Wege, Brücken und Pflanzenbestand soWege, Brücken und Pflanzenbestand sowie Hardenbergplatz mit Büste des Kanzlers wiedererrichtetwie Hardenbergplatz mit Büste des Kanzlers wiedererrichtet.
Cottbus (MB) Im Branitzer Park ist am 14. September 2021 der wiederhergestellte Rehgarten feierlich eröffnet worden. Bei der Restaurierung dieses Sondergartens zwischen Schloss und Gärtnerei im Branitzer Pleasureground wurde auf historische Parkpläne zurückgegriffen.
Insgesamt entstanden neue Spazierwege von 240 Meter Länge sowie am historischen Standort drei neue Brücken. Mit diesen ist der historische Rehgarten nach fast 100 Jahren wieder erlebbar und fußläufig mit der Schlossgärtnerei samt Baumuniversität, dem Besucherparkplatz und dem Pleasureground von Schloss Branitz verbunden. Auch der Hardenbergplatz mit der Büste des Staatskanzlers hat in diesem Areal nun wieder seinen dauerhaften Ort gefunden. Weiterhin wurden größtenteils an historischen Standorten 15 Bäume, mehr als 2.000 Sträucher sowie etwa 650 Efeu- und Farnpflanzen gepflanzt. Die Kosten für die Wiederherstellung des Rehgartens belaufen sich auf rund 500.000 Euro.
Der Rehgarten, der den nördlichen Abschluss des Branitzer Pleasuregrounds bildet, war ursprünglich von einem feingliedrigen Wegesystem durchzogen. An dieser Stelle hatte Pückler ab 1853 ein Gehege für zahme Rehe und Hirsche eingerichtet, um damit an seine legendäre Kutschfahrt mit weißen Hirschen vor dem Berliner Kaffeehaus Kranzler Unter den Linden zu erinnern. Zudem gestaltete der Fürst in diesem Bereich einen Gedenkort für seinen Schwiegervater, den preußischen Staatskanzler Fürst Karl August von Hardenberg, an dem er inmitten von blaublühenden Hortensien dessen Büste aufstellen ließ.
Nach dem Tod Pücklers (1871) kam es durch Parkinspektor Bleyer zu Veränderungen und im 20. Jahrhundert zur Vernachlässigung dieser Partie. 2009 begannen erste Arbeiten zur Wiederherstellung,
Weitere Beiträge aus Cottbus und Umgebung finden Sie hier!
Schreibe einen Kommentar