Schnelle Datenleitungen für den Spreewald in 2019
Handwerkskammer Cottbus | Von CGA Verlag | 11. Januar 2019Breitband für Burg.

Region (MB). Für schnelle Datenleitungen ist solide Handwerksarbeit unerlässlich. Entlang der Burger Ringchaussee setzt derzeit die Rentsch und Balke Tiefbau GmbH (RBT) aus Calau gesteuerte Bohrungen für den Breitbandausbau um. Im milden Wetter konnten bereits drei der insgesamt 3,6 Kilometer Glasfaserleitung verlegt werden. Die Telekom hat sich in den drei Landkreisen SPN, LDS und OSL bei der europaweiten Ausschreibung durchgesetzt und beauftragt u. a. dieses Unternehmen.
Die Arbeit im Spreewald ist alles andere als einfach. Der Grundwasserspiegel stellt eine Herrausforderung dar und natürlich muss der Naturschutz besonders beachtet werden. Das 1990 gegründete Familienunternehmen RBT kennt Besonderheiten in der Region sehr gut. Gemeinsam mit dem Unternehmensgründer Frank Rentsch führt mittlerweile Sohn Christian zweiter Generation das Unternehmen. Der junge Diplom-Ingenieur und gelernter Maurer ist zufrieden mit der Auftragslage und blickt Dank qualifizierter Mitarbeiter und dem modernen Maschinenpark optimistisch in die Zukunft. Damit das so bleibt, investiert das Unternehmen weiter in Mitarbeiter und Maschinen. „Weiterbildung und Ausbildung haben hohen Stellenwert. Aktuell bilden wir Straßenbauer aus. Besonders freue ich mich über den frischen, erfolgreichen Meisterabschluss eines Mitarbeiters. Wir suchen, wie fast alle Handwerker, ständig gute Mitarbeiter“.

Das Unternehmen ist nicht nur auf Tiefbau, sondern unter anderem auch auf Netzbau, Ingenieur-/Industriebau, HDD Bohrungen und Kanalbau spezialisiert. „Unsere Stärken liegen in dem Spektrum vielfältiger Kompetenzen, die wir unseren Auftraggebern anbieten. Gute technische Ausstattung und fachliche Kompetenz unserer über 90 Leute gewährleisten fachgerecht und effizient durchgeführte Tief- und Straßenbauarbeiten“. Das Einsatzgebiet der Firma erstreckt sich in alle Himmelsrichtungen bis nach Königs Wusterhausen, Duben, Dresden und Wittenberge. „Bei Spezialprojekten sind wir deutschlandweit aktiv“, erläutert Christian Rentsch.
Die RBT verfügt auch über Pumpwagen und Horizontalbohrtechnik, die in sensiblen Bereichen Einsatz findet und gewährleistet, dass kaum Flurschäden entstehen. Dies sei ein wichtiges Verfahren, um Natur zu schützen, unterstreicht der Geschäftsführer. Der Netzausbau schafft flächendeckende Verfügbarkeit von leistungsfähigen Internetanschlüssen und steigert so auch die Innovations- und Wettbewerbskraft der Region.