitteldeutschen Revier für solch eine komplexe großräumige Grundwassermodellierung stellt das Hydrogeologische Großraummodell Süd (HGMS) dar. Das südlich der Stadt Leipzig gelegene Modellgebiet umfasst eine Fläche von 1647 km2 (Foto). Im Lausitzer Revier stellt der Bereich um den noch aktiven Tagebau Jänschwalde und dem in Flutung befindlichen Bergbaufolgesee Klinger See ebenfalls ein Schwerpunktgebiet großräumiger hydrogeologischer Modellierungen dar.
Besonderes Augenmerk wird auf die bilanzrichtige Abbildung der Fließe und Seen im bergbaulichen Beeinflussungsraum gelegt. Hochkomplexe Mittel und Verfahren zeichnen sich durch eine sehr hohe Wasser- und Stoffbilanztreue aus. Durch die Verwendung sogenannter Lupen können auch Randbedingungen genau im Modell abgebildet werden.
Das Thema berührt ganz scharf die aktuelle Situation der Lausitz in ihrem Wandel. An der Online-Vorlesung können Sie mit dem Link: https://b-tu.webex.com/b-tu/onstage/g.php?MTID=e29dde77e6f2f7cef30594937591daa51
teilnehmen.
Wir empfehlen die Option “Per Browser beitreten”, weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht. Eventuell müssen Sie nach dem Beitritt noch den Ton einschalten (Button unten links).
Das Wintersemester der öffentlichen Ringvorlesung startet im Oktober mit einem Vortrag von Wolfgang Wolgam, Freiberufler, zum Thema Trinkwasser.
Weitere Beiträge aus unserer Region finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar